Vergleichende Untersuchungen an Kleinsenken im Offenland und im Wald im Bereich der Rosenthaler Staffel Konzept der Diplomarbeit von Katja Jost und Katja.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Attributed Sinks Eine Methode zur Quantifizierung karstmorphologischer Vulnerabilitätsparameter L. Plan, K. Decker, R. Faber Institut für Geologie, Universität.
Advertisements

Sedimenttransportvorgänge im Innenbereich der Nordzufahrt Stralsund MorWin – Workshop am in Warnemünde.
Südwesten der Iberischen Halbinsel
Geoobjekte und ihre Modellierung I
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Einsatz einer Multiparametersonde am Pegel Beckeraue
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Naturschutzmaßnahmen Naturschutz im Landesbetrieb Wald u. Holz Forstamt Bad Driburg.
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Gliederung 1. Einführung 2. Zielstellung 4. Angewandte Methoden
Historische Daten zur Darstellung und Bewertung
Fortlaufende Präsentation - Dauer circa 10 Minuten
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Stoffhaushalt von Kalkbuchenwäldern
GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Zeitreihen-Beispiel 1: Makrozoobenthos Norderneyer Terminstationen
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
* P r o j e k t R o l l e r C o a s t e r P a r k * PSAGI05 – Projekt RollerCoaster Park Gruppe PSAGI 05 Cicatka Rainer Eckerstorfer Markus Scheibner Simon.
Hydrogeomorphologische Solltypen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Bewaldete Moore und spontane Moorregeneration
Ozon-Bioindikation mit Weissklee
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Abteilung Seeschifffahrt
Übungen zur Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
Gewässergüte-Analyse Rotbach - Sommer 2006 Hermeskeil - MSS
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
Scopingtermin Bergwerk Donar Untersuchungsrahmen Abbaubezogene Auswirkungen Bergwerk Donar UVS und FFH.
Theorie und Technik Grundlagen
Mögliche Auswirkungen auf den Wasseraustausch der Ostsee
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Geländedarstellung auf einer Seekarte. Hydrographie: Vermessung der Formen von Fluss-, See- und Meeresböden In Österreich: Teil der Hydrologie (quantitative.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist
Hans Burchard, Hans Ulrich Lass, Lars Umlauf, Frank Janssen
Mit Hilfe der Höhenlinien wird die Geländeform dargestellt.
Einrichtung eines Klimawaldes Anpflanzung von Elsbeere, Speierling, Mehlbeere, Wildapfel und Wildbirne.
Benin. Bis 1975 hieß das Land Dahomey. Die Bezeichnung steht in Tradition zum historischen Königreich Dahomey, das bis zur Eroberung durch die Franzosen.
G lobal L earning and O bservations to B enefit the E nvironment Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN)
Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Paläoklimarekonstruktion anhand von Seesedimenten aus den Eifelmaaren
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Phytoplankton response to pH rise in a N-limited floodplain lake: relevance of N 2 -fixing heterocystos cyanobacteria The photo at the top of this page.
Aralsee
 Präsentation transkript:

Vergleichende Untersuchungen an Kleinsenken im Offenland und im Wald im Bereich der Rosenthaler Staffel Konzept der Diplomarbeit von Katja Jost und Katja Resagk, Universität Greifswald, Fachbereich Landschaftsökologie und Naturschutz Botanisches Institut

Aufgabenstellung • Standörtliche und vegetationskundliche Kennzeichnung von „Waldmooren“ und Kleingewässern des Offenlandes • Vergleich der Daten von Wald und Offenland • Zusammenarbeit mit der Deutschen Wildtierstiftung

Untersuchungsgebiet • Nördliche Uckermark, Kreis Ücker- Randow • Rosenthaler Staffel, Bereich Klepelshagener Höhenrücken • Stauchendmoräne des pommerschen Stadiums mit mehreren NW- SE verlaufenden Stauchwällen • LSG Brohmer Berge

Lage Untersuchungsgebiet

Untersuchungsparameter Hydrologie Stratigrafie Morphometrie Wasserchemie Vegetation Boden- und Humusformen des Einzugsgebietes Kurzerfassung aller Kleinsenken

1. Hydrologie • Erfassung der Wasserstandsschwankung durch zentralen Pegel • mögl. Anbindung an Grundwasserleiter durch „Mineralpegel“ • Vergleich mit Wetterdaten und früheren Meßdaten • Einordnung in hydrologische Solltypen nach SCHMIDT, 1996 • Ableiten von Wasserstufe und Wasserregime • Ermittlung des Kleineinzugsgebietes • Erfassung der früheren und aktuellen Entwässerungssituation

2. Stratigrafie • Beschreibung der Schichten bis zum Mineralboden anhand eines Querprofils (Substrat, Zersetzungsgrad/ Konsistenz, Kalkgehalt, pH, C/ N) Ausscheiden des genetischen (Soll- ) Types Einordnung in Entstehungszeitraum Rückschlüsse auf versch. Perioden (Vegetationsänderung, Erosionsspuren...)  Auswirkung der Entwässerung auf Torfschichten (Degradation)

3. Morphometrie • Ermittlung von Fläche, Ausdehnung, max. Tiefe, Hangneigung, Böschungslänge, Uferlänge, Auftreten von Randverwallung  Zusammenhänge mit Wasserstandsschwankungen und Trophie?

4. Wasserchemie • Klassifikation nach LAWA, 1998: Sichttiefe, Gesamphosphor, Chlorophyll a • Weitere Meßgrößen: pH, Temperatur, Leitfähigkeit, (Sauerstoffgehalt?) • Wasserherkunft nach van WIRDUM (Calcium, Chlorid) • Ermittlung von Gesamttrocken-, Gesamtglüh- und Filtrattrockenrückstand

5. Vegetation • Vegetationsaufnahmen nach BRAUN- BLANQUET • Einordnung in Vegetationstypen nach LUTHARDT und DREGER • Ermittlung der Lebensformen, Anteil von k/ r- Strategen, Ruderalarten pro Aufnahme • Auswertung von Zeigerwerten nach ELLENBERG

6. Boden- und Humusformen des Einzugsgebietes • Katena von Kuppe bis Senke mit Ansprache von Substrat, Bodentyp und Humusform

7. Kurzerfassung aller Kleinsenken im Gebiet • Ermittlung von Lage, Größe, Wasserführung, Böschungswinkel, Vegetation, Entwässerungssituation, Renaturierungspotential

Hypothesen/ Fragestellungen 1. Ausgangsüberlegung: Waldsenken natürlich, Offenlandsenken abgewandelt 2. Ermittlung der (nutzungsbedingten) Verteilung Wald/ Offenland in historischer Zeit 3. Unterschiede im trophischen Status aufgrund der Wasserspeisung 4. Wasserstände schwanken verschieden stark 5. Gleiche Genese (gleiche Schichten) bis Subatlantikum, ab Subatlantikum Pseudosollentwicklung im Offenland mögl., Pseudosölle fehlen im Wald

Hypothesen/ Fragestellungen 6. Bei Ackernutzung sind Uferhänge der Offenlandsenken steiler, die amphibische Zone schmaler, Randverwallung ist möglich 7. Anthropogen bedingter Flächenverlust (Pflügen, Verfüllen) bei Offenlandsenken mögl. (Quantifizierung) 8. Unterschiede in Vegetation (und Dynamik) wegen unterschiedlicher Wasser-, Trophie- und Lichtverhältnisse Vorherrschen von Sukzessionstadien, Lebensformen in Offenland oder Wald 9. Bewertung des ökologischen Zustandes (?)