DOM (Document Object Model)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XML-basierte Techniken
Advertisements

Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
HyperText Markup Language
Hauptseminar Softwaretechnologie TU Dresden, SS 2001
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
XML.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Document Object Model (DOM)
Modularization of XHTML™
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
XML Grundlagen But if I bought a radio and found that it accessed only certain stations and not others, I'd be upset. I suppose I could have a half dozen.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
CRM Editor auf der Basis von Qt (Beispiel von Ubi erat Lupa)
Was versteht man unter XML Schema?
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
D O M Document Object Model
Die Persistenzschicht
- XML-Path Language (xPath) ist eine Empfehlung des W3C - es wurde entwickelt, um durch ein XML- Dokument zu navigieren - und ist ein großer Teil von.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
JavaScript.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML in relationalen Datenbanken
Kongress99-xml.ppt-1 ( ) 1999 © Maximilian Riegel XML Kommunikationsnetz Franken e.V. XML - die zukünftige Sprache des WWW? Max Riegel Daten im.
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
© Prof. Dr.-Ing. habil. Dierk Langbein 2005 Dierk Langbein LE 4 1 Datenverarbeitung mittels XML 1. XML-Grundlagen.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
 Präsentation transkript:

DOM (Document Object Model) Multimedia Seminar, WS 01/02, Michael Bromm

Inhalt Allgemein Daten in „DOM - Form“ Standards Verfügbare APIs Verwandte Technologien

1. Allgemein Was ist DOM? Document Object Model (Objektorientiertes Dokumentenmodell) Hat zwei Bedeutungen Logische Modell zur Darstellung von Daten Schnittstellen zum Zugriff auf das Modell Navigieren, Lesen/Schreiben, Hinzufügen und Entfernen von Daten

1. Allgemein Informationen im DOM Logische Struktur für XML – Dokumente Jede Form von Informationen die mit XML strukturiert werden können HTML ist eine gültige XML - Sprache

1. Allgemein XML – Grundlagen (1/4) Extensible Markup Language Vom W3C definierte Teilmenge von SGML Metasprache zur Definition von Sprachen Strukturiert Informationen in Textdateien Strukturierung durch Maßgeschneiderte Menge von Tags

1. Allgemein XML – Grundlagen (2/4) Tag: <name>Heinz</name> Kurzform: <name/> Attribute: <person id=„0815“/> Schachtelung: <person id=„0815“> <name>Heinz</name> </person> Tags und Attribute werden frei definiert

1. Allgemein XML – Grundlagen (3/4) Wenige allgemeine Regeln Hat genau eine Wurzel Wohlgeformt (well formed): Alle Tags geschlossen die geöffnet wurden Verschachtelung in korrekter Reihenfolge Gültig (valid): Eine korrekte DTD (Document Type Definition) Dokument entspricht der DTD

1. Allgemein XML – Grundlagen (4/4) Beispiel: Telefonbucheintrag <?xml version="1.0" encoding=„UTF-8"?> <person> <name>Becker</name> <vorname>Heinz</vorname> <tel>12345/98765</tel> </person>

2. Daten in „DOM – Form“ Das Modell (1/4) Hierarchische Struktur von Elementen Ein Wurzelelement mit beliebig vielen Nachfolgern Jeder Nachfolger kann selbst beliebig viele Nachfolger haben Struktur ist ein Baum

2. Daten in „DOM - Form“ Das Modell (2/4)

2. Daten in „DOM - Form“ Das Modell (3/4) Baum entspricht der Struktur eines XML – Dokumentes Jedes Element entspricht einem Tag Jeder Knoten enthält die Information selbst und evtl. die Attribute des Tags

2. Daten in „DOM - Form“ Das Modell (4/4) Beispiel: HTML - Dokument

2. Daten in „DOM - Form“ Daten Strukturieren (1/4) DOM ermöglicht Erstellung von neuen Dokumenten Informationen können aus verschiedenen Quellen stammen Informationen werden zur Laufzeit in verschiedenen Formen gespeichert

2. Daten in „DOM - Form“ Daten Strukturieren (2/4) Abbildung der internen Strukturen auf das DOM notwendig Strukturierung der Daten notwendig Erkennen von einzelnen Elementen Logische Gruppierung von Elementen zu Gruppen

2. Daten in „DOM - Form“ Daten Strukturieren (3/4)

2. Daten in „DOM - Form“ Daten Strukturieren (4/4)

3. Standards W3C (1/2) Empfehlung des W3C V.1.0 – 1. August 1998 V.2.0 – 13. November 2000 an V.3.0 wird gearbeitet W3C eingeschaltet um einheitliche Sprachnorm für JavaScript zu entwickeln Unterschiedlichen Implementierungen von JavaScript durch Netscape und Microsoft

3. Standards W3C (2/2) Probleme bei der Entwicklung von Skripten DOM nicht nur für HTML ergänzende Scriptsprachen konzipiert, sondern für alle XML gerechten Auszeichnungssprachen Durch Gegebenheiten und Verbreitung von HTML wurden „DOM Core“ und „DOM HTML“ entwickelt

3. Standards DOM Core (1/4) Definiert eine Menge von Schnittstellen Da DOM den objektorientierten Ansatz verfolgt kann von abstrakten Klassen gesprochen werden DOM legt Klassenstruktur und Methoden fest Umsetzung der Schnittstellen in Java oder C++ sollte relativ leicht sein

3. Standards DOM Core (2/4)

3. Standards DOM Core (3/4) Node ist die Basisklasse für alle Knotentypen Methoden von Node: getNodeType() getChildNodes() getAttributes() ... Definiert Methoden zum Umgang mit Knoten

3. Standards DOM Core (4/4) Document stellt das gesamte Dokument dar Enthält Informationen über das Dokument Enthält Methoden zum Erstellen von Knoten createElement(String tagName) createAttribute(String name) ... Vorgehensweise wichtig da Knoten nur im Kontext des Dokumentes gültig sind

3. Standards DOM HTML (1/3) Erweiterung basierend auf der DOM Core Empfehlung Für HTML – Dokumente zugeschnitten Erleichtert Zugriff auf HTML – Dokumente Microsoft und Netscape versprechen seit langem DOM – HTML zu implementieren Beide Implementierungen sind unterschiedlich und unvollständig

3. Standards DOM HTML (2/3)

3. Standards DOM HTML (3/3) Wichtigsten Elemente sind von DOM Core abgeleitet HTMLDocument enthält zusätzliche Informationen über das HTML – Dokument String title String URL ... Erlaubt direkten Zugriff auf Bilder, Applets, Formulare und andere Elemente

4. Verfügbare API´s API´s Xerces Apache Projekt (Java) JDOM (Java) www.apache.org JDOM (Java) www.jdom.org JAXP (Java) java.sun.com ...

5. Verwandte Technologien XML SAX Eventgesteuerte Parser – API für XML Xpath Zugriffssprache auf XML – Dokumente ...

DOM – Document Object Model Fragen ?