A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Handlungsanlass Ex § 6 BetrSichV: Ein Explosionsschutzdokument ist
Handlungsorientierter Unterricht
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Berufliche Aus- und Weiterbildung Guangzhou 05. bis
Unterrichtsentwurf zum Thema:
Lernfeld 8 L.S. “Planen eines Fußbodens” Thema der Stunde “Sicherheits- und (Haut-) Schutzmaßnahmen bei Klebstoffen”
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Willkommen zur Unterweisung
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Neue sächsische Lehrpläne
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
BG: Industriemechaniker
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Das Kolloquium zur Präsentation
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
des elektrischen Stroms
Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren
Arbeitsanweisungen.
Zement und zementhaltige Zubereitungen
…Abschlussarbeiten ist…
WebQuest zum Thema Fussball deo, beringen, 2006
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Unterrichtsvorbereitung
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Gruppenarbeit.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
2. Lernen planen und anleiten
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Fachinterne Überprüfung
Indoorsportanlage Im Lokschuppen
Hau(p)tsache Gesund!.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Wochenplan und Freiarbeit
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
projektorientierten Arbeiten
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Arbeit mit Lernverträgen
Lernaufgaben erstellen:
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
 Präsentation transkript:

A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki Wenn die Hand juckt…. … ein Beitrag von Andreas Bernholt Nils Born Thilo Dechau Michael Hilbert Steffen Skrodzki Bad Münder, den 08.11.2007 A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki Handlungsauftrag: Im Keller soll eine Sauna mit Nassbereich (Duschen) erstellt werden (Umbau des Partykellerraums). Die erforderlichen Rückbaumaßnahmen hierzu wurden bereits durchgeführt. Vorhanden sind: Tragende KS - Wände d = 24 cm Putzschicht d = 1,5 cm Eure Kolonne hat die Aufgabe alle weiteren Arbeiten zur Herstellung des Nassbereichs auszuführen! Laut Vorgaben des Architekten müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden: Fliesenspiegel: bis 2,00 m Höhe (ab OKF) Zur Zeichnung A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

Zur Strukturierung der Makrosequenz Die Schüler und Schülerrinnen erstellen ein Wandplakat für die Herstellung des Fliesenspiegels im Nassbereich unter Berücksichtigung der Arbeitsschutzmaßnahmen. A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

Angestrebte Kompetenzen Stunde / Phase Stundenthema Angestrebte Kompetenzen Sozialform Medien 1. / 2. Informieren Planen Entscheiden Welche Aspekte müssen besprochen werden, um die Wände im Nassbereich zu verfliesen? Die S. informieren sich über den Handlungsauftrag, erstellen einen Mindmap mit den Inhalten des Handlungsauftrags und strukturieren diese für das Wandplakat. Plenum Gruppenbildung Bauzeichnung Videofilm Pinnwand 3. / 4. Durchführen Welche Arbeits-schutzmaßnahmen sind bei der Herstellung des Fliesenspiegels zu berücksichtigen? Die S. informieren sich über Arbeitschutzmaßnahmen, wählen die Notwendigen aus und erstellen das Infoblatt für das Wandplakat. Gruppenarbeit PC Datenblätter Wandplakat 5. / 6. Welche Baustoffe werden zur Herstellung des Nassbereichs benötigt. Die S. informieren sich über geeignete Baustoffe, wählen die Benötigten aus und erstellen das Infoblatt für das Wandplakat. Gruppenpuzzle Arbeitsblatt Fachbuch 7. / 8. Wie ist der Arbeitsablauf zur Herstellung des Fliesenspiegels und welche Werkzeuge werden benötigt? Die S. informieren sich über die notwendigen Arbeitsschritte und Werkzeuge und erstellen das Infoblatt für das Wandplakat. Arbeitsteilige Gruppenarbeit 9. / 10. Wie sind die Fliesen für Wand 1 einzuteilen? Die S. unterscheiden die beiden Methoden zur Einteilung der Wandfliesen. Arbeitsteilige 11. / 12. Kontrollieren Bewerten Präsentation der Ergebnisse. Leistungskontrolle Ergebnissicherung (L. kopiert die Infoblätter) Die S. präsenteren ihre Wandplakate. Die S. bewerten ihre Ergebnisse gegenseitig anhand des Bewertungsbogens. Einzelarbeit S.- Bewertungs-bögen DIE MAKRO A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

Planung des Unterrichtsverlaufs (1.Teil): Zeit Phase Lernziele Wesentliche Lehr- und Lernaktivität Didaktisch-methodischer Kommentar Methode Medien Einstieg 5 min LZ 1 L. zeigt ein Bild von einer Hand mit Chromatallergie. S. beschreiben das Bild. L. gibt Stundenthema bekannt und stellt den Bezug zur Lernsituation her. Motivation der S. Transparenz L.-S. Gespräch OHP-Folie Informieren 1 LZ 2 S. grenzen die benötigten Arbeitsschutzmaßnahmen bezüglich des Handlungsauftrages ein. Reduktion der Inhalte des Arbeitsschutzes für die Bearbeitung des Handlungsauftrages. (L. moderiert) 2 20 min LZ 3 S. informieren sich über notwendige Arbeitsschutzmaßnahmen und drucken diese aus. S. setzen sich mit Arbeitsschutzmaßnahmen auseinander. Einzelarbeit PC+Drucker Online-Katalog „Bausteine“ Planen 10 min LZ 4 S. sammeln in ihrer Arbeitsgruppe die Arbeitsschutzmaßnahmen zur Herstellung des Fliesenspiegels. Abstimmung in der Gruppe. Informationsaustausch Gruppenarbeit (AG der gesamten UE) Lerninseln Datenblätter (Ausdruck) Entscheiden LZ 5 Die „Poliere“ präzisieren ihre Planung mit dem L. und wählen entsprechende Inhalte zur Durchführung des AA aus. Reduktion auf Hautschutz und Aufteilung in vier Teilaspekte. Kontrolle der Inhalte des Erarbeitungsprozesses (Zwischenbilanz). Ausgabe AA A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

Planung des Unterrichtsverlaufs (2.Teil): Zeit Phase Lernziele Wesentliche Lehr- und Lernaktivität Didaktisch-methodischer Kommentar Methode Medien Durchführen 25 min LZ 6 S. erstellen ein Infoblatt für das Wandplakat. Die vier S. einer Gruppe bearbeiten die vier Teilaspekte zum Thema Hautschutz. Gruppenarbeit Lerninseln Infoblätter Datenblätter Kontrollieren 10 min LZ 7 LZ 8 L. und S. kontrollieren die Arbeitsergebnisse. S. vergleichen ihre Ergebnisse mit der Präsentationsgruppe. Eine Gruppe präsentiert ihre Arbeitsergebnisse im Plenum (Auslöschungsphase). Die Gruppe wird per Zufall bestimmt. Selbstkontrolle in den übrigen Gruppen. Plenum Sitzkreis Kartenspiel Optimierung Ausblick Ende der Stunde LZ 9 S. optimieren ihre Ergebnisse. S. befestigen das Infoblatt auf dem Wandplakat. L. fasst die Ergebnisse zusammen und gibt den Ausblick auf die nächste Stunde. Den S. wird die Möglichkeit gegeben, ihre Ergebnisse zu überarbeiten. Wandplakat A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

Angaben der Lern-/Handlungsziele Groblernziel: Die Schüler erstellen ein Infoblatt für das Wandplakat zum Thema „Hautschutz“. Die Schüler … LZ 1 … beschreiben das Foto mit der Chromatallergie. LZ 2 … grenzen die benötigten Arbeitsschutzmaßnahmen bezüglich des Handlungsauftrages ein. LZ 3 … informieren sich über notwendige Arbeitsschutzmaßnahmen. LZ 4 … sammeln in ihrer Arbeitsgruppe die Arbeitsschutzmaßnahmen zur Herstellung des Fliesenspiegels. LZ 5 … präzisieren ihre Planung zur Fertigstellung des Arbeitsauftrages. LZ 6 ... wählen Inhalte zur Bearbeitung des Arbeitsauftrages aus. LZ 7 … erstellen ein Infoblatt für das Wandplakat. LZ 8 … kontrollieren die Arbeitsergebnisse. LZ 9 … vergleichen ihre Ergebnisse mit der Präsentationsgruppe. LZ 10 … optimieren ihre Ergebnisse. A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

Darstellung des Arbeitsauftrages Welche Arbeitsschutzmaßnahmen sind bei der Herstellung des Fliesenspiegels zu berücksichtigen? A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

Darstellung des Arbeitsauftrages Erstellt ein Infoblatt zum Thema „Hautschutz“. Die folgenden vier Aspekte sollt Ihr berücksichtigen: - Vorbeugende Maßnahmen - Hautreinigung - Pflege - Handschuhe Zur Bearbeitung habt ihr 25 min. Zeit! Hinweis: Haltet Euch an die Vorgaben zur Erstellung des Wandplakats Unterschrift Polier:_____________________________ Unterschrift Polier:____________________________ A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

Herstellung des Fliesenspiegels Baustoffe/Materialien: Abdichtung: Kunstoff-Zement(Mörtel-) Kombinationen Kunstharzdispersionen Reaktionsharze Fliesenkleber: Hydraulisch erhärtende Dünnbettmörtel Dispersionsklebstoffe Epoxidharzklebstoffe Fliesen: Steingut Steinzeug Eckschienen Arbeitsablauf: Überprüfen des Belaguntergrundes Festlegen und Ausführen der Vorbereitungsarbeiten Einteilen des Belags Anlegen des Belages Ansetz- bzw. Verlegearbeiten Verfugen und Säubern Herstellung des Fliesenspiegels Werkzeuge: A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki BG-Bau Klasse: BGJ Datum: 8.11.07 LF 6 Beschichten und Bekleiden eines Bauteils Thema: Hautschutz Name: Vorbeugender Hautschutz: Technische und organisatorische Maßnahmen, die den direkten Kontakt mit Schadstoffen vermeiden Hautschutzsalben Geeignete Werkzeuge verwenden Fachgerechte Vorbereitung, Verarbeitung und Entsorgung von Fliesenmörtel und -kleber Veränderung der Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe Nach alternativen, weniger schädlichen Baustoffen suchen Werkzeuge nach der Arbeit sachgerecht und gründlich reinigen Reinigen / Desinfizieren: Haut möglichst schonend trocknen Milde und schonende, der Art der Verschmutzung angepasste Reinigungsmittel verwenden (so mild wie möglich und so stark wie nötig) Soweit möglich auf Reibemittel und Lösemittel bei der Händereinigung verzichten Vor Beginn der Arbeit, in Pausen und nach der Arbeit Nach alternativen Hautreinigungsmitteln Ausschau halten Pflege: Geeignete Pflegeprodukte verwenden, so mild wie möglich und so stark wie nötig Ungeeigente Cremes und Salben können während der Arbeit zur verstärkten Aufnahme von hautbelastenden Stoffen führen Bei wassermischbaren Arbeitsstoffen (z.B. beim Umgang mit Mörtel im Nassbereich) ist ein wasserabweisendes Hautschutzmittel erforderlich. Bei nicht wassermischbaren Arbeitsstoffen (z.B. lösemittelhaltige Lacke, Öle) sind öl- und fettabweisende Hautschutzmittel erforderlich Handschuhe: Mechanische Überbeanspruchung (Schnitt und Stichverletzungen) Chemische Einflüsse (Feuchtarbeit, allergieauslösende Stoffe, z.B. Epoxidharze und Chromate im Fliesenkleber) Richtige Größen der Handschuhe verwenden Handschuhe sollten einen guten Tragekomfort besitzen, damit sie auch getragen werden! Nach alternativen Modellen Ausschau halten A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki Wir haben uns geschützt … … Hand drauf! Danke schön und „Auf Wiedersehen“ A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki BG-Bau Klasse: BGJ Datum: 8.11.07 LF 6 Beschichten und Bekleiden eines Bauteils Thema: Hautschutz Name: Vorbeugender Hautschutz: Technische und organisatorische Maßnahmen, die den direkten Kontakt mit Schadstoffen vermeiden Hautschutzsalben Geeignete Werkzeuge verwenden Fachgerechte Vorbereitung, Verarbeitung und Entsorgung von Fliesenmörtel und -kleber Veränderung der Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe Nach alternativen, weniger schädlichen Baustoffen suchen Werkzeuge nach der Arbeit sachgerecht und gründlich reinigen A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki BG-Bau Klasse: BGJ Datum: 8.11.07 LF 6 Beschichten und Bekleiden eines Bauteils Thema: Hautschutz Name: Reinigen / Desinfizieren: Haut möglichst schonend trocknen Milde und schonende, der Art der Verschmutzung angepasste Reinigungsmittel verwenden (so mild wie möglich und so stark wie nötig) Soweit möglich auf Reibemittel und Lösemittel bei der Händereinigung verzichten Vor Beginn der Arbeit, in Pausen und nach der Arbeit Nach alternativen Hautreinigungsmitteln Ausschau halten A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki BG-Bau Klasse: BGJ Datum: 8.11.07 LF 6 Beschichten und Bekleiden eines Bauteils Thema: Hautschutz Name: Pflege: Geeignete Pflegeprodukte verwenden, so mild wie möglich und so stark wie nötig Ungeeigente Cremes und Salben können während der Arbeit zur verstärkten Aufnahme von hautbelastenden Stoffen führen Bei wassermischbaren Arbeitsstoffen (z.B. beim Umgang mit Mörtel im Nassbereich) ist ein wasserabweisendes Hautschutzmittel erforderlich. Bei nicht wassermischbaren Arbeitsstoffen (z.B. lösemittelhaltige Lacke, Öle) sind öl- und fettabweisende Hautschutzmittel erforderlich A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki BG-Bau Klasse: BGJ Datum: 8.11.07 LF 6 Beschichten und Bekleiden eines Bauteils Thema: Hautschutz Name: Handschuhe: Mechanische Überbeanspruchung (Schnitt und Stichverletzungen) Chemische Einflüsse (Feuchtarbeit, Allergien auslösende Stoffe, z.B. Epoxidharze und Chromate im Fliesenkleber) Richtige Größen der Handschuhe verwenden Handschuhe sollten einen guten Tragekomfort besitzen, damit sie auch getragen werden! Nach alternativen Modellen Ausschau halten A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki

Zeichnung zur Handlungssituation: 1 A. Bernholt, N. Born, T. Dechau, M. Hilbert, S. Skrodzki