Trächtigkeit - Pferd.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Trächtigkeitsuntersuchung bei der Stute
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Trächtigkeit – Schaf/ Ziege
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Trächtigkeit - Pferd

Unfertilisierte Eizellen verbleiben im Eileiter! Trächtigkeit - Pferd 6 Tage 6,5 Tage Unfertilisierte Eizellen verbleiben im Eileiter!

Trächtigkeit - Pferd ab 9. Tag

Trächtigkeit - Pferd Östrogene, equine trophoblast specific protein?

Trächtigkeit - Pferd

Trächtigkeit - Pferd

Trächtigkeit - Pferd Embryo vom Pferd 5. Woche der Gravidität (Rüsse u. Sinowatz)

Trächtigkeit - Pferd (Rüsse u. Sinowatz)

Trächtigkeit - Pferd (Rüsse u. Sinowatz)

Microkotyledonen (ab 5. Bis 8. Trächtigkeitswoche) Trächtigkeit - Pferd Plazentation im 14. Woche (4. Monat). Plazenta epitheliochorialis. Microkotyledonen (ab 5. Bis 8. Trächtigkeitswoche) (Rüsse u. Sinowatz)

Trächtigkeit - Pferd (Rüsse u. Sinowatz)

Trächtigkeit - Pferd Quellen: Feto-maternale Einheit Feten (Gonaden) 60-120 Tag primäre und sekundäre CL Tag 60 Tag 35 - 42 Fetales Progestin = 5-Pregnanes

Trächtigkeit - Pferd PMSG = pregnant mares serum gonadotropin; eCG = equine chorionic gonadotropin HWZ lange; nach SB 36-48 h; bei zahlreichen Species, u.a Rind länger  bis 4 d Wirkung  luteotrop „second luteal response to pregnancy“  auf die originären CL „third luteal response to pregnancy“  Stimulation der Bildung akzessorischer CL  entweder durch Anbildung von Follikeln und anschließender Luteinisierung oder Ovulation

Trächtigkeit - Pferd Vermutlich etwas früher: ab Tag 30

Verfahren zur Trächtigkeitsuntersuchung Trächtigkeit - Pferd Verfahren zur Trächtigkeitsuntersuchung Management/Verhalten  Rossekontrolle

Verfahren zur Trächtigkeitsuntersuchung Trächtigkeit - Pferd Verfahren zur Trächtigkeitsuntersuchung Management/Verhalten  Rossekontrolle

Verfahren zur Trächtigkeitsuntersuchung Trächtigkeit - Pferd Verfahren zur Trächtigkeitsuntersuchung Klinische Examination Rektale Untersuchung Götze Phänomen (12 – 48/55 Tag)  Tonisierung/Kontraktilität des Uterus bei Berührung Symmetrie /Ausdehnung Vaginale Untersuchung Zapfenförmig, zentral gelegen (Vestibulum/Vagina trocken, blass)

Trächtigkeit - Pferd Rektale Untersuchung A: Nicht tragend B: tragend; erhöhter Tonus C: tragend Tag 30; erhöhter Tonus; Konzeptus als Ausdehnung an der Basis eines Horns D: tragend Tag 45; Konzeptus als Ausdehnung über die Hälfte eines Horns E: tragend Tag 60; Konzeptus als Ausdehnung über das ganze Horn und die Hälfte des Körpers; nichttragende Horn klein und tonisiert

Trächtigkeit - Pferd Rektale Untersuchung Zwischen 5. und 7. Monat ins Abdomen abgesunken  schwer fühlbar

Trächtigkeit - Pferd Verfahren zur Trächtigkeits-untersuchung Tag 12 Tag 14 Sonographische Untersuchung ab Tag 9/10 Tag 16 Tag 18 Embryo ab Tag 21 Herzschlag ab Tag 22 Tag 21 Tag 20

Trächtigkeit - Pferd Verfahren zur Trächtigkeits-untersuchung Tag 25 Tag 32 Sonographische Untersuchung Allantois = Dottersack Tag 30 Amnion Tag 30 Tag 38 – 40 Embryo dorsal Tag 35 Tag 40

Trächtigkeit - Pferd Verfahren zur Trächtigkeits-untersuchung Tag 25 Sonographische Untersuchung Tag 45 Ab Tag 50 wieder ventral  schwer erkennbar Ab Tag 50 Beine, Thorax, Abdomen, ab Tag 60 Magen, Orbita sichtbar Tag 35 Tag 50

Trächtigkeit - Pferd Verfahren zur Trächtigkeitsuntersuchung Ablauf Erste US Tag 12- 14 Tragend Tag 25 Zweite US Tag 21-22 Vital Dritte US Tag 35 Tragend & Vital Tag 35

Trächtigkeit - Pferd Verfahren zur Trächtigkeitsuntersuchung Biochemische Verfahren Quellen: Feto-maternale Einheit Feten (Gonaden) 60-120 Tag primäre und sekundäre CL Tag 60 Tag 35 - 42 Fetales Progestin = 5-Pregnanes

Trächtigkeit - Pferd Verfahren zur Trächtigkeitsuntersuchung Biochemische Verfahren Bestimmung von Progesteron im Blut/ Milch (Tag 16-22)  nicht genaue und nicht akzeptiert Bestimmung von PMSG/eCG im Blut (Tage 50-90; 40-120 auch möglich; Problem: auch nach EM wird weiter eCG produziert Bestimmung von Östrogen im Blut/Harn (Ab Tag 85 im B, zwischen Tagen 150 u. 300 im Harn)  dann akkurat

Trächtigkeit - Pferd Embryonengewinung

Unblutig transvaginal Trächtigkeit - Pferd Embryonengewinung Unblutig transvaginal

Embryonenübertragung Trächtigkeit - Pferd Embryonenübertragung

Embryonenübertragung Trächtigkeit - Pferd Embryonenübertragung Blutig über die Flanke