JUBL IBM Blue Gene/L im Forschungszentrum Jülich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sudoku Übersicht Spielregeln Strategien Knoch
Advertisements

Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Erich Weichselgartner IuK-Jahrestagung 2006 Nutzeranforderungen an ein Psychologie- Fachportal: Ergebnisse einer Online- Befragung Erich Weichselgartner.
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Bio-inspired & Grid Computing I
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann.
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
CMS Compact Muon Solenoid
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
Stromversorgung in der Befehlsstelle
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Was sind Cluster und wie sind sie aufgebaut
Neues BMBF-Fachprogramm
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Datagrid in Earth System Sciences (DGESS) - Integration und Erweiterungen - Projektreffen am Max-Planck-Institut für Meteorologie Heinrich Widmann 28.
Supercomputer FSJS-X3000 Lehrlingswettbewerb Züri Oberland 2013 Uster
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
Osthilfegesetz Transitionshilfe (traditionelle Osthilfe) Aufbau von Demokratie und sozialer Marktwirtschaft in ehemals kommunistischen Staaten Osteuropas.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
F.Ladstätter und R.Elsässer VP Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation 13. Dezember 2001.
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
MIPs REVOLUTION SYSTEM
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
IT2 – WS 2005/20061Oct 17, 2005 Objektinteraktion Zusammenarbeitende Objekte erzeugen 1.0.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
GSO San Francisco 4. März Exzellenzinitiative, Förderlinien, Vollkostenfinanzierung Neues Vokabular oder neue Forschungsförderung in Deutschland?
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Willkommen bei der PRÜFTECHNIK-Gruppe
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
ppt, ©Robert Wolff, Presenting PowerPoint.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft MIPAS-STR IMK-Seminar 24 März MIPAS aircraft : current activities (update ) POF:Topic.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Bayreuther Absolventen der Mathematik der letzten 15 Jahre
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT für METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG,
Höchstleistungsrechnen am DESY HPC-Strategietreffen Jülich, 7. Februar 2011 Joachim Mnich, Volker Gülzow DESY.
Daten&Storagekonzept für die HGF HPC-Datentreffen KIT, 30. September 2011 Volker Gülzow DESY.
EURECOM Sophia Antipolis, France Prof. Dr. Ernst Biersack.
 Präsentation transkript:

JUBL IBM Blue Gene/L im Forschungszentrum Jülich Auf dem Weg zum Peta-Computer in Europa Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert Forschungszentrum Jülich 8. März 2006

8. März 2006 Thomas Lippert

8. März 2006 Thomas Lippert

JUBL Jülicher Blue Gene/L 16384 Prozessoren 45.6 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde = 45.6 Teraflop/s Platz 1 aller Rechner in Europa 8. März 2006 Thomas Lippert

IBM Blue Gene-Philosophie Paradigmenwechsel im Supercomputing Unser Gehirn niedrige Frequenz hochparallel kompakt geringe Abwärme Kompakt, da Licht nur ca. 40 cm pro Takt schafft Blue Gene-Prinzip: kleine Frequenz verringert Abwärme ( f2) gigantische Leistung ( f) mit tausenden von synchronisierten Prozessoren Quellen: Ray Kurzweil, Hans Moravec 8. März 2006 Thomas Lippert

Blue Gene/L-Architektur Ein Konzept für Peta-Computing? 180 Gigaflop/s Node Book = 64 CPUs 5.6 Teraflop/s Rack = 2048 CPUs 45.6 Teraflop/s JUBL= 8 Racks = 16348 CPUs Blue Gene /L: Parallelcomputing an der Spitze des technisch Möglichen Card = 4 CPUs 11.2 Gigaflop/s Blue Gene /P: Petaflop/s bis 2008 1 Billiarde Operationen pro Sekunde 5.6 Gigaflop/s Node = 2 CPUs 8. März 2006 Thomas Lippert

Helmholtz-Gemeinschaft Zukunftsgestaltung für unsere Gesellschaft JUBL ist zentraler Bestandteil des neuen Helmholtz-Supercomputer- und Grid-Konzeptes Lösung von “Grand Challenges” Erforschung von Systemen größter Komplexität Bereitstellung von Schlüsseltechnologien  Supercomputer 8. März 2006 Thomas Lippert

FZJ Grand Challenges und Supercomputing Wissenschaftliches Rechnen Information Nanoelektronische Elemente und Systeme Umwelt Bio-Geo- Systeme Gesundheit Bio- und Neuro- wissenschaften Energie Energieerzeugung der Zukunft Physik Physik der kondensierten Materie 8. März 2006 Thomas Lippert

John von Neumann-Institut für Computing Fakten Erstes deutsches Höchstleistungsrechenzentrum (seit 1987) und größtes Zentrum der Computational Science in Europa Etwa 200 Gruppen aus Deutschlands und Europas Universitäten und Forschungsinstituten rechnen am NIC Vertragspartner: DESY, GSI. FZJ Aufgaben des NIC Internationale Begutachtung zur Vergabe der Rechenzeit Unterstützung der Nutzer auf Weltklasse-Niveau Sommerstudentenprogramme, Kurse, Workshops, Konferenzen Einrichtung und Betrieb der Supercomputer-Großgeräte Aufbau Helmholtz- und D-Grid (e-Science-Initiative des BMBF) 8. März 2006 Thomas Lippert

Bandbreite der Simulationsprojekte am NIC Energie Nachhaltigkeit Plasmaphysik Biophysik Gesundheit Superstrings und fundamentale Theorien Geophysik Klima Umwelt Technik Astrophysik Kosmologie Teilchenphysik Struktur der Materie Materialwissenschaft Chemie 8. März 2006 Thomas Lippert

