Math-Net ein Netzwerk für die Mathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Advertisements

PHP Extension und Application Repository
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Organisations- und Geschäftsmodelle
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Einführung Richard Göbel.
Hochschule Merseburg, FB IKS
Ziele und Strategien des KOBV
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Bestellung per Mausklick – Online-Fernleihe für Endnutzer
Projektmanagement für die International Mathematical Union (IMU) Wolfgang Dalitz Zuse-Institut Berlin (ZIB) Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
DNS – Domain Name System
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
XML in Client-Server und GRID Architektur
AG Titeldaten(modellierung)
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Projekt Web Engineering
Sicher durchs Internet
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Elektronisches Publizieren am Beispiel der Fachdisziplinen - Das Fach Mathematik - Prof. Dr. Günter Törner Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
ein offenes Dokumentationssystem für ein virtuelles Kompetenznetzwerk
Eine Suchmaschine für die Mathematik Wolfgang Dalitz Zuse-Institut Berlin (ZIB) Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2006 Bonn 17. -
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Präsentation von Sonja Pathe
Sicherheitsdiagramme: Reflexion interdisziplinärer Zusammenarbeit
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Netzwerke.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Lernen im Netz Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, , Gunzenhausen.
Online Fachinformation Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Das Interenet als Recherchemedium nutzen!
Datenbanken im Web 1.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
TOK WS04/05 Universität Kassel , ipl, FG Produktionssysteme A. Reinhardt Technik und Organisation globaler Kommunikation 1 TOK – 2.LV Technik und.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
IuK Services Rechenzentrum Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner RUS-NFL, Rainer Reichel, , V47.05 Seite 1 AK-WWW.
 Präsentation transkript:

Math-Net ein Netzwerk für die Mathematik SuMa Treffen ZIB  Berlin  12.11.2005

Vision (1993) "Mathematical information at your fingertips" Weltweites elektronisches Informations- und Kommunikationssystem (für die Mathematik, um die Forschung und Lehre zu verbessern und zu unterstützen)

Lokale Ressourcen Math-Net Dissertationen Informationen Preprints über Personen Math-Net Informationen über Institute Research Information Software Jobs Informations- services Events Lehr Material

Idee des Math-Net Verteiltes IuK-System Basis: lokale elektronische Informationen der beteiligten mathematischen Institutionen Dezentrale Organisation mit geringen zentralen Anteilen Offen und Qualitätsorientiert

Math-Net Seite oder Secondary Homepage Einheitliche Struktur der beteiligten Institutionen

Math-Net Seiten in Deutschland

(MySQL-) Database Zentrale Datenbank als Basis der Math-Net Dienste RDF Navigator Persona Mathematica MPRESS SIGMA Links Schematische Darstellung der neuen Architektur

Remote Auswertung der Math-Net Seiten Math-Net Database Math-Net Institutionen Math-Net Regionalpartner

Harvest: Broker/Gatherer Hierarchie IMU Broker Kont European Broker j German Broker EU i Regional broker Department Broker Summarizer (Index) WWW Server Broker Gatherer FTP Server

Community-Driven Services Das Konzept der freiwilligen, kooperativen und offenen Zusammenarbeit hat objektive und subjektive Grenzen Manpower und Ressourcen Nur bedingt wissenschaftliche Anerkennung Wird nicht als "wichtig genug" angesehen Letztlich gibt es zu wenig Rückhalt "vor Ort"

Neuorientierung Suchmaschinen (Testlabor) automatische Klassifikationsverfahren

Suchmaschinen: Generelle Vorgehensweise Phase I: Hole alle relevanten Objekte: Spider, Crawler, Gatherer Phase II: Verarbeite die relevante Information zu einem Index Summarizer Indexer Phase III: Liefere ("gute") Ergebnisse Ranking

Kandidaten und Strategien Komplettsysteme (Phase I, II, III) harvest (gatherer, broker, glimpse) swish-e (spider.pl und indexierer) nutch (lucene) Teilsysteme Phase I: wget und w3mir Phase II: lucene Phase III: ??

Vorgehensweise lokal angepasste Kopien zweier unterschiedlicher Sites www.mathematik-21.de 7371 Dateien, davon 2293 HTML 1160 Images 140 Text 81 PDF 19 PS Rest: u.a. tmp, harvest www.zib.de 70126 Dateien, davon 17981 HTML 17147 Images 2024 PDF 991 PS 140 Text Rest: u.a. test Faktor 10

(vorläufiges) Fazit Suchmaschinen zu betreiben ist aufwendig erfordert hohes Maß an Kontrolle der einzelnen Phasen ist kein "Job mal so nebenbei" Suchmaschinen für eine Community zu betreiben ist ein Projekt bedarf ein koordiniertes Vorgehen sollte auf mehreren Schultern verteilt werden bedarf grösserer Resourcen

unsere Empfehlung harvest (wget) nutch/lucene, swish-e ist weiterhin nicht schlecht, bedarf aber sehr hoher Einarbeitung und Kontrolle der Ergebnisse ist eigentlich ideal für ein verteiltes, dezentrales Vorgehen (wget) nutch/lucene, swish-e laufen relativ problemlos auf überschaubaren Sites Status bei sehr grossen Sites bzw. community basierten Indexen unklar (Grössenordnung 1 Tbyte Daten)

www.math-net.org