Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich-AG und andere Kleingründungen
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Warum die Löhne steigen müssen!
Solidarisch und gerecht
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Kulturwissenschaftliches Institut Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Folien.
Arbeitsmarktpolitik Seminar: Globalisierung und soziale Ungleichheit
3.3 Neoklassische Synthese
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Erklärung von Lohnrigiditäten:
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Möglichkeiten und Grenzen einer Flexibilisierung der tariflichen Entgeltpolitik
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG V: Von der Repression zum Recht!
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Grundzüge der Mikroökonomie
Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktreformen
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
ARM TROTZ ARBEIT? Mindestlohn für Deutschland!
Referat von Xiaoyan Yang
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Neoklassische Grundmodell
Arbeitsmarktungleichgewicht Diagnose - Therapie
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Mindestlohn und Kombilohn
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Arbeitsmarktpolitische Positionen des Deutschen Caritasverbandes
Mindestlohn-initiative
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
II. Entwicklungstheorien
10 Argumente für mehr Lohn
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Arbeitsmarktreformen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Die Keynesianische Theorie
Schulpraktikum Schulkartographie
Volkswirtschaftslehre studieren
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes Von: Sascha Oehlschläger Optionalbereich Modul: Kommunikation, Präsentation und Argumentation Semiar: Wissenschaftliches Arbeiten Dozent: Herr Kröll 30.10.07

Überblick/ Gliederung Was ist der Arbeitsmarkt? 1. Akteure 2. Zusammenspiel Wie entsteht Arbeitslosigkeit? 1. Neoklassisches Modell 2. Keynesanisches Modell 3. weitere Formen der Arbeitslosigkeit Aktuelle Diskussion aus der Politik 1. Hartz IV 2. Mindestlöhne

Was ist der Arbeitsmarkt? Akteure Arbeitnehmer (AN) = Anbieter ihrer Arbeit Arbeitgeber (AG) = Nachfrager von Arbeit AN erhalten Lohn für ihre Arbeit AG erwarten gewisse Qualifikationen und Leistungen Lohn wird nachfragewirksam AN verkaufen Produkte auch ins Ausland (Export) Beide Aspekte fördern Entwicklung des Arbeitsmarktes Aber Arbeitsmarkt bestimmt durch viele Faktoren und Restriktionen

Was ist der Arbeitsmarkt? Zusammenspiel (ohne Restriktionen) - Angebot und Nachfrage A N

Gliederung Was ist der Arbeitsmarkt? 1. Akteure 2. Zusammenspiel Wie entsteht Arbeitslosigkeit? 1. Neoklassisches Modell 2. Keynesanisches Modell 3. weitere Formen der Arbeitslosigkeit aktuelle Diskussion aus der Politik 1. Hartz IV 2. Mindestlöhne

Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Neoklassisches Modell Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage blockiert zu hohe Löhne forcieren Arbeitslosigkeit AA NA AN Zahl der Arbeitnehmer AN(0) AN(1) Marktlohn =7 € Mindestlohn =10 € Nominal-lohnsatz l Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Keynesanisches Modell Gütermarktentwicklung als legitimierender Faktor Zu geringe Löhne fördern AL Y r Angebot Nachfrage N N(2) N(1) 1 2 Y(Vb) Y(0) Produktionsfunktion Y r = f (AN, K = fix) AN AN(0) AN (Vb)

Wie entsteht Arbeitslosigkeit Weitere Formen Strukturelle Arbeitslosigkeit Sockelarbeitslosigkeit Sucharbeitslosigkeit Mindestlohnarbeitslosigkeit (Folie 5) Zu geringes Nachfrageniveau (Folie 6)

Gliederung Was ist der Arbeitsmarkt? 1. Akteure 2. Zusammenspiel Wie entsteht Arbeitslosigkeit? 1. Neoklassisches Modell 2. Keynesanisches Modell 3. weitere Formen der Arbeitslosigkeit aktuelle Diskussion aus der Politik 1. Hartz IV 2. Mindestlöhne

Aktuelle Diskussion aus der Politik Hartz IV Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu ALG II ALG I 12 Monate (unter 55 J.) und 18 (ab 55) ALG I ca. 70% des Grundgehaltes ALG liegt zwischen 1016€ und 2046€ ALG II = Existenzminimum, also staatlicher Mindestlohn Weg in die Armut wird „erleichtert“ Aktuelle Diskussion Verlängerung von ALG I zur Bekämpfung der Altersarmut Neoklassik: dagegen => Anreiz wird verringert Keynes: dafür => Binnennachfrage wird stabiler

Aktuelle Diskussion aus der Politik Mindestlöhne im Bereich der Briefzustellung (Pin AG, Post, TNT) Was spricht dafür und was dagegen? Ihr seid dran!!!

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! FRAGEN???

Literatur - BISPINCK, R./ SCHULTEN, Th. (2005): Deutschland vor dem tarifpolitischen Systemwechsel in: WSI- Mitteilungen, 8, S. 446-472 - SCHAPER, Klaus (Hg.) (2001): Makroökonomie- Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler, Frankfurt - GRUNERT, Günther: Der Flächentarif in der Kritik, in: WSI- Mitteilungen 11/2004,S. 596- 601 - BOFINGER, Peter (Hg.) (2003): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre- Eine Einführung in die Wissenschaft der Märkte, München - BONTRUP, H.-J. (2004): Zu hohe Löhne und Lohnnebenkosten- Eine ökonomische Mär, in: WSI- Mitteilungen 6/2004, S.313- 318