Online Monitoring bei CDF für Run II (2001) T. Arisawa 2, A. Heiss 1, G. Barker 1, M. Feindt 1, F. Hartmann 1, Kouji Ikado 2, Kaori Maeshima 3, S. Menzemer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GWT - google Web Toolkit
Advertisements

Be.as WEB Technologie
programmiert April-Juni 2003 von Knut Riechmann
für das Schulnetz der BS Roth
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Morten, Christos, Jennifer und Denise HG Netzwerke.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Threads Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
M. Feindt, U.Kerzel, Th. Kuhr, M. Milnik, T. Müller, G. Quast Universität Karlsruhe Grid-computing bei CDF.
DPG-Tagung 2002, Leipzig M. Fahrer, Seite 1 Datennahme und Slow Control in Vorbereitung der Serienproduktion der CMS-Spurdetektormodule M. Fahrer,
Beispiele für 3D Modelle in der Archäologie
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
FTP – File Transfer Protocol
Framework für ein Intrusion Detection System
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Vortrag III Hier in der Vorlesungszeit! Anwesenheitspflicht Jede Gruppe hat 6 Minuten! Stellt eure GUI vor –was ihr besonderes gemacht habt –Spektakuläre.
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
WhatsUp Gold
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Browser das Internet lesen.
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
24. März 2011 Bernhard Arnold CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Teilprojekt Z2 „Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse“ (Laufzeit: ) Gegenstand: Entwurf des Prototyps.
EIDAMO ® Frontend Das neue Frontend gibt Ihnen 100% Flexibilität, und weil es auf verschiedene Framework Biblieotheken basiert, können Sie praktisch.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Einführung in das Internet
Systemaufbau / Komponenten
Präsentation von Sonja Pathe
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Allgemeines zu Datenbanken
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
iGreen Machine Connector
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
iMAS Schnittstellen - Übersicht
Client-Server-Modell
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Für die Montage von Mikrosystemen
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Von Oracle Reports zum BI Publisher
 Präsentation transkript:

Online Monitoring bei CDF für Run II (2001) T. Arisawa 2, A. Heiss 1, G. Barker 1, M. Feindt 1, F. Hartmann 1, Kouji Ikado 2, Kaori Maeshima 3, S. Menzemer 1, Th. Müller 1, D. Neuberger 1, K. Rinnert 1, P. Schemitz 1, A. Skiba 1, H. Stadie 1, G. Veramadi 4, H. Wenzel 1 1 Institut für Experimentelle Kernphysik – Karlsruhe 2 Waseda University, Tokyo 169, Japan 3 Fermi National Accelerator Laboratory, Batavia, Illinois, USA 4 Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, California, USA DPG Tagung Dresden März 2000

Was ist ein Consumer Monitor ? Consumer überwachen die Datenintegrität des Experiments in Echtzeit. Consumer Monitore sind Module des CDF Offline Framework (AC++) Bsp.: Trefferraten Occupancy (tote/heiße Kanäle); Trigger Raten; Logik, Luminosität; Level-3 Rekonstruktion; Vertex Positionen; Physikalische Rekonstruktionen; etc... Die einzelnen Monitore werden in Zusammenarbeit mit den Experten der verschiedenen Detektorsysteme programmiert.

Consumer Server, Consumers und Display Server

Die verschiedenen Elemente des Frameworks Error Handler State Manager Consumer Server Display/Browser

Datenfluß

I. Consumer Analyse der Daten und Integritäts-Kontrolle ohne die Datennahme zu beeinflussen. Sicherung der Resultate im Shared Memory (TMapFile). Mehrer verschiedene Monitore können kombiniert werden oder auf getrennten Rechnern (CPU) laufen (Flexibilität). Monitor und Anzeige werden getrennt behandelt, die Wiederholfrequenzen werden nur durch die Netzwerk-Bandbreite bestimmt (nur kleine Objekte werden übertragen, z.B. Histogramme). Wird von den Experten programmiert. Wir erleichtern die Realisierung und den Start. Einfacher Zugang zu aktuellen und archivierten Daten (Vergleich).

I. Consumer (Unser Beitrag) Automatisiertes Script erzeugt oder modifiziert: 1.Makefiles 2.Monitor Header, Templates und Sourcen 3.Modul zur Integration in das CDF Offline Framework (AC++) 4.tcl Script für einen Testjob 5.und bindet alles in die CDF Software Strukturen ein. Gut dokumentierte Beispiele WWW Seiten mit Projektinformationen und den Programmen

I. Consumer: Design & Bestandteile

II. Der Server Auslese der ROOT Objekte aus dem shared Memory Verteilung via Socket Verbindungen zu verschiedenen Display/Browsern (lokal und remote) Zugangsberechtigung Statusinformationen werden im WWW angezeigt

III. Das Display ROOT basierte Grafische Benutzeroberfläche GUI Daten via: 1.Server socket Verbindung 2.TFile 3.TMapFile

IV. Error Handler & V. State Manager IV. Error Handler: Ein Kandidat ist das ZOOM II Error Logger Softwarepaket ( V. State Manager Anzeige und Kontrolle des Status eines jeden Consumers Error Report; Kommunikation mit Run_Control

Warum Root? Probleme! Wünsche Root stellt viele nützliche C++ Klassen zu Verfügung: 1.Socket Verbindungen: Server und Clients 2.Shared Memory 3.Analyse Werkzeuge (Hochenergiephysik) 4.GUI Wünsche: 1.Bessere Fehlerbehandlung 2.Besserer Graphischer Baukasten Probleme: TMapFile: Memory mapping; Ineffizienzen in Speichernutzung und Geschwindigkeit; kein Dateiverzeichnisstrukturen

Status Prototypen aller Komponenten existieren und sind getestet. Datenübertragung funktioniert. Momentan werden die endgültigen Programme für Run II realisiert. Die einzelnen Consumer Monitore werden mittels der zur Verfügung gestellten Hilfsmittel realisiert. Die existenten Programme werden für die Inbetriebnahme (Commissioning) und bei einem Test mit kosmischer Höhenstrahlung verwendet. Dokumentation und Tutorien existieren im WWW. Der weitere Erfolg hängt von der allgemeinen Akzeptanz ab (bisher gutes Feedback)