Instance-Based Context Calculation of OCL Expressions.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
der Universität Oldenburg
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Elodie Legros, Tobias Rötschke, Andy Schürr Fachgebiet Echtzeitsysteme
Modellgetriebene Softwareentwicklung
Filterfunktion auf Websites
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Java: Dynamische Datentypen
ATHOS Benutzertreffen 12. November Report of the Lab Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Zugriffschutz in ASAM ODS
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
Experimentdaten.
Experimente in Medizin, Psychologie und Informatik im Stilvergleich
Experimentaufbau und -design
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Der VFP Debugger - Coverage und Profiling. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Der VFP Debugger n Neues Aussehen, eigene Task n Erweiterte Möglichkeiten n.
Visual FoxPro Objektorientierte Programmierung. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Grundbegriffe n Objekte n Eigenschaften n Methoden n Objektnamen n Klasse.
Marcus Haller & René Schulze
Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein.
Software Engineering in der Praxis: Eclipse Development
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Objektorientierte Modellierung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
Input / Wahrnehmung Control / Bewusstsein Output / Motorik Information.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
Eine Präsentation von Peter Rasser
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Servlets Servlets und relevantes API Servlets & SQL via JDBC Implementierungs - Spezifika Architektur Überblick Vertikaler Prototyp / Spezifikation.
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Normalisierungsprozess
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Ein Benachrichtigungsdienst für zusammengesetzte Ereignisse Projektgruppe MediAS Sven Bittner, 25. Februar 2003 (Steven König, Doris Jung, Annika Hinze)
Q-PLM SmarTeam Q-Checker PLM Integration
Meta-Modell für Story-Diagramme und Expressions
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Wirtschaftsinformatik Christian Mehring Im Rahmen des Seminars „Ausgewählte Themen des Softwareengineering“
Mechanik I Lösungen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location,
S INGLETON P ATTERN IN M ATLAB By Giuseppe
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
© WZL/Fraunhofer IPT Seminararbeitsvortrag Betrachtung der Transformationssprache QVT operational innerhalb der Eclipse-Plattform.
OCL – Object Constraint Language
Testresultatsvergleich mit UML-Analysemodellen und OCL-Ausdrücken
Grundkurs Informatik 11-13
Wissenschaftliches Projekt
 Präsentation transkript:

Instance-Based Context Calculation of OCL Expressions

2 Gliederung der Bachelorarbeit Einleitung zu MDD, EMF, OCL, Impact Analyse Voraussetzungen für die instanzbasierte Kontextermittlung Filtersynthese Event Manager Bidirektionale Navigierbarkeit instanzbasierte Kontextermittlung Aufbau von Pfaden für Rückwärtsnavigation Ermittlung der Kontextobjekte Verbesserungsmöglichkeiten prototypische Implementierung

3 in Ecore: nur unidirektionale Referenzen Bidirektionalität durch 2 entgegen gesetzte Referenzen in OCL: Navigierbarkeit von nicht navigierbaren Assoziationen optional (laut Spec abhängig von Plattform) nicht von Ecore OCL unterstützt, in MOIN aber möglich Voraussetzungen: Navigierbarkeit 1/2 A B a2b A B b2a context A inv: self.a2b->notEmpty() context A inv: self.a2b.b2a->notEmpty() A B a2b context B inv: self.b2a->notEmpty() b2a

4 Voraussetzungen: Navigierbarkeit 2/2 Lösung des Problems der Navigierbarkeit: Ecore Annotationen Annotationen benennen Gegenrichtung Auffinden der referenzierten Objekte mit Model Query 2 Annotationen erweitern Ausdruckskraft von Ecore OCL Ausdruckskraft gleichmächtig zu MOIN OCL A B context B inv: self.b2a->notEmpty()

5 Rückwärtsnavigation Analyse der Navigationspfade von OCL Ausdrücken Aufbau eines Navigationspfades für Rückwärtsnavigation context A inv: self.a2b.b2c.name = X OperationCall = StringLiteral X PropertyCall name PropertyCall b2c PropertyCall a2b Variable self OppositeProperty NavigationStep Association NavigationStep Identity NavigationStep Änderung des Attributs name

6 Ermittlung der Kontextobjekte OppositeProperty NavigationStep Association NavigationStep Identity NavigationStep c A B a2b b2a C b2c c c b b b b b a a a a a a

7 Ermittlung der Kontextobjekte OppositeProperty NavigationStep Association NavigationStep Identity NavigationStep c A B a2b b2a C b2c c c b b b b b a a a a a a

8 Ermittlung der Kontextobjekte OppositeProperty NavigationStep Association NavigationStep Identity NavigationStep c A B a2b b2a C b2c c c b b b b b a a a a a a

9 Verbesserungsmöglichkeiten Strategieauswahl anhand der Größe von Instanzmengen Annahme: Overhead InstanceScope Analyse > Auswertung auf gesamten Kontext Feststellung: auf keinem der Beispielmodelle aufgetreten partielle Evaluation von OCL Ausdrücken Vergleich der Ergebnisse der Vorwärtsauswertung vor und nach Änderung Wenn Ergebnis unverändert, Ergebnis des Gesamtausdrucks unverändert

10 Detaillierte Architektur

11 Performancemessungen Metamodell = Company Model Änderungen auf einer Instanz mit 5000 Elementen

12 Hinzufügen eines Departments 3 Events 14 Neuauswertungen

13 Löschen eines Departments 4 Events 19 Neuauswertungen