XML - Abfragesprache Xpath. Problemstellung Unsere XML-Datei steht und wir wollen alle 1. Titel aller vergangenen Sendungen automatisch aus den Playlists.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XML-Datenmodellierung und Web-Services
Advertisements

Verarbeiten und Präsentieren von
XML: Extensible Markup Language
Martin Klossek Seminar „XML: Datenrepräsentation und Abfragesprachen “ - WS2001/2002.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
eXist Open Source Native XML Database
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
SQL als Abfragesprache
XPATH XML Path Language. Xpath – XML Path Language IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 2 Entwicklung des W3C Adressierungssprache für.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
XML-Anfragesprachen (Schwerpunkt XQuery). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Übersicht Anforderungen an XML-Anfragesprachen Stand der Entwicklung XPath Anfragesprache.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Katharina Bellon Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Verarbeitung von XML-Strömen.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Xlink / Xpointer - Framework
Excel Kurs Teil VII Textfunktionen ( TEXT, LÄNGE, LINKS, RECHTS, TEIL, FINDEN ) Einladen von Textdateien Text in Spalten F. Bäumer.
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
1 Seminar 2004/2005 von Auszeichnungssprache XPath Ein Referat von Wei CAI
XML Path Language XPath
Quilt: Eine XML Anfragesprache für heterogene Datenquellen
- XML-Path Language (xPath) ist eine Empfehlung des W3C - es wurde entwickelt, um durch ein XML- Dokument zu navigieren - und ist ein großer Teil von.
XSLT.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Xpath und XQuery.
Hyperlinks und Anker Links notieren
Hypertext Markup Language
XML - Konzepte XHTML XML Base XPath XInclude XLink XForms XPointer
Datenbanktechnologie Daniel Ebner SS Mai Ulrike Lohner.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
XPath Was ist XPath XPath ist eine Syntax für das Definieren der Teile eines XML-Dokumentes. XPath benutzt Pfade, um XML-Elemente zu definieren. XPath.
Verarbeiten von XML-Daten
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Hilfe Dokumente.
XSLT Voraussetzungen, trivial
XML in relationalen Datenbanken
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
SQLite und XML in PHP 5.
PHP Einführung Anbindung an XML Technologien Jürgen Mangler.
Bestandteile von Formeln
Vortrag: Frames & Javascript.
Softwareengineering Endliche Automaten
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
XQuery 1.0 – Arbeitsweise Mögl. Eingaben Das wird berücksichtigt: Typen von XPath und XML Schema Namensräume, Module Ergebnis: XML-Instanz.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
IT-Zertifikat_Seminar: Metadatenstandards XSLT Eine Transformationssprache.
XPath und XQuery Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Einführung in XML 1-Tages-Kurs.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
 Präsentation transkript:

XML - Abfragesprache Xpath

Problemstellung Unsere XML-Datei steht und wir wollen alle 1. Titel aller vergangenen Sendungen automatisch aus den Playlists heraussuchen lassen. > Mit Xpath lässt sich diese Abfrage ausdrücken

Allgemeine Informationen Vom W3-Konsortium entwickelte Abfragesprache Dient der Abfrage von Teilen eines XML-Dokuments Dient als Grundlage für weitere Standards wie XSLT, Xpointer oder XQuery Xpath

Die Beispielauswahl mit Xpath ausgedrückt: /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel Alternative (Kurz-) Schreibweise (von denen es Unzählige gibt): /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel

Xpath Xpath durchläuft die XML-Datei entlang ihrer Baumstruktur Es gibt 7 Knotentypen (haben wir z.T. schon bei der XML-Einführung angesprochen): 1.Wurzel (= das oberstes Element) 2.Elemente 3.Attribute 4.Text (= der Inhalt zwischen den Tags) 5.Namensraum 6.Verarbeitungsanweisung (z.B. ) 7.Kommentare /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel

Xpath Genereller Aufbau eines Xpath-Ausdrucks Einer oder mehrere Lokalisierungsschritte (location steps), durch / voneinander getrennt. Diese bestehen aus zwei Teilen: 1.Der Achse (axis) 2.Dem Knotentest (node-test) Optional folgen ein oder mehrere Prädikate (predicates) Will man mehrere Xpath-Ausdrücke beliebig hintereinander schreiben, kann man sie mit dem Zeichen | verbinden. /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel

Xpath Achsen Die verschiedenen Achsenrichtungen geben an, in welche Richtung man sich in der Baumstruktur des Dokuments bewegt. (siehe: /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel koelnCampus sendung usw.

Xpath Beispiel für Achsenrichtung 1: child (Kindachse) Die Kindknoten unterhalb des aktuellen Knotens werden angesprochen /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel koelnCampus sendung usw.

Xpath Beispiel für Achsenrichtung 2: parent (Elternachse) Der Elternknoten des aktuellen Knotens wird angesprochen /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel koelnCampus sendung usw.

Xpath Beispiel für Achsenrichtung 3: descendant Sämtliche Nachkommen des aktuellen Knoten werden angesprochen /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel koelnCampus sendung usw.

Xpath Beispiel für Achsenrichtung 3: following-sibling Alle folgenden Geschwisterknoten werden angesprochen /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel koelnCampus sendung usw.

Xpath Knotentest In unserem Beispiel werden also jeweils immer die child-Achsen der entsprechenden Kontextknoten angesprochen (s.u.). Der Knotentest schränkt die Elementauswahl der Achse ein (z.B. hat sendung mehr Kinder als nur playlist, weswegen dessen Elementname angegeben wird), er wird mit zwei Doppelpunkten :: an die Achse angefügt Bei /child::koelnCampus/child::sendung/child::* würden hingegen alle child-Elemente von sendung ausgegeben werden. Das Zeichen * als Knotentest steht also für gib mir alle Achsen dieses Typs. /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel

Xpath Prädikate Mit Prädikaten lässt sich die Auswahl (nach dem Knotentest) weiter einschränken. Ein Prädikat ist in eckigen Klammern [] notiert und kann verschiedene Funktionen beinhalten. (siehe: In unserem Beispiel werden nur jene song-Knoten (->Knotentest) ausgewählt, bei denen das Attribut nr den Wert 1 besitzt (->Prädikat). /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel

Xpath Alternativen wären zum Beispiel alle songtitel ausser den ersten: /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr!=1]/child::songtitel Oder alle songtitel mit dem Attribut nr größer als 1 aber kleiner als 7: /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr>1][attribute::nr<7]/ch ild::songtitel Oder alle interpreten, die in playlists vorkommen, in denen weniger als 10mal das Element song vorkommt: /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist[count(./song)<10]/child::song/child::interpret /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel

Prädikate können allgemein drei Arten von Operatoren beinhalten: 1.Relationszeichen (=, !=,, =) 2.Mathematische Operatoren (+, -, /, *, Klammern, usw.) 3.Funktionen (z.B. die count()-Funktion von der Seite vorher) Xpath /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel

Xpath /child::koelnCampus/child::sendung/child::playlist/child::song[attribute::nr=1]/child::songtitel Ende