Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur der Universität Potsdam Andreas Degkwitz – Universität Potsdam GML-Workshop 2003 am 10./11.03.2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
an der Universität Duisburg-Essen
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Der Wandel der Informationsinfrastruktur
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Wilfried Juling Integriertes Informationsmanagement an der Universität Karlsruhe (TH) - Ziele und Wege - Wilfried Juling
Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur der Universität Potsdam Andreas Degkwitz – Universität Potsdam DINI Workshop
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Informationsmanagement an Hochschulen
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
1 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences (FH) Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
DINI Workshop „Leistungszentren für Forschungsinformation “ – Essen,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Ziele und Strategien des KOBV
R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien aus der Sicht der Slavistik.
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Verantwortlich: Die Portal-AG der HHU Manfred Heydthausen (ZIM, Leitung), Jan Gerken (ZUV), Ralf Matalla (ULB), Robert Monser (ZIM, Leitung der Entwicklung),
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Workshop IG WBS: Vermittlung von Informationskom- petenz als neue Kernaufgabe von FachreferentInnen? Campus-Fachreferat oder aufgabenbezogene Spezialisierung.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
W. Hiller, B. Fritzsch, U.Schwiegelshohn C3-Grid WS Nachhaltigkeit 11./ Berlin Nachhaltigkeit im C3-Grid aus heutiger Sicht Wolfgang Hiller,
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
IT Services Server Service Client Service Storage Service Systemmanagement Betriebsführung Software, Consulting Beratung SW-Entwicklung.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
 Präsentation transkript:

Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur der Universität Potsdam Andreas Degkwitz – Universität Potsdam GML-Workshop 2003 am 10./

Die Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur sichert die in den IuK-Bereich getätigten Investitionen einer Hochschule, steigert Attraktivität und Effizienz der Forschungs- und Ausbildungsbedingungen, erweist sich als Standortvorteil und verstärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule.

Was bietet die gegenwärtige IuK- Infrastruktur der Universität ? Produktion bzw. Reproduktion multimedia- ler Lehr- und Lernmittel (AVZ), elektronische und gedruckte Informations- und Medienversorgung (UB) zentrale Datenverarbeitung der Universi- tät sowie Aufbau, Betrieb und Pflege des Uni-Netzes (ZEIK),

Um welche Weiterentwicklungen geht es? die Optimierung der Dissemination fachbezogener und übergreifen-der Informationen die Erweiterung des Medien- und Informationsangebots für Forschung und Lehre unter Einbeziehung der Dienste der Universitätsverwaltung, die Steigerung von Attraktivität und Effizienz von Lehre und Studium (E- Learning), die Verbesserung der Dokumentation, Präsentation und Bereitstellung von Forschungsergebnissen (Speicherung, Visualisierung), die Etablierung eines medien- bzw. technologiegerechten Schulungs- und Weiterbildungsangebots, die verstärkte Kooperation mit anderen Hochschulen, Kompetenzzentren und externen Dienstleistern, die Förderung des Wissens- und Technologietransfers und die Unterstüt- zung nationaler und internationaler Kooperationen, der Aufbau eines Informationsmanagements für die Hochschule.

Probleme und Voraussetzungen der weiteren Umsetzung Strikte Aufgabenteilung von Bibliothek, Medien- und Rechenzentrum ist keine tragfähige Plattform. Die bestehende Trennung der Bereiche AVZ, UB, ZEIK ist zu überdenken. Die einzelnen Servicebereiche sind nach- haltig zu vernetzen, um ein gemeinsam ge- tragenes IuK-Angebot zu etablieren.

Welche Umsetzungsschritte ergeben sich daraus? Optimierung der bestehenden Dienste einschl. des Service der Universitätsverwaltung, Etablierung neuer Dienstleistungen, Keine punktuelle Verbesserungen, Differenzierung der IuK-Struktur in (zen- trale) Basisangebote und (dezentrale) fach- bzw. fächerspezifische Leistungen, Integrierter IuK-Service: One-Stop-Shop!

Beteiligung und Einbeziehung der Nutzer- und Zielgruppen Nutzer- und Zielgruppen: Forschende, Leh- rende und Studierende der Fakultäten. Beteiligung und Einbeziehung der Fakul- täten in den Weiterentwicklungsprozeß, Umsetzung fachlicher Anforderungen in Anwendungen, Schulung und Qualifizierung, organisatorische Rahmenbedingungen, Entwicklung von Anreizsystemen.

