Vorlesung 9: Roter Faden:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Advertisements

Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Wellen-Teilchen-Dualismus
Quantelung der Energie
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Kernstruktur des Atoms
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
Vorlesung 5: Roter Faden: Elektron als Welle
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Der Frank-Hertz-Versuch
Franck - Hertz - Versuch
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
8 Das Bohrsche Atommodell
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
DER DOPPELSPALTVERSUCH
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
...ich seh´es kommen !.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
Eigenschaften des Photons
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Gekoppelte Schwingungen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Auslegung eines Vorschubantriebes
Röntgenstrahlen.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Energiebänder im Festkörper
Der Erotik Kalender 2005.
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Quantelung der Energie
 Präsentation transkript:

Vorlesung 9: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM Franck-Hertz Versuch Emissions- und Absorptionsspektren der Atome Spektren des Wasserstoffatoms Bohrsche Atommodell Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

Energiewerte, Wellenfkt. und Aufenthaltswahrscheinlichkeiten in einem rechteckigen Potentialtopf

Erlaubte Energieniveaus in unterschiedlichen Potentialkasten

Korrespondenzprinzip: QMKM für makroskopische Systeme Dies ist das Korrespondenzprinzip

Erwartungswert von x

Erwartungswert von x Die Erwartung ist dass der Mittelwert von x in der Topfmitte ist

Erwartungswert von px

Erwartungswert von px Die Erwartung ist dass der Mittelwert von px 0 ist, d.h. Teilchen hat mit gleicher Wahrscheinlichkeit ein Impuls nach links oder nach rechts.

Coulomb-Potentiale der Atome Coulombpotential ≈ Rechteckpotential bei kleinen Abständen

Experimentelle Anordnung Leuchterscheinungen Frank-Hertz Versuch beweist Energie Quantelung der Energieniveaus Experimentelle Anordnung ..\..\..\Fil me\FranckHertz.dcr http://phys.educ.ksu.edu/vqm/html/FranckHertz.html Leuchterscheinungen

Anregung durch Stöße, Emission durch Übergänge zum Grundzustand

Frank-Hertz Versuch beweist Energie Quantelung der Energieniveaus

Frank-Hertz Versuch beweist Energie Quantelung der Energieniveaus

Emissionsspektren I II III

Absorptionsspektren

Gleichzeitige Messung von Absorption und Emission Atome haben diskrete, aber nicht perfekt scharfe Energieniveaus. Übergänge zwischen den Niveaus möglich durch Absorption oder Emission von Lichtquanten mit hv=ΔE. Lösung:

Emissionsspektren von H-Atomen

Spektren der H-Atome

Spektren der H-Atome =c/ -> =1/ für c=1 Wellenzahl  in [cm-1] = Hauptquantenzahl =c/ -> =1/ für c=1 Wellenzahl  in [cm-1] entspricht Anzahl der Wellenlängen pro cm.

Spektren der H-Atome

Umrechnen der Einheiten Dispersionsrelation für Licht: Daraus folgt: z.B Licht von 500 Å hat Wellenzahl von 1/500.10-8=20000 und entspricht eine Energie von 20000/8.066=2.5 eV

Bohrsche Atommodell in der QM sind Energien quantisiert! Aber: Planetenmodell flach, Atome rund. QM: Aufenthaltswahrscheinlich- keiten NICHT in Planetenbahnen.

Bohrsche Atombahnen aus der QM!

Coulomb-Potentiale der Atome Coulombpotential ≈ Rechteckpotential bei kleinen Abständen

Stehende de Broglie Wellen im Bohrschen Atommodell Vorsicht: diese Darstellung dient nur zur Illustration. AW der Elektronen viel komplizierter wie wir nachher sehen werden!

Teilchen auf einem Kreis VQM 4.12, 5.1, 5.18

Energiequantelung beim Wasserstoffatom n=Hauptquantenzahl Rydbergkonstante Rydbergkonstante

Erklärung der Spektren im Bohrschen Modell

Zusammenfassung Bohrsches Planetenmodell Bohrsche Modell erklärt experimentelle Spektren gut, ABER dieses “Planetenmodell” erklärt nicht warum Elektron keine Synchrotronstrahlung abstrahlt, d.h. warum Elektron nicht durch eine Spiralbewegung in den Kern fällt. Antwort: Elektronen nicht auf Bahnen, sondern AW durch SG bestimmt (inkl. Unsicherheit durch Unschärferelation).

Stabilität der Atome ħ ħ ħ

Stabilität der Atome mv2/r=e2/4ε0r2

Zusammenfassung Bohrscher Atommodell Vorsicht: Drehimpuls im Bohrschen Modell schlicht FALSCH,weil Elektron sich nicht auf “Bahnen”bewegt, sondern die AW sich aus SG ergibt

Anregungen der Atome

Zum Mitnehmen Quantisierung der Energien der Atome aus Spektrallinien und Franck-Hertz Versuch Bohrsche Atommodell erklärt Quantisierung der Spektren durch Quantisierung der Drehimpulse. Spektrallinien sind Übergänge zwíschen den Energieniveaus. Erklärt jedoch nicht die Stabilität der Atome, da im Planetenmodell die Bahnen durch Strahlung instabil sind. QM erklärt Stabilität aus Randbedingung stehender Wellen und Aufenthaltswahrschein- lichkeit der Elektronen kombiniert mit Unschärferelation zwischen Ort und Impuls