Globalisierung TU Chemnitz Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Soziologie des Raumes Seminar: Räumliche Sozialstrukturen Dozentin: Dipl.-Soz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Globalisierungen und Konkurrenzen zwischen Städten
Materialwirtschaft heute
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
ein historisch neues Phänomen?
Globalisierung.
Corporate Citizenship – Teil 1
Was ist Globalisierung?
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Die Theorie David Ricardos:
Der europäische Wirtschaftsraum
Internationale und europäische Gewerkschaftsarbeit in den Sektoren Lebensmittel, Landwirtschaft, Tourismus.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Wie sieht die Welt aus, in der Sie leben und arbeiten werden? Eine Welt nach westlichem Muster oder Ein Kampf der Kulturen?
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Gliederung Definition von Bürgerinitiativen
The Crisis of Democracy
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Bilanz der Entwicklungspolitik
Die „grenzenlose“ Erde
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
2.2 Die Gefährdung des Sozial-Kapitals – Der Terrorismus
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Globale Institutionen und Vereinigungen
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Migration als Herausforderung
GK/LK Sozialwissenschaften
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
„Anfangsfolie“ Globalisierung.
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Globalisierung – Was ist das?
Die Globalisierung.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Soziale Bewegungen – damals und heute
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Für eine andere Globalisierung! Gewerkschaftsjugend aktiv
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Die DaimlerChrysler AG
Referat „Soziale Wandel“
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Der Policy-Prozess in der EU
Le début- Wie alles begann Demos gegen MAI  Kanadische Feministengruppe  Test für Kongressmitglieder  Starke Allianz Gründung attac  „association.
Standortsysteme im Postfordismus
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Das Magische Viereck.
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Wirtschaftliche Entwicklung
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Arbeit unter Globalem Wettbewerb Unternehmerische Antwort auf Globalisierung und steigenden Wettbewerb Frederica Dill und Lisa Amberger.
Magisches Viereck.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
 Präsentation transkript:

Globalisierung TU Chemnitz Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Soziologie des Raumes Seminar: Räumliche Sozialstrukturen Dozentin: Dipl.-Soz. Katja Schuknecht Referentinnen: Doreen Fischer, Katja Gläser, Daniela Heine Datum:

Gliederung Was ist Globalisierung? Dimensionen der Globalisierung 1. Wirtschaft 2. Politik 3. Umwelt 4. Kultur & Gesellschaft Kritik

Begriffsprägung zunächst in Sozialwissenschaften 1961 Begriff globalization in englischsprachigem Lexikon 1983 Theodore Levitt: The Globalization of Markets 1990er- Jahre: weitere Verbreitung des Begriffes "Globalisierung ist sicher das am meisten gebrauchte - mißbrauchte und am seltensten definierte, wahrscheinlich mißverständlichste, nebulöseste und politisch wirkungsvollste (Schlag- und Streit-)Wort der letzten, aber auch der kommenden Jahre" (Beck, 1997) Zum Begriff der Globalisierung

wirtschaftliche Definition Die OECD bezeichnet Globalisierung als einen Prozess, durch den Märkte und Produktion in verschiedenen Ländern immer mehr voneinander abhängig werden – dank der Dynamik des Handelns mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie. 5 Indikatoren der Globalisierung: Wachstum des Welthandels Wachstum der ausländischen Direktinvestitionen Zunahme globaler Unternehmenskooperationen Zunahme der Global Players (transnationaler Konzerne) Globalisierung der Finanzmärkte

weitere Definitionen Unter Globalisierung wird die Veränderung der Weltwirtschaft verstanden, die zu mehr länderübergreifenden Transaktionen führt. Auch im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich findet eine Globalisierung statt. (http : // Jenseits politischer Stellungnahme lässt sich Globalisierung als die raum-zeitliche Ausdehnung sozialer Praktiken über staatliche Grenzen, die Entstehung transnationaler Institutionen und Diffusion kultureller Muster beschreiben. Klaus Müller (in: Globalisierung, 2002)

