Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Artikulatorische Analyse der Lippenbewegungen in Schwas:
Musikwissenschaftliches Institut
EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2
Morphem und Allomorph Jonathan Harrington.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Formant-Analysen von Vokalen
Gleich oder verschieden
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Spektrogramm und Spektrum
Aligning pitch targets in speech synthesis: effects of syllable structure T. Rietveld and C. Gussenhoven Präsentiert von Anja Moos.
Sprachwahrnehmung bei Tieren
“The end of categorical perception as we know it” (Schouten et al.)
Adaptive Dispersion in der Wahrnehmung von Vokale
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Mikro und Makroprosodie
Logische Vektoren in R Jonathan Harrington.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung Jonathan Harrington.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Formant-Analysen von Vokalen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Das Lautwandel-Modell von John Ohala
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Hauptseminar: Speaker Characteristics Venice International University
Formant-Analysen von Vokalen (2) Jonathan Harrington 1, 2 Struktur und Abbildung einer Trackdatei 3, 4. Anwendung von vorhandenen und eigenen Funktionen.
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Vokale und die Quantaltheorie
Berechnung von stehenden Wellen
Die extrinsische und intrinsische Vokalnormalisierung Welche Beweise gibt es, dass Vokal-Normalisierung extrinsisch ist? Hauptseminar: Phonetische Modelle.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Parametrisierung von Spektra
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Etikettierungsebenen Jonathan Harrington. Das Ziel Etikettierungen verschiedener Ebenen aufzubauen, und miteinander zu verlinken.
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression Jonathan Harrington BITTE NOCH EINMAL dframes.zip (Webseite 4.1) herunterladen und in pfad auspacken.
Die Nulldurchgangsrate
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Logistische Regression und die Analyse von Proportionen Jonathan Harrington.
Kategoriale Wahrnehmung
HLSyn – eine Kurzeinführung
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
f0 an f0 ab d ab d an Modell A: H* H*. Je größer die Dauer zwischen H*, umso mehr sackt f0 ab. Modell B: H* L H*. f0 sackt ab zu dem selben Wert unabhängig.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
Regression (zweiter Teil)
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Mikro und Makroprosodie
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Die Anatomie der Grundfrequenz
 Präsentation transkript:

Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington

F2-Transitionen und die Perzeption der Artikulationsstelle Haskins Laboratories 'Pattern Playback' Experimente in den 50er Jahren (Delattre, Liberman & Cooper, 1955; Liberman, Delattre, Cooper, Gerstman, 1954) Eine Umwandlung von handgemalten Spektrogrammen in die synthetischen Sprache

Pattern-Playback Synthese und F2-Änderungen

F2-Transitionen, die auf eine gewisse Frequenz deuten, jedoch diese Frequenzen nicht erreichen, werden als die selbe Artikulationsstelle wahrgenommen di de dæ da du Gelöschte Transition (ca ms) F2-Locus für /d/ ca Hz Hauptergebnisse

Artikulatorische Interpretation vom Locus Die Gestaltung vom Vokaltrakt ist ca. die gleiche (in diesem Fall ein alveolarer Kontakt) zum Zeitpunkt vom Locus di de dæ da du

2. Diskrimination: Der Unterschied zwischen Stimuli innerhalb einer identifizierten Kategorie sind nicht wahrnehmbar, zB –6 und –2: –2 und 0: Kategorische Perzeption Obwohl die Stimuli auf eine kontinuierliche Weise geändert werden, ist die Perzeption kategorial, das heißt: 1. Identifikation: Versuchspersonen hören nur Kategorien also /b/ (-6 bis –1) oder /d/ (0 bis +3) oder /g/ (+4 bis +6).

Beweise für die kategoriale Perzeption Eine abrupte Änderung in der Identifikation Eine deutliche Diskrimination zwischen Stimuli, die eine identifizierten Kategorie überbrücken

F2-Lokusgleichungen Die Stärke der V-auf-K-Koartikulation kann durch Locusgleichungen (= eine Regressionslinie im Raum F2 Target x F2 Onset) eingeschätzt werden.

Max. V-auf-K Koartikulation Dauer Dauer Keine V-auf-K Koartikulation Messung der V-auf-K Koartikulation daher ist der F2 Target vom F2 Onset nicht vorhersagbar F2 Target ist vom F2 Onset vorhersagbar Kein Locus Locus ist vom Vokal unabhängig bib bub

(Regressionslinie im Raum von F T x F ON (F2 Target x F2 Onset) Die Neigung liegt zwischen 0 und 1 Je steiler (näher an 1) die Neigung, umso bedeutender die V-auf-K Koartikulation Locusgleichung bibbub F ON = Locus Regressionsneigung = 0 Dauer F ON bib bub FTFT bib bub F ON = F T Regressionsneigung =1 Dauer FTFT F ON

Locusgleichungen werden so genannt, weil man auch dadurch die Locusfrequenz einschätzen kann. Die beste Einschätzung der Locusfrequenz ist der Abschnitt der Regressionslinie mit der Linie F ON = F T (F2 Onset = F2 Target) F2 Locus bibbib Dauer F ON bib bub FTFT

bib bub Hier durchschneiden sich die Regressionslinie und F ON = F T gar nicht, weil es keinen Locus gibt. Dauer Locusgleichungen (fortgesetzt) bib bub

Lokusgleichung istF ON = k(F T – L) + L bibbub Dauer wenn k = 0 F ON = L bib bub Dauer bib bub wenn k = 1 F ON = F T F ON FTFT