ATHOS Benutzertreffen 12.November 2008 - 1 Diplom-Informatiker Christian Wildmoser -Sprachen: C, C++, Java, Assembler,... -Projekte: -MSR allgemein -Medizintechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag Code-Dokumentation
Advertisements

Projektbericht ~ 5 Seiten pro Person Ein Autor pro Kapitel.
RefWorks in 15 Minuten.
ATHOS Benutzertreffen
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Strukturen in C Spelz, Sievers, Bethke.
www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Druck / Ausgaben unter LSF
Konzeption und Implementation visueller Editoren zur Bearbeitung von SPS-Schrittketten mit dem Editorgeneratorsystem DEViL Dennis Klassen Höxterstraße.
Deckblatt Mitschriften zur Entwicklung NXCheckBox integration mit dem PLMJobManager   Erstellt: von : Josef Feuerstein :
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
DOM (Document Object Model)
ATHOS Benutzertreffen 2007
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
ATHOS Benutzertreffen 12.Oktober Report of the Lab Glashütten, 12.Oktober 2006 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ATHOS Benutzertreffen 12. November Report of the Lab Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ATHOS Benutzertreffen 12.Oktober MATLAB-ATHOS Integration Glashütten, 12.Oktober 2006 HighQSoft GmbH, Hans-Joachim Bothe
Zugriffschutz in ASAM ODS
ATHOS Benutzertreffen 16.Juni Report of the Lab. Glashütten, 16.Juni 2005 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
ATHOS Benutzertreffen 12. November Archivierung Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
ATHOS Benutzertreffen 12.November QUARTZ – Scheduling und Workflow Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karl Hildebrand
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Seminarthema: Morphosyntaktische Analyse
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
ExKurs ImportD 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Import von Dateien aus einer Fachdatenbank Das Transferieren von Daten zwischen.
ExKurs Import 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten importieren Neben der Option Recherchieren bietet citavi Ihnen noch eine weitere.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Crystal Reports 2008.
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
Sepia GmbH & Co. KG harkortstrasse düsseldorf tel: fax: web: Thema: Product Information.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Matthias Albrecht
Intelligente Dateisysteme
EXist. Anforderungen - Java Development Kit (JDK) 1.6!!! - mit JDK 7 funktioniert es noch nicht -
Reasoner Semantische Interoperabilität
Software Engineering | Projekt 5 | Dipl. Ing. K
7. Andere Datenquellen verwenden1 Direkter Zugriff auf Fremddaten (importieren) Fremde Datenquelle Word 2002 Filter beim Importieren der Daten Fremdes.
ELC goes JAVA - Statistics Präsentation von Bettina Kronreif Programmierpraktikum II / 2001.
Projektstudium Chipkarten Gruppe Sign(PC+Karte)
CGI (Common Gateway Interface)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Dynamische Webseiten-Generierung
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Software Portfolio.
CSS Cascading Style Sheets
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Erfassung der RWTH-Software-Shop-Daten und Auswertung am Beispiel von MATLAB Campus Mareike van Heel Rechen- und Kommunikationszentrum Seminarvortrag.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
csv2siard Version 1.7 csv2siard erlaubt die Konvertierung von CSV-Datei Sammlungen in eine SIARD-Datei. Die Vorteile einer solchen Konvertierung: 1.einzelne.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
von Valentin Durst und Steffi Klein
Wichtige CMS Begriffe.
3. WinMISKAM- Benutzertreffen
 Präsentation transkript:

ATHOS Benutzertreffen 12.November Diplom-Informatiker Christian Wildmoser -Sprachen: C, C++, Java, Assembler,... -Projekte: -MSR allgemein -Medizintechnik -Chipherstellung -Maschinenbau -Bühnentechnik -Bahntechnik -Telekommunikation -Verschlüsselung,...

ATHOS Benutzertreffen 12.November Einbindung von Originaldateien in ODS am Beispiel von Einspritzpumpendaten Glashütten, 12.November 2008 HighQSoft GmbH, Christian Wildmoser /

Einbindung von Originaldateien 12.November Ausgangsdaten Messdaten des HDA Einspritzanalysators von Moehwald sollen in ODS-DB importiert werden. Grundlage ist ein ZIP-File, das u. a. die Ergebnisdaten im CSV-Format enthält. Darüber hinaus sind hochfrequent aufgezeichnete Binärdaten vorhanden.

Einbindung von Originaldateien 12.November ModelMapper Grundlage für den Datenimport ist der HighQSoft ModelMapper, der die Konversion von CVS/binär nach ODS mit Hilfe von Standardfunktionen und speziell geschriebenen Prozeduren durchführt.

Einbindung von Originaldateien 12.November ModelMapper Für das Schreiben der Daten nach ODS mit allen notwendigen Datenbank- funktionen (ACID) ist nahezu kein Code mehr zu erstellen. Lediglich das Einlesen der speziellen Formate und die notwendigen Relationen müssen noch ausprogrammiert werden.

Einbindung von Originaldateien 12.November ExternalComponents Die als Binärdateien vorhandenen hochfrequent aufgezeichneten Daten werden als ExternalComponents eingebunden.

Einbindung von Originaldateien 12.November

Einbindung von Originaldateien 12.November Ausblick Die einzelnen Binärdateien werden aus Performancegründen zu einer zusammengefasst. In der CSV-Datei werden auch Einheiten mitgeliefert. XML statt CSV.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit