Eigenschaften & Anwendungsbeispiele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat: Flachbildschirme
Advertisements

Energy Supply in the Region Ulm / Neu-Ulm
Themen zur Photovoltaik
KA – Rechnerarchitektur I ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
<<Presentation Title>>
Optische Sensoren (Sensoren III)
XK, XJ, Daimler Verfahren: ND
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Solarzellen: Stand und Perspektiven
Wärmeleitfähigkeitsmessungen an dünnen Schichten auf Trägersubstraten unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte der Messtechnik (entstanden.
Moderne Halbleiterdetektoren
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
Reines Halbleitersilizium
Festkörperphysik.
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
KUNSTSTOFFE Kunststoffe = Plastik = Polymere = Makromoleküle Monomere
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Herstellung von Transistoren
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
KAE praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future Laboratory of Integrated Energy Systems.
Physikalische Basis der Angriffen
Organische Solarzellen
The Power of Integration Maßgeschneiderte (Dünnschicht-)PV Module.
Own photographs Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann Dipl.-Ing. Helge Stuhr Technische Universität Berlin Institut.
Optische Halbleiterbauelemente
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Weitere Fotos?
Licht machen Hans U. Güdel und Gabriela Frei
Anwendung der np junction: Der Transistor
METZO®PLAST PCA/PC Extruded Sheet Systems
Ce projet est co-financé par l'European Regional Development Fund (ERDF) Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert – Europäischer Fonds.
Technische Universität München - Internalising external costs of transportation - Effective option for climate protection or academic exercise? Regine.
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen
Bereich Experimentalphysik
Feldeffekttransistoren
Leitfähige Kunststoffe
Integrated Design: Photovoltaik
Wenn Transistoren kalt wird…
Strom von der Sonne Foto:
Passiv What are these sentences expressing?
Carbon Nanotubes (CNTs)
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Neue Technologien für innovative Produkte
Nanopartikel Entwicklungschancen und Risiken im Dialog
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Pierre Auger Observatory. Pierre Auger( ) Was a nuclear physics and cosmic ray physics. Made cosmic ray experiments on the Jungfraujoch Discovery.
Projektseminar: Multi-Touch Surface Table | SS 2009 Pervasive Computing| Universität Duisburg-Essen Surface & Construction Benedikt Liegener.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Fachgebiet 3D-Nanostrukturierung, Institut für Physik Contact: Office:
Outline Collaborators HgTe as a 3D topological insulator Sample design
Hermann Kraus Lehrstuhl Prof. Lupton FAKULTÄT FÜR PHYSIK Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Hermann Kraus, Felix Frunder,
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
1846/ JENOPTIK AG Optics & Life Science ca. 1/3 vom Gesamtumsatz
Halbleiterbauelemente
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Electronics: Overview
Hardware-Komponenten Interne Geräte
Aqua Creations Nara Pendant 60 Curry 230 V Beschreibung
Aqua Creations Nara Mobile 5 Rust 120 V Beschreibung
Calorimetry as an efficiency factor for biogas plants?
 Präsentation transkript:

Eigenschaften & Anwendungsbeispiele Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. D-07407 Rudolstadt Prof. Dr. Hans-Klaus Roth Abt. Funktionspolymersysteme / Physikalische Forschung Vortrag zum Weiterbildungs-Seminar, am 10.3.05 in Hof/Oberfranken Funktionspolymere Eigenschaften & Anwendungsbeispiele Welche Hauptgruppen von Funktionspolymeren gibt es? • FP mit besonderen elektronischen Eigenschaften ( schließt nicht nur Halbleiter-Polymere sondern auch Polymere mit speziellen magnetischen und optischen Eigenschaften ein) • FP mit besonderen Adsorptions- und Transport-Eigenschaften (einschließlich spez. Membran-, Barriere- und Sperrschichteigenschaften)

Im heutigen Vortrag über Eigenschaften & Anwendungsbeispiele Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. D-07407 Rudolstadt Prof. Dr. Hans-Klaus Roth Abt. Funktionspolymersysteme / Physikalische Forschung Im heutigen Vortrag über Funktionspolymere Eigenschaften & Anwendungsbeispiele Funktionspolymere, die spezielle elektronische Eigenschaften haben und besondere elektronische Funktionen übernehmen Wozu werden diese gebraucht ? Z. B. um zuküftig Smart Textiles herstellen zu können, in denen auch die Elektronik sich durch Flexibilität, Formanpassungsfähigkeit und niedrigen Preis auszeichnet  besonders für die Fertigung von Polymerelektronik

Funktionspolymere mit speziellen elektronischen Eigenschaften Makromolekulare Werkstoffe, die aktive elektron. Funktionen übernehmen Homogene Polymere Die speziellen elektronischen Eigenschaften kommen direkt von den Makromolekülen. (= intrinsisch oder molekulargetragen) Polymerkomposite Den Polymeren werden anorganische oder organische Partikel zugemischt, welche die besonderen Werkstoffeigenschaften erzeugen. Die Makromoleküle bilden häufig nur die Matrix. halbleitende laser- modifizier- bare optische magnetische leitfähige leitfähige magnetische photovoltaisch aktive Basismaterialien für Transistoren, Aktoren, Sensoren, Displays, Solarzellen

Was ist Polymerelektronik? Polymerelektronik  ein in Entwicklung befindlicher neuer Zweig der Mikroelektronik Was ist Polymerelektronik? organische Halbleiter-Polymere übernehmen in Kombination mit dielektrischen Polymeren und leitfähigen Polymeren die aktive elektronischen Funktionen Welche Technologien werden zur Fertigung benötigt ?  Nano- und Mikrotechnologien  Halbleiterschichten 5 - 60 nm, Elektrodenstrukturen 1 - 30 µm

Target of the development of polymer electronics (OLED´s,... OFET’s + IPC’s, ...Solar Cells ) The primary aims of R&D for polymer electronics  not replace of well-tried electronic materials and technologies  opening of new application fields for devices in which low-cost plastic engineering is required and, e.g. the flexibility of materials  low-cost/ low-performance electronics to take advantage of the enormous potential for the optimization of the electronic properties via the variation of the molecular structure, e. g. the adjusting of desired band gaps - the low-cost manufacturing of polymers - the good possibilities for combination with other devices made from organic polymers, e.g. OFET´s with OLED's

Intrinsic semiconducting polymers (p or n)

Doping of semiconducting polymers - Electron donor +e - PPP Electron acceptor (J 2 , SbF 5 , AsF 5 ) (e.g.electro chemical) +e - Polaron (n-Typ) Polaron (p-Typ) Electron donor - e - Electron acceptor Bipolaron (n-Typ) Bipolaron (p-Typ)

Zuküftige Anwendungsfelder:  HighTech-Produkte aus Polymeren Feldeffekt-Transistoren (OFET´s) Polymerelektronik aus polymeren Halbleitern und Dielektrika Integrierte polymerelektron. Schaltkreise (IPC´s) Greifer Mikroantriebe Polymeraktoren Mikroelektronik für IUK-Technik Polymersolarzellen PV & Optoelektronik-Elemente aus polymeren Photoleitern für Mikrosystemtechnik Photovoltaik Optoschalter Polymerbatterien Konstruktions- und Funktionspolymere mit besonderen elektronischen Eigenschaften lichtemittierende Dioden (OLED´s) und Laser Brennstoffzellen Superkapazitäten Polymerlaser Polymerdisplays Optikpolymere mit optimierter spektraler Transparenz Chemo- und Biosensoren Feuchtesensoren Polymersensoren Temperatursensoren Druck- und Kraftsensoren elektronische Spezialpolymere für Planarantennen Gewächshausfolien TV, Radio GPS Lichtleitkabel Sensoren Abstandssensoren

Polymere Feldeffekttransistoren Feldeffekt-Transistoren (OFET´s) aus polymeren Leitern, Halbleitern Polymerelektronik Greifer Mikroantriebe Integrierte polymerelektron. Schaltkreise (IPC´s) Polymeraktoren Mikroelektronik für IUK-Technik Polymersolarzellen PV & Optoelektronik-Elemente aus polymeren Photoleitern für Mikrosystemtechnik Photovoltaik Optoschalter Konstruktions- und Funktionspolymere mit besonderen elektronischen Eigenschaften

Organic Field-Effect Transistors based on functional polymers top-gate OFET bottom-gate OFET substrate gate I SCP S D gate I S SCP D substrate S = source D = drain gate = gate SCP = semiconducting polymer I = insulating dielectric polymer layer Substrate = glass or engineering polymer (like PET or PI) electrodes from ITO, gold, conducting polymer

Thin layers in Organic Field Effect Transistors (OFETs) gate Insulator polymer semiconductor (hole conducting ) Source / drain electrodes ~ 1 mm or less 100 - 200 µm substrate

Polymer Electronics - Application Fields Silicon Ga As Costs SiC Performance Polymers smart cards smart label anti-theft sticker active matrix displays identification systems eletronic bar codes electronic stamps

Manufacturing of polymer OFET's & IPC's Generation of electrodes from conducting polymers or thin metals  ink-jet printing  photolithography and corrode technique  screen printing  microcontact printing  pad printing  ablation by excimer laser  offset printing  other special methods  gravure printing   for structures L  20 µm for structures L  20 µm

Zu erzeugende Mikrostrukturen für Source-Drain-Elektroden von OFETs 0.3 mm < a < 3 mm, 1.0 µm < L < 50 µm W = n  a 2.0 mm < W < 25 mm W >> L W / L > 500 b L 20 µm a

Mikrostrukturierung von Polymerelektroden mit Laser

Sheet-to-sheet & reel-to-reel products of laser pattern (Reel-to-reel pattern by a simple home-built lab-equipment)

S/D electrodes from a conducting polymer on a PET foil C  30 µm L  8 µm

Transistorschichten und Leiterstruktur Elektrodenstruktur erzeugt durch Laserablation in PEDOT-Schicht auf PET-Folie mit 248 nm Leiterzugbreite 80 µm, El.abstand L = 10 µm PFET-Schichtstruktur

