F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Advertisements

Wahrnehmung gesprochener Sprache
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Interpersonelle Wahrnehmung und Urteilsbildung in der Beratung
Adaptive Dispersion in der Wahrnehmung von Vokale
Mikro und Makroprosodie
Wie wird die koartikulatorische Nasalisierung im Signal wahrgenommen?
Das Lautwandel-Modell von John Ohala
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Hauptseminar: Speaker Characteristics Venice International University
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
Wie entsteht und verbreitet sich Lautwandel in der Gemeinschaft? Jonathan Harrington Das Lautwandel-Modell von John Ohala.
Vokale und die Quantaltheorie
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Hauptseminar „Modelle der Sprachproduktion und –perzeption“
1 C.Fowler Analyse der Wahrnehmung von Koartikulierter Sprache LMU-München - IPSK WS 06/07 HS Modelle der Sprachproduktion und –perzeption Prof. J.M.
Wie entsteht und verbreitet sich Lautwandel in der Gemeinschaft? Jonathan Harrington Das Lautwandel-Modell von John Ohala.
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
Alkohol und die gesprochene Sprache im Falle der Exxon Valdez
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Etikettierungsebenen Jonathan Harrington. Das Ziel Etikettierungen verschiedener Ebenen aufzubauen, und miteinander zu verlinken.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Kategoriale Wahrnehmung
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Phonemverständlichkeit als Indikator für versorgte Hörfähigkeit
Sprachen lernen in der Schule
Der Spracherwerb des Kindes
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Eingangs- /Ausgangs-Kennlinie
Reflections on mirror neurons and speech perception
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
L evels O f P rocessing Fergus Craik Robert Lockhart 1972.
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Themenabend “Audiotools im Internet” 23. März 2012 Pedro Fernández Michels
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Praxisaufgabe: Multimodale Wahrnehmung in der Displaygestaltung.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Mikro und Makroprosodie
pʁoˈfɛsoɐ ˈdɔktoɐ ˈʁaenhɔlt ˈgʁaesbaχ
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
 Präsentation transkript:

F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell Melanie Hischa, Christina Hagl Referat am 11.01.2007 Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion und -perzeption Prof. J. Harrington

Frage 1: Was spricht dafür, dass sich die Variabilität in der gesprochenen Sprache nach den Bedürfnissen des Hörers richtet? Frage 2: Wieso kann es laut Lindblom keine artikulatorische oder akustische Invarianz im Signal geben?

Hypoartikulation: wenig Mühe in gesprochener Sprache, viele Reduktionen (wenn Sinn vorhersagbar ist) Hyperartikulation: große Mühe Sprache zu verdeutlichen (wen der Sinn für den Hörer vom Kontext nicht vorhersagbar ist) Adaptive: Sprecher richtet die Klarheit der Sprache nach Bedürfnissen des Hörers Dispersion: Verteilung der Laute in den Sprachen der Welt richtet sich nach diesen H&H Prinzipien (z.B. weniger Vokalvariabilität in Sprachen mit vielen Vokalphonemen)

Sprecher/Hörer Sprecher: Hyper-oder Hypo-Sprache (=> Sprecher hat Wahl= keine Invarianz) Anpassung des Sprechers an Hörer (=> Äußerung muss Kontraste bieten=> Hörer kann auf mentales Lexikon zugreifen) Bsp.: „Sag das Wort _“ „Die Veranstaltung beginnt um 15 _“ Hörer: Diskriminierung im mentalen Lexikon zur Stimuli-Unterscheidung „Signal-complementary process“ (Vervollständigung z.B. durch Hintergrundwissen)

Signal- Vervollständigung

Signal- Vervollständigung „Neighborhood Activitation Model“ Erkennungsprozess: Frequenz des Stimuluswortes auditive Ähnlichkeit zu anderen Wörtern in der Nachbarschaft: Anzahl der Nachbarn Deren Häufigkeit

„Plastizität“

„Plastizität“ Artikulationsgesten sind verformbar („plastisch“) kein Zwang: kostengünstigere Einstellung der Artikulation => Sprachproduktion ist adaptiv motorische Steuerung der Sprechorgane: Hyper- ( zweckgesteuert, geplant, Deutlichkeit) oder Hypo-( minimaler Aufwand)Sprache

Ökonomie der Artikulation Minimierung des Aufwandes bei gleichbleibender Leistung (Hypo): produktionsorientierter Aspekt => minimaler Artikulationsaufwand, maximale Reduktion => minimaler Energieverbrauch für Mensch Maximierung der Leistung bei gleichbleibendem Aufwand (Hyper): „output“- orientierter Aspekt => maximale Deutlichkeit, keine Reduktionen => optimales Erreichen des Kommunikationsziels

Ökonomie der Artikulation Ein Maximum an Infos wird mit einem Minimum an artikulatorischem Aufwand in das Signal gepackt, Info muss für Hörer jedoch verständlich bleiben! Sprecher hat Wahl welche Strategie er einschlägt und kann bzw. wird Wahl ständig ändern (=> keine Invarianz)

Beispiel: „ Undershoot“

Beispiel: „ Undershoot“ Formantfrequenzen als Funktion der Vokaldauer Formantfrequenzen abhängig von Dauer und Kontext=> bei zunehmender Geschwindigkeit werden Zielfrequenzen nicht erreicht => „target undershoot“

Ausreichender Kontrast

Ausreichender Kontrast 3 Wolken bei V1bV2, V1dV2, V1gV2 – Messungen ( Wolken= Variationen in den Locus-Mustern) Massive Kontextabhängigkeit der Formantmuster Keine Überlappung der Konfigurationen

Beeinflussende Faktoren

Frage 1: Was spricht dafür, dass sich die Variabilität in der gesprochenen Sprache nach den Bedürfnissen des Hörers richtet? Frage 2: Wieso kann es laut Lindblom keine artikulatorische oder akustische Invarianz im Signal geben?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!