Dimensionen der Globalisierung

Wirtschaft - Einfluss der Industriestaaten benötigen für ihre Waren Märkte, die die Nachfrage ihrer heimischen Volkswirtschaft übertreffen - Einfluss der Schwellenländer - haben durch niedrige Löhne bei niedrigen Lebenskosten die Möglichkeit, Anschluss an die Weltwirtschaft zu erreichen - Einfluss der Entwicklungsländer können meist selbst bei niedrigen Löhnen kaum produktive Auslandsinvestitionen anziehen Einfluss der Entwicklungsländer

Wirtschaft - Rolle von produzierenden Unternehmen - Unternehmen produzieren weltweit (Global Players) und haben die Möglichkeit verschiedene Bedingungen in den unterschiedlichen Ländern zu ihren Gunsten zu nutzen - Einfluss von Banken und Finanzwesen - Finanzintermediäre gelten als Hauptbeschleuniger der Globalisierung - Regionalisierung - Globalisierung verstärkt den Druck auf Länder, sich zu regionalen Wirtschaftsräumen zusammenzuschließen

Politik Problemfeld Wirtschaft Nationalstaaten stehen in Konkurrenz zueinander durch expandierende Weltwirtschaft Problemfeld Natur vermehrte Umweltbelastung durch Steigerung der globalen Produktion Globale Sicherheitspolitik Verbrecher stammen aus verschiedenen Teilen der Welt - Lösungsansatz (Global Governance)

Politik Zunahme von internationalen Vereinbarungen bzw. Verträgen Zunahme von internationalen Organisationen Zunahme einer internationalen Öffentlichkeit bzw. einer auf globale Ereignisse gerichteten medialen Berichterstattung

Umwelt

Entstehung einer Weltrisikogesellschaft = externe Effekte der Umweltverschmutzung nun grenzübergreifend Schäden an Umwelt und Klima durch Emission der Industrieländer & falsche Bodenbewirtschaftung der Entwicklungsländer Zukunft: Ausbreitung lokaler Schäden auf die ganzen Welt

Umwelt + Umweltstandards in Industrieländern höher als in Schwellen- und Entwicklungsländern neue EU-Länder müssen strenge Auflagen übernehmen – Handelshemmnisse wie Zölle und Importbeschränkungen für ausländische Produkte Exportsubventionen für inländische Produkte

Kultur & Gesellschaft Entgrenzung der Kulturen = kulturelle Dynamik verläuft gleichzeitig und nebeneinander keine Verdrängung der einheimischen Kultur sondern nur Verflechtung Aber: Debatten um Kopftuchstreit und Leitkultur

Kultur & Gesellschaft Kampf der Kulturen = Huntington: Clash of Civilizations bezeichnet besonders der Kampf zwischen westlicher und islamischer Kultur Faktor Kultur gewinnt in nationaler Politik an Bedeutung Machtverlust des Westens durch Bevölkerungswachstum der islamischen Welt und Wirtschaftswachstum in Ostasien

Kultur & Gesellschaft Glokalisierung = Globalisierung + Lokalisierung nicht nur Verschmelzung der Kulturen sondern auch Stärkung lokaler Traditionen Verbindung von Identitäten und kulturellen Besonderheiten Unterschiedlichkeit und Vielfalt als Teilergebnis der Globalisierung

Kultur & Gesellschaft Fortschritt im Bereich der Kommunikation Kulturen und Gesellschaften der Welt werden über Grenzen hinweg miteinander verbunden = Global Village räumliche und zeitliche Grenzen werden aufgehoben aber: Befürchtung einer McDonaldisierung der Welt Globalisierung der Sprache: Wird Englisch bald von Chinesisch abgelöst werden?

Kultur & Gesellschaft Beispiel: Wer wird Millionär?