Feldeffekt-Transistoren (OFET´s) aus polymeren Leitern, Halbleitern Polymersolarzellen Feldeffekt-Transistoren (OFET´s) aus polymeren Leitern, Halbleitern Polymerelektronik Greifer Mikroantriebe Integrierte polymerelektron. Schaltkreise (IPC´s) Polymeraktoren Mikroelektronik für IUK-Technik Polymersolarzellen PV & Optoelektronik-Elemente aus polymeren Photoleitern für Mikrosystemtechnik Photovoltaik Optoschalter Konstruktions- und Funktionspolymere mit besonderen elektronischen Eigenschaften

Photovoltaik der Zukunft - flexibel u. preisgünstig- Polymersolarzellen Polymere Solarzellen Photovoltaik der Zukunft - flexibel u. preisgünstig-

Composite polymer solar cells from Donor-Acceptor-Typ Aluminium active layer ITO, PDOT substrate (Polyester, glass) p-conducting polymer (h+-transport) n-conducting polymer (e- -transport) p-conducting polymer and molecular acceptoren like C60 or nanoparticel from TiO2, CdSe, CdS, ... Composite from conjugated polymer and C60

Basic mechanism in polymer solar cells:  Fast electron transfer Energy levels in semiconducting polymer and in C60 3d CB ~ 1 ps ~ 2 eV LUMO HOMO VB semiconducting polymer C60 (CH2)3COOCH3 CH Ph C60

I/U-Kennlinie einer Polymersolarzelle Voc VMPP Strom [mA/cm²] FF IMPP PMPP Isc Spannung [V]

PIN : - Optimierung des Absorptionsspektrum Mögliche Optimierungen  = Isc * Voc * FF / PIN Isc - Optimierung der Dicke von Aktivschicht - Ladungsträgerbeweglichkeit - Zellconzept Voc : - Optimierung der elektronischen Niveau (HOMO-LUMO FF : - Optimierung der Morphologie der Aktivschicht - Verbesserung des Kontaktes mit den Elektroden PIN : - Optimierung des Absorptionsspektrum

Emissionsspektrum der Sonne (AM 1 Emissionsspektrum der Sonne (AM 1.5) im Vergleich zur Ab-sorption von gegenwärtig in der Photovoltaik verwendeten Halbleiterpolymeren 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2 1,3 1,4 l [µm] Emissionsspektrum Sonne AM 1.5 Absorption P3DDT Absorption MDMO-PPV

Potentielle Applikationsfelder one - way Elektronik & Niedrigenergiebereich solare Fahrzeug- komponenten kurzlebige Konsumgüter elektronisches Spielzeug Taschenrechner Handys usw. Verkehrsleitsysteme dezentrale Energie- versorgungen Camping- & Freizeitbereich Hilfskonvoi‘s u.ä. Kleinanwendungen Beleuchtungseinrichtungen Parkuhren, öffentliche Uhren Fahrpläne Verkaufsautomaten Wegwerfelektronik in der Medizintechnik mobile Informations- & Umweltmeßtechnik Architektur Fenster Fassadenwerbung

Feldeffekt-Transistoren (OFET´s) aus polymeren Leitern, Halbleitern Polymeraktoren Feldeffekt-Transistoren (OFET´s) aus polymeren Leitern, Halbleitern Polymerelektronik Greifer Mikroantriebe Integrierte polymerelektron. Schaltkreise (IPC´s) Mikroelektronik für IUK-Technik Polymersolarzellen PV & Optoelektronik-Elemente aus polymeren Photoleitern Polymeraktoren für Mikrosystemtechnik Photovoltaik Optoschalter Konstruktions- und Funktionspolymere mit besonderen elektronischen Eigenschaften

Polymeraktoren Wirkprinzip eines elektrochemo-mechanischen Aktors: Volumenvergrößerung bzw. Verkleinerung in der leitfähigen Polymerschicht im Oxydations- und Reduktionsprozeß bei Spannungsvariation (im Bereich von -1 Volt bis +1 Volt) Sandwichstruktur aus einer aktiven Schicht (Polypyrrol, Polyanilin o.ä.) mit einer passiven Schicht (z.B. PE, PET, PI, Metalle) ähnlich einem Bimetallstreifen Aktordesign: Polypyrrol Gold Polyimidfolie

Zwei unterschiedliche Polymeraktoren Polymermembran Metall (Pt, Au) U Polymermembran-Aktor Aktormasse: 65 mg Zusatzmasse 1 g Aktor auf Basis leitfähiger Polymere

Gegenstand des Vortrags waren: Eigenschaften & Anwendungsbeispiele Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. D-07407 Rudolstadt Prof. Dr. Hans-Klaus Roth Abt. Funktionspolymersysteme / Physikalische Forschung Gegenstand des Vortrags waren: Funktionspolymere Eigenschaften & Anwendungsbeispiele Funktionspolymere, die besondere elektronische Eigenschaften haben und spezielle elektronische Funktionen übernehmen können Anwendungsbeispiele  Polymertransistoren  Integrierte Polymer-Schaltkreise  Polymersolarzellen  Photovoltaik  Polymeraktoren  Mikrosystemtechnik