Praktikum bei der ibes Systemhaus GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Das Berufsbild des Informatikers
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Microsoft CRM – ein Überblick
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Einsatzzeitpunkte einer Risikoanalyse
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
- Materna Information & Communications -
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
© 2007 Avira GmbH !Diesen Titel bitte auch ändern (Ansicht Master Folienmaster)! Mehr als Sicherheit Folie 1 © 2008 Avira GmbHwww.avira.de SAFE IT Script-Kiddie.
Eine flexible und einfach zu bedienende CRM-Software
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Michael Haverbeck System Engineer
Wirtschaftsinformatik
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
SR - VARIABLO ® - Web Eine DV-gestützte Systemlösung für die - Wissensvermittlung - Wissensfestigung - Wissensprüfung -Verbesserung der Unternehmenskommunikation.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Andreas Pichler IT-Consulting
IT-Anforderungskatalog
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.

Musterlösungen Übungsblatt 5
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Eine Backuplösung auf Basis von BackupPC
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
PFH-Firmenpräsentation Unternehmenspräsentation Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
7. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik eEconomy eGovernment eSociety Otto-Friedrich-Universität Bamberg Februar 2005 OCG Sponsoring.
Praktikum Mohammed Schulz,9e.
Einführung eines Content Management Systems
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vorgehen Business Analyse
CRM-Einführung bei IHR
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Vorgehen Business Analyse
© Manz Verlag Schulbuch Angewandte Informatik HLW IV/V Folie 1/5 Planung und Management von Internet-Servern Einrichtung Lerneinheit 1 Einrichtung Konfiguration.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Silver Monkey Rollout Center
Projekt mit der GmbH Entwurf einer E – Learning Plattform.
Modul Datenmodelle entwickeln
4) Kaufmännische Realisierung
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Making Global Knowledge Leaders Dirk Blaurock, PROMATIS AG Oracle eBusiness Suite Migration auf 11i.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Aufgabenstellung Lösung Nutzen Microsoft Dynamics
 Präsentation transkript:

Praktikum bei der ibes Systemhaus GmbH Verteidigung eines Praktikumsberichts mit dem Themenschwerpunkt CRM Einführung Christian Heidrich Betreuerin: Melanie Pfoh

Inhalt 1. Der Praktikumsbetrieb 2. Tätigkeitsbeschreibung 2.1. Aufgabenschwerpunkte 2.2. Methodik und Vorgehen 3. Diskussion

1. Der Praktikumsbetrieb ibes Systemhaus GmbH (Gründung 1991) Systemlösungen für den Mittelstand IT-Infrastruktur, Hard- und Software Speziallösungen (z.B. Ortung) Partnerschaft u.a. mit Microsoft, Avira Arbeitsort: Bergstraße 55, Chemnitz Abteilung: Vertrieb Praktikumsdauer: 12 Wochen (je 40h) Quelle: ibes Systemhaus GmbH

2.1. Aufgabenschwerpunkte Themenschwerpunkt CRM: Marktrecherche und –analyse Arbeit mit Microsoft Dynamics CRM Installation und Konfiguration Generierung von Testdaten Simulation von Geschäftsvorfällen Entwicklung von Workflows Dokumentation und Vorführung des Systems zusätzlich kurze Recherchen zu folgenden Themen: Tracking/Tracing von Warenflüssen Mobile Device Management

2.2. Methodik und Vorgehen I Bestandsaufnahme Soll/Ist Situation im Unternehmen Gegenüberstellender Vergleich bei der Marktanalyse und der anschließenden Auswahl geeigneter Systeme Informationsquellen: Herstellerangaben, Nutzerfeedback, Fachzeitschriften, Fachmesse CeBIT Nutzung von Referenzmodellen für die CRM Planung und Einführung: ARIS sowie Methodenvorschlag zur CRM Einführung nach Jens Schulze (St. Gallen)

2.2. Methodik und Vorgehen II Phasenmodell zur CRM Einführung nach Jens Schulze: Quelle: Jens Schulze

2.2. Methodik und Vorgehen III Einrichtung eines Microsoft Dynamics CRM Testsystems Installation, Updates und Konfiguration Eignungstest der Software mithilfe von Fallbeispielen und Überprüfung funktionaler Anforderungen Vorführung des Systems in der Zielabteilung inkl. Feedbacksammlung Erweiterte Tests zu Workflows und Prozessautomatisierung Einrichtung des Produktivsystems Organisationseinheiten, Nutzer, Anpassungen Erstellung einer Dokumentation zur Anwendung

3. Diskussion Beantwortung von gegebenenfalls angefallenen Fragen und anschließende Diskussion

Bildquellen Folie 3: Hauptgeschäftsstelle der ibes Systemhaus GmbH in Chemnitz (Bergstraße 55) https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc1/225944_151032268296556_4827852_n.jpg Folie 6: Phasenmodell zur CRM Einführung: Schulze, Jens: Prozessorientierte Einführungsmethode für das Customer Relationship Management, Dissertation der Universität St. Gallen, Bamberg (2000) Seite 118 (Abbildung 5-12)