Globalisierungskritik Argumente der Globalisierungskritiker: Ungerechtigkeit der Verteilung des Wohlstands starke Fokussierung auf die Wirtschaft Umweltschutz, Menschenrechte und Demokratie bleiben auf der Strecke liberale Wirtschaftspolitik vieler Länder (besonders der USA) steht in der Kritik fehlende Legitimation von Gremien wie z.B. die G8, in denen wichtige Entscheidungen für die gesamte Welt getroffen werden (fehlende Beteiligung der Entwicklungsländer)

Globalisierungskritiker NGOs (non-governmental organizations) = ist eine nicht auf Gewinn gerichtete, von staatlichen Stellen weder organisierte noch abhängige Organisation organisieren regelmäßig Gegen- und Alternativkongresse nutzen moderne Kommunikationstechnologien zur Publikation UNO als Institution für Konzept von Global Gonvernance in Europa setzen sie auf die Europäische Union Vorwurf von Kritikern: Konzentation auf Lobbyismus

Globalisierungskritiker Gewerkschaften erste große Beteiligung in Europa an den Protesten gegen die EU-Regierungsgipfel in Brüssel und Nizza dort organisierten die Gewerkschaften jeweils eigenständige Demonstrationen zB brasilianische CUT und südkoranische KCTU italienische SinCobas oder französische SUD-Gewerksch.

Globalisierungskritiker Netzwerke – Attac (association pour une taxation des transactions financières pour l'aide aux citoyens) dt. Vereinigung für eine Besteuerung von Finanztransaktionen zum Nutzen der Bürger Idee: NGO weltweiter Ebene für internationale Solidaritätssteuer Handelsbereich: neben demokratischer Kontrolle der Finanzmärkte auch die Handelspolitik der WTO (World Trade Organization), die Verschuldung der dritten Welt und die Privatisierung der staatlichen Sozialversicherungen und öffentlichen Dienste

Globalisierungskritiker andere Netzwerke PGA (Peoples Global Action) Ablehnung jeglicher Lobbyarbeit regelmäßige action days größter Organisation: KRRS (ind. Bauernorganisation) Der internationale Bauernverband Via Campesina Konzentration auf Agrarpolitik, grüne Gentechnologie und Patentrecht Politik der WTO im Blickpunkt gegen Exportorientierung in Landwirtschaft für Ernährungssicherheit der Region

Globalisierungskritiker Sozialforen Januar 2001: erstes Zusammentreffen zum Weltsozialforum in Porto Alegre (Brasilien) 117 Länder mit mehr als Teilnehmern vertreten Motto der Konferenz: Eine andere Welt ist möglich! Folge des Gegengipfels waren weitere Sozialforen wie das europäische Sozialforum

Typen der Globalisierungskritik (nach Claus Leggewie) Involution: Globalisierungsgegner von rechts treten für starken Nationalstaat ein für die Wiedereinführung von Grenzen und Zöllen Kritik der Straße: kennzeichnend: Massendemonstrationen Bewegungslinken und traditionelleren Interessengruppen Motto: Eine neue Welt ist möglich! Kritikpunkte: Gefährdung kultureller Vielfalt, Mangel an demokratischer Partizipation,...

Typen der Globalisierungskritik (nach Claus Leggewie) Insider-Reformismus: Prominente Akteure im internat. Finanzgeschäft verweisen auf Defekte der Globalisierung versuchen soziale Reformen in Globalisierungsprozess einzubinden Beispiel: Josef Siglitz (ehemaliger Präsident der Weltbank) Linksintellektuelle Gegenströmung: kapitalismuskritisch stehen für Erneuerung der sozialen Demokratie Beispiele: Pierre Bordieu (Soziologe), Antonio Negri (italienischer Politikwissenschaftler)

Globalisierungskritik in der Öffentlichkeit – Karikaturen

Quellen Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/M. Brock, Ditmar (2008): Globalisierung. Wirtschaft - Politik - Kultur - Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag. Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Globalisierung (Aus Politik und Zeitgeschichte, B 05/03), Bonn Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Informationen zur politischen Bildung - Globalisierung. Bonn 2003, Heft 280. Leggewie, Claus (2003): Die Globalisierung und ihre Gegner. München: Beck. Müller, Klaus, Globalisierung, Frankfurt/M

Internet-Quellen Bundeszentrale für politische Bildung: (Stand: ) (Stand: )

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und allen ein schönes Wochenende!