Integriertes Informations -management Leistungsprozesse: Forschung Leistungsprozesse: Lehre Leistungsprozesse: Verwaltung Anforderungen der Nutzer- und Zielgruppen: For- schende, Lehren- de, Studierende, Universitätsmit- arbeiter Serviceangebote und Unterstüt- zungsprozesse der IuK-Struktur Akteure und Handlungsfelder des IuK- Angebots

Leistungsprozesse für Forschung und Lehre Ablaufstruktur der Leistungsprozesse ist Grundlage für nutzernahe Weiterentwicklung der IuK-Angebote: Ermittlung und Zusammenfassung von Inhalten: Literaturrecherchen Auswertung Text- und Graphikerstellung Ergebnisbereitstellung Forschung: Literaturrecherchen Verifikation/Falsifikation Doku- mentation von Ergebnissen Ergebnisbereitstellung Lehre: Literaturrecherchen Produktion von Lehrinhalten Präsen- tation/Bereitstellung Vermittlung/Erfolgskontrolle Präsentation/Publikation: Ermittlung von Inhalten Text-/Graphiker- stellung Qualitätssicherung/ Reviewing Präsentation/Publikation

Handlungsfelder des IuK-Angebots Handlungsfeld 1: Technische Infrastruktur (Arbeits- platzrechner, Server, Netz) und Anwendungen Handlungsfeld 2: Inhaltsdienste einschließl. Beschaf- fung, Nachweis und Verfügbarkeit, Handlungsfeld 3: Produktions-, Vertriebs- und Verwer- tungsdienste Handlungsfeld 4: Kompetenzvermittlung, Qualifizierung und Schulung

Bestandteile weiterer Planungen Präzisierung von Leistungsprozessen und Handlungsfel- dern der IuK-Struktur (einschl. Verwaltung), Optimierung von Kernaufgaben der zentralen Ein- richtungen, Etablierung neuer Serviceangebote: Einbeziehung der Fakultäten, Vernetzung mit verwaltungsrelevanter Abläufe und Unterstützungsprozessen, Abbildung in einer Matrixorganisation

Neue Serviceangebote Neue IuK-Angebote, die in dezentraler und zentraler Verantwortung zu tragen und als verteilte Servicezentren aufzubauen sind, indem sich: mit Handlungsfeld 1 über den Kernbereich der Bereitstellung von Basistechnologie und Anwendungen hinaus die Funktionen eines Storage- und Tool-Centers sowie die eines Networking- und Telekommunikations-Centers verbinden; aus Handlungsfeld 2 über den Kernbereich der Beschaffung, des Nachweises und der Verfügbarkeit von Inhalten Funktionen eines Content- und Knowledge-Centers mit entsprechenden Access- und Distributionsoptionen entwickeln; aus Handlungsfeld 3 über den Kernbereich der Präsentation und Produktion hinaus Funktionen eines Produktions- Vertriebs- und Marketingcenters ergeben; und in Handlungsfeld 4 über den Kernbereich von Schulung und Weiterqualifizie- rung hinaus Funktionen eines Kompetenz- und Learning-Centers zu etablieren sind.

Anforderungen an Organisationsstruktur Neu- und Umstrukturierungsmaßnahmen in zentralen Einrichtungen (AVZ, UB, ZEIK) Organisatorische Rahmenbedingungen in Fakultäten (IuK-Beauftragte, fakultäts- bezogene Leistungszentren) Dezentrale und zentrale Verantwortung und Akteure Zentrales Informationsmanagement (CIO)

Chief Information Officer (CIO) Koordinations -gremium Dezentrale Leistungs- zentren: Forschung und Lehre: - Jurist. Fakultät - Phil. Fakultät - Hum. Fakultät - WiSo-Fakultät - Math.-Nat. Fakul. Dezentrale Leistungs- zentren: Universitäts- verwaltung: - Dezernat 1 - Dezernat 2 - Dezernat 3 - Dezernat 4 - Dezernat 5 Zentrale Kompetenz und Ressourcen: AVZ UB ZEIK DekaneKanzlerin Universitätsleitung Kommission für die Informationsinfr astruktur

Resumee (1) Die Weiterentwicklung der IuK-Struktur ist Voraussetzung für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Universität. Grosse Herausforderungen: finanziell, organisatorisch und technisch. Wenn dies nicht als Chance begriffen wird, geht der nationale und internationale An- schluß verloren.

Resumee (2) Akzeptanz und Erfolg der hängen von Kun- denorientierung und Nutzernähe des IuK- Angebots ab. Von daher sind die Fakultäten als Zielgrup- pen in die Entwicklungsarbeiten unbedingt einzubeziehen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Mehrwerte der IuK-Entwicklung dort ansetzen, wo sie den Nutzer erreichen.

CIO-Funktion Darüber hinaus wird die Notwendigkeit ei- nes zentralen Informationsmanagements deutlich: Die Rolle des Chief Information Officer (CIO) ist grundsätzlich als Schnittstelle zwischen Entscheidungsträgern, Nutzern und Serviceanbietern sehen.

... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - über Rückfragen freue ich mich.