Sprachproduktion- und Sprachperzeption

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Advertisements

Artikulatorische Analyse der Lippenbewegungen in Schwas:
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Prosodie unterhalb des Wortes
Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Tina John Ebenen und Links in Sprachdatenbanken. Ebenen = Symbole werden mit der Zeit in einer Ebene verbunden. Namen der Ebenen Symbole der Word-Ebene.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Adaptive Dispersion in der Wahrnehmung von Vokale
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Mikro und Makroprosodie
Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte
Wie wird die koartikulatorische Nasalisierung im Signal wahrgenommen?
Wort- und Satzbetonung
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Das Lautwandel-Modell von John Ohala
Das AM Modell der Intonation
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Anwendung von Emu-TCL Jonathan Harrington.
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Berechnung von digitalen Signalen
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Merkmale der Wortbetonung
Wie entsteht und verbreitet sich Lautwandel in der Gemeinschaft? Jonathan Harrington Das Lautwandel-Modell von John Ohala.
Vokale und die Quantaltheorie
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
1 C.Fowler Analyse der Wahrnehmung von Koartikulierter Sprache