DESIGN MATTERS ESS Leave Request JBoss, Java Web-Technologies and Mule ESB Matthieu-P. Schapranow Walldorf, March 07th, 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abwicklung von Gutschriften SAP Best Practices Baseline Package
Advertisements

G21Billing Document Outbound via EDI Overview
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Kundenauftragsabwicklung (inkl
Opportunity Management SAP Best Practices for CRM
Schlankes Kampagnenmanagement SAP Best Practices for CRM
Gebietsmanagement SAP Best Practices for CRM
Lieferplan anlegen SAP Best Practices Baseline Package
Pipeline Performance Management SAP Best Practices for CRM
Account- und Kontaktmanagement SAP Best Practices for CRM
G20 Sales Order Processing via EDI Overview
SAP Best Practices Prepackaged Industry & Cross-Industry Know-How
J62 Buchungskreisübergreifende Auftragsabwicklung - Überblick
Muster- und Simulationskalkulation
Unternehmensstruktur Übersicht SAP Best Practices.
Account- und Kontaktmanagement
Manufacturing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2
Financial Accounting (J03) Overview Colombia
Auslieferungsabwicklung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Interaction-Center-Service SAP Best Practices for CRM
Transportation Management Overview (G82)
Bulkfertigung mit Herstellanweisung und Integration von SAP ODA SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Herzlich willkommen zur SEEBURGER WebEDI-Services Demo
Filialwarenwirtschaft
DMS Modul Kurzvorstellung.
SAP AG 2011, Introduction to SAP Business One 8.8, GTM Rollout Services Page 1 SwissAddOn Installation und Setup Allgemein: Zur Abdeckung Schweiz-spezifischer.
Task and Duty Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von Rechten und Pflichten. Such- und Beschlagwortungsmöglichkeit.
Leistungsvorstellung
Neues bei V1.603 SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
CEO Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701
Interaktives Reporting SAP Best Practices for CRM
Voraussetzungen und Annahmen für die Aufwandsschätzung
Übersicht SAP AG.
DMS Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von in SAP Abgelegten Dokumenten. Such- und Beschlagwortungs-
G71 DSD „Daily Fresh“ Überblick
SAP Best Practices Prepackaged Industry & Cross-Industry Know-How Verfügbarkeit für SAP-Kunden und SAP-Partner.
Title G81 - Integrated WM with PO Return. G81 - Integrated WM with PO Return / 2 Overview Scenario – Integrated WM In this scenario you are shown a complete.
SAP Best Practices Baseline Package U.S. Scenario Overview
Martin Rink, SAP Trust Center Services SAP Trust Center Services SAP Passports - Scenarios of Usage.
Interaktives Reporting
Geschäftsmodelle der Fertigungsindustrie für das Jahr 2010 Hubert Österle 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie 27. November 2006, Ludwigsburg.
Unternehmensstruktur Übersicht
Szenarioüberblick – 1 Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile: Verwendungszweck
Serviceauftragsabwicklung SAP Best Practices for CRM
Musterabwicklung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Financial Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Purchasing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Erweiterte Kundenauftragsbearbeitung mit Vertriebsunterstützung und dynamischem Produktvorschlag SAP Best Practices.
Sales Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Rapid-Deployment Solution C81 Interaction Center Marketing Ablaufdiagramme.
Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement SAP Best Practices.
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Chargenverwaltung SAP Best Practices Baseline Package
Kreditmanagement (inkl
Szenarioüberblick – 1 Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Segmentberichterstattung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices.
Kundeneinzelfertigung (Prozessindustrie) SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Zeiterfassung SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Unternehmensstruktur Übersicht
Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.
TB1000 SAP Business One – Logistik Release 9.0. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2RKT Copyright 2013 SAP AG Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und.
INTERN TB1200 SAP Business One – Implementierung und Support Release 9.0.
Logistik Stammdatenaufbau Handel SAP Best Practices Baseline Package V1.605.
Michael Becker SAP AG Betreuer: Sven Helmer
Rohstoff (ROH) anlegen SAP Best Practices Baseline Package SAP Best Practices.
Szenarioübersicht Terminierung mittels Rechnungen und Nachberechnung.
 Präsentation transkript:

DESIGN MATTERS ESS Leave Request JBoss, Java Web-Technologies and Mule ESB Matthieu-P. Schapranow Walldorf, March 07th, 2007

SAP AG 2007, Matthieu-P. Schapranow, 2 Agenda Solution Web Service Client Development Process Step Mapping Demonstration Costs & Performance

SAP AG 2007, Matthieu-P. Schapranow, 3 Solution Highly decoupled application logic Proved Mule ESB Integration in Enterprise Application Build upon the combination of free sofware solutions Browser independent solution works either in Internet Explorer or Mozilla Firefox Modal User Interface Solution

SAP AG 2007, Matthieu-P. Schapranow, 4 Web Service Client Development

SAP AG 2007, Matthieu-P. Schapranow, 5 Web Service Client Development (contd) Web Service proxy –Easy and fast generation –Only small adaptation necessary ESB Integration –Additional indirection layer –May support product lifecycle / change management –Single point of failure –Needs authentication improvements

SAP AG 2007, Matthieu-P. Schapranow, 6 Navigation Process Step Mapping Manage Leave Requests Edit Leave Request Logoff Manage Time Accounts Login Process mapping?

SAP AG 2007, Matthieu-P. Schapranow, 7 Demonstration Get involved and have a look at some screencasts

SAP AG 2007, Matthieu-P. Schapranow, 8 Performance & Costs Product Lifecycle –Wide tool support –Easy deployment Memory Footprint –Library mgmt. does not support fine granularity Message Invocation –High degree of encapsulation / boxing Rendering –Struts offers abstraction from HTML usage –Struts-Layout / Struts-Menu Possible enhancements –Use existing layers for caching –Reduce layers

SAP AG 2007, Matthieu-P. Schapranow, 9

SAP AG 2007, Matthieu-P. Schapranow, 10 Kontakt Photo Matthieu-P. Schapranow CU PSI-UWT Utilities I SAP Consulting SAP Deutschland AG & Co. KG Rosenthaler Straße 30 D Berlin T F E Uwe Kylau SAP Research Center Brisbane SAP Research SAP Australia Pty. Ltd Level 12, 133 Mary Street 4001 Brisbane (Australia) T F E

SAP AG 2007, Matthieu-P. Schapranow, 11 Copyright 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft ®, WINDOWS ®, NT ®, EXCEL ®, Word ®, PowerPoint ® und SQL Server ® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM ®, DB2 ®, DB2 Universal Database, OS/2 ®, Parallel Sysplex ®, MVS/ESA, AIX ®, S/390 ®, AS/400 ®, OS/390 ®, OS/400 ®, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere ®, Netfinity ®, Tivoli ®, Informix und Informix ® Dynamic ServerTM sind Marken der IBM Corporation. ORACLE ® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. UNIX ®, X/Open ®, OSF/1 ® und Motif ® sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix ®, das Citrix-Logo, ICA ®, Program Neighborhood ®, MetaFrame ®, WinFrame ®, VideoFrame ®, MultiWin ® und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C ®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. MaxDB ist eine Marke von MySQL AB, Schweden. SAP, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver, und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die in dieser Publikation enthaltene Information ist Eigentum der SAP. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch SAP AG gestattet. Bei dieser Publikation handelt es sich um eine vorläufige Version, die nicht Ihrem gültigen Lizenzvertrag oder anderen Vereinbarungen mit SAP unterliegt. Diese Publikation enthält nur vorgesehene Strategien, Entwicklungen und Funktionen des SAP®-Produkts. SAP entsteht aus dieser Publikation keine Verpflichtung zu einer bestimmten Geschäfts- oder Produktstrategie und/oder bestimmten Entwicklungen. Diese Publikation kann von SAP jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. SAP übernimmt keine Haftung für Fehler oder Auslassungen in dieser Publikation. Des Weiteren übernimmt SAP keine Garantie für die Exaktheit oder Vollständigkeit der Informationen, Texte, Grafiken, Links und sonstigen in dieser Publikation enthaltenen Elementen. Diese Publikation wird ohne jegliche Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, bereitgestellt. Dies gilt u. a., aber nicht ausschließlich, hinsichtlich der Gewährleistung der Marktgängigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck sowie für die Gewährleistung der Nichtverletzung geltenden Rechts. SAP haftet nicht für entstandene Schäden. Dies gilt u. a. und uneingeschränkt für konkrete, besondere und mittelbare Schäden oder Folgeschäden, die aus der Nutzung dieser Materialien entstehen können. Diese Einschränkung gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die gesetzliche Haftung bei Personenschäden oder Produkthaftung bleibt unberührt. Die Informationen, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Material enthaltenen Hotlinks zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von SAP, und SAP unterstützt nicht die Nutzung von Internetseiten Dritter durch Sie und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internetseiten Dritter ab.