Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Beschleuniger Prinzip
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Physik jenseits des Standardmodells
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
Elementarteilchen aus dem Urknall
Markus Schumacher, Universität Bonn
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Elemetarteilchenphysik am Large Hadron Collider (CERN)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Physik am Large Hadron Collider
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Analyse echter ATLAS-Daten
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH)

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 2 Was wir schon wissen... Der Teichenbaukasten ist komplett ! ? Drei der vier fundamentalen Wechsel- wirkungen sind gut verstanden !... und was auf jeden Fall noch fehlt ???

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 3 Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends: Ursprung der Massen der Elementarteilchen ? Gibt es den Higgs-Mechanismus, und wie funktioniert er ?

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 4 Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends: Vereinigung aller fundamentalen Kräfte in einer Universalwechselwirkung ?

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 5 Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends: Unbekannte Formen von Materie ? z.B. supersymmetrische Materie als dunkle Materie

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 6 Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends: Was ist dunkle Energie ? 70% des Universums scheinen daraus zu bestehen ! Hochauflösende Messung der kosmischen Mikrowellen- Hintergrundstrahlung mit dem WMAP-Satelliten

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 7 Offene Fragen zu Beginn des 3 Jahrtausends: Verborgene räumliche Dimensionen ? Ist unser Raum auch bei Abständen von m noch dreidimensional?

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 8 1. Large Hadron Collider (LHC) am CERN (ab 2007) die Entdeckungsmaschine 2. Elektron-Positron- Linearbeschleuniger die Präzisionsmaschine Bis dahin: - Tevatron am FNAL - Hera II am DESY - B-Fabriken am SLAC und bei KEK - Neutrino-Strahlen am KEK, Fermilab u. CERN im Bau - einige kleinere Beschleunigeranlagen für spezielle Fragestellungen Neue Beschleuniger zur Beantwortung der offenen Fragen:

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 9 Der Large Hadron Collider (LHC) Vier geplante Experimente: ATLAS (pp-Physik) ALICE (Pb-Pb-Kollisionen) CMS (pp-Physik) LHC-B (Physik der b-Quarks) Proton-Proton-Beschleuniger im LEP- Tunnel am CERN 14 TeV pro Kollision, d.h Bedingungen wie zu Zeiten s nach dem Urknall

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 10 LHC – Parameter ~1600 geladene Teilchen im Detektor Hohe Teilchendichten sind eine Herausforderung für die Detektoren 2835 × 2835 Proton-Proton-Pakete ( bunches) Protonen/Paket Proton-Energie: 7 TeV Kreuzungsrate der p-Pakete: 40 Mhz bis zu 10 9 pp-Stöße/sec Luminosität: cm -2 s -1 Design, 0.2×10 34 cm -2 s -1 anfänglich 23 Ereignisse im Detektor überlagert

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 11 Wichtige Komponenten des Beschleunigers Supraleitende Magnete halten die Protonen auf der Kreisbahn größte Herausforderung: Magnetfeld von 9 Tesla insgesamt 1300 Stück, 15 m lang Betrieb bei einer Temperatur von 1.9 K LHC als größte supraleitende Anlage ist Herausforderung für die Kryo-Technik !

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 12 pp-Kollision bei LHC Proton

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 13 Zwiebelschalenstruktur eines Detektors

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 14 Teilchenspuren im Detektor Selektive Rekonstruktion Tausende von Teilchenspuren in jedem Ereignis Manchmal gibt es ein paar interessante... z.B. Higgs: eines in Kollisionen Herausforderung für Detektorbau, Experimentiertechnik und Datenanalyse ! Interessante Physik passiert sehr selten, Analyse bedeutet Suche nach der Nadel im Heuhaufen!

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 15 Ereignis- und Daten-Raten bei LHC Detektoren haben einige 10 7 Kanäle LHC Kollisionsrate: 40 MHz bit/Kanal ~1000 Tbyte/s Rohdatenrate ! Nullunterdrückung und Trigger reduzieren Datenrate auf nur (einige) 100 Mbyte/s 1 Level 1 - Hardware Level 2 – Online Farm 40 MHz (1000 TB/sec) äquivalent Level 3 – Online Farm 100 Hz (100 MB/sec 75 Khz (75 GB/sec komplett digitalisiert) 5 Khz (5 GB/sec) (Wenn 6 Milliarden Menschen gleichzeitig telefonieren, sind das (nur) 50 TB/sec ) Dieser Datenstrom muss weltweit verteilt werden !

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 16 Teilchenphysik ist international 267 Institute in Europa, 4600 Physiker 208 Institute anderswo, 1600Physiker sind an CERN-Projekten beteiligt. Grid-Computing verbindet die weltweiten Ressourcen der Teilchenphysiker

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 17 Das World-Wide-Grid zur Analyse der LHC-Daten (Bsp. CMS) Datenanalyse auf einem virtuellen Supercomputer...

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 18 GridKa am Forschungszentrum Karlsruhe

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 19 Der CMS-Detektor E Einiges ist bereits Realität...

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 20 Der Silizium-Spurdetektor Qualitätskontrolle von 25% aller Sensoren Qualifizierung der Sensoren bzgl. Strahlungshärte Bonden, Testen von 1600 Modulen Montage von 50 Petals Montage einer Endkappe 5.4m Karlsruher Verantwortung: 215 m 2 Siliziumstreifendetektoren mit 10 Mio elektronischen Kanälen

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 21 Simulierte Ereignisse im Detektor Die geraden roten Linien stammen von einem simulierten Higgs-Boson mit 120 GeV Masse

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 22 Bsp.: Die Suche nach dem Higgs mit CMS H H Z Z μ H γγ nach 1 Jahr LHC (Diplomarbeit J.Weng) Higgs-Suche im ersten Jahr von LHC ist Statistik kleiner Zahlen Wenn das Higgs existiert, wird es am LHC gefunden werden !

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 23 Elektron-Positron Linearbeschleuniger Alternative Strategie: Präzisionsmessungen statt höchstmöglicher Energie e + e - Collider ideal für genaueste Messungen: Punktförmige Teilchen Nur elektroschwache Wechselwirkung im Anfangszustand Schwerpunktsenergie genau einstellbar Vollständige Ereignis- rekonstruktion TESLA (in Hamburg?)

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 24 Zusammenfassung und Ausblick

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 25

Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 26 Zur Lektüre empfohlen: Broschüre der deutschen Teilchenphysiker zu Stand und Zukunft des Gebiets Nov. 2002