Vom Atom zur Nanostruktur Materialwissenschaft am FZJ Jede neue Stufe der Computerentwicklung führt zu neuem Erkenntnissprung GMR: Gigantischer Magnetwiderstandseffekt (FZJ) heute in jeder Festplatte! Kolossaler MR wird nun auf JUBL berechenbar!  Festplatte der Zukunft 1982: 1 AT/unit cell 2001: 4 AT/unit cell 1988: 2 AT/unit cell 2006: 15 AT/unit cell Dr. Eva Pavarini, Dr. Erik Koch Prof. Stefan Blügel et al. (FZJ) 8. März 2006 Thomas Lippert

Simulation der Ozonschicht Atmosphären- und Klimaforschung am FZJ Untersuchungen und Fragen: Simulation: Ozonverlust in der Stratosphäre Mit welcher Rate ändert sich das Klima? Inwieweit beeinflusst der Mensch das Klima? Ozonloch auch über der Arktis? Wie groß ist die Gefahr für Europa? Welchen Einfluss hat die Nutzung von Land? Wie interagiert die atmosphärische Chemie mit dem Klima (z.B. FCKW)? Genauigkeit wird durch JUBL potenziert Prof. Martin Riese et al. (FZJ), Prof. Andreas Wahner (FZJ) 8. März 2006 Thomas Lippert

Laser-beschleunigte Protonen Laser-Plasma-Simulation am FZJ Petawatt-Laser 10 Milliarden Grad heiße Elektronen Tumorbehandlung Fusion Teilchenbeschleuniger Prof. Paul Gibbon, FZJ 8. März 2006 Thomas Lippert

Grundwasserverschmutzung Geophysik am FZJ Prof. Harry Vereecken, FZJ 8. März 2006 Thomas Lippert

Vom Protein zur Zelle Biophysik am FZJ Verständnis von Proteinen und Zellen JUBL  Großprojekt “Blue Cell”  Petaflop/s Reaktionsnetzwerke von Biomolekülen in der Zelle (Systembiologie) Fehlfaltung von Proteinen (Alzheimer) Transport von Proteinen durch Membranen Docking Prof. Uli Hansmann (FZJ), Dr. A. Baumgärtner (FZJ) 8. März 2006 Thomas Lippert

Bedarf in Deutschland (Angaben in Teraflop/s) Forschungsbereich 2005-2007 2007-2009 2010 Klima- und Erdsystemforschung 20 50-100 >500 Geophysik 1 10-100 >1000 Nanoelektronik und -technologie 10-50 >200 Festkörperphysik Strömungsmechanik 2.5-10 25-100 Astrophysik 10 Elementarteilchen- und Hadronphysik 30 100 Materialwissenschaft Theoretische Chemie 3 25-125 >300 Weiche Materie Biophysik und Bioinformatik 3-15 15-80 Plasmaphysik 50 Quelle: A.Bode, W. Hillebrandt und Th. Lippert: Studie „Petaflop-Computing mit Standort Deutschland im europäischen Forschungsraum“ für das BMBF (2005) 8. März 2006 Thomas Lippert

Das integrierte Helmholtz-Konzept (Ausbau 2007) John von Neumann-Institut (NIC) General Purpose Rechner >50 Teraflop/s Hochskalierender Rechner >250 Teraflop/s Multi- Gigabit Backend Network Topical Center GridKa Topical Center DESY/NIC GSI/NIC NIC IME/FZJ ICG/FZJ IFF/FZJ AWI SL QCD Nanoscience + Molecular Materials Geosphere Biology Neuroscience Globales File-System Multi-PetaByte Band-Archiv NIC Teams Super Support Computing … Simulation Laboratories (SL) 8. März 2006 Thomas Lippert

A und O: Starke und verlässliche Partner Kooperation mit IBM Böblingen ParTec GmbH München PathScale Inc. USA FZ-Jülich General Purpose-System (GP) Große Breite, komplexe Aufgaben  SMP und PC-Cluster Hochskalierendes System (HS) Grand Challenges  Blue Gene/L, Blue Gene/P Array-Prozessor-System (AP) Innovative Zukunftstechnologien  Cell-Processor, FPGAs, GPUs Kooperation mit IBM Watson Research Centre in Yorktown Heights FZJ will Mitglied des Cell-Konsortiums werden. Bau eines Cell-basierten Superrechners FZJ, IBM, Universitäten 8. März 2006 Thomas Lippert

Richtung Europa: DEISA & HPCEUR Wettbewerb aufnehmen mit USA, Japan und China  Kooperation zwischen England, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Finnland und Italien Ziel: Mehrere Petaflop-Zentren in Europa bis 2009 Kern der e-Infrastruktur in EU Kooperationsmodell: DEISA 8. März 2006 Thomas Lippert

Zukunft des NIC: Auf dem Weg zum europäischen Zentrum 1. Schritt: Anfang 2006 Realisierung eines dualen Rechnerkonzeptes Hochskalierendes System (HS) mit 45 Teraflop/s – JUBL General-Purpose-System (GP) mit 9 Teraflop/s – JUMP  leistungsstärkstes und flexibelstes Zentrum in Europa 2. Schritt Mitte 2007 Ausbau des dualen Rechnerkonzeptes 250 Teraflop/s HS 50 Teraflop/s GP  Deutschland bleibt mit NIC in Führung in Europa 3. Schritt 2009/10 Europäischer Ausbau des NIC 2 Petaflop/s HS 400 Teraflop/s GP  Die führenden Experten Europas sollen in Deutschland rechnen! Beste Voraussetzungen, ein europäisches Zentrum nach Deutschland zu holen 8. März 2006 Thomas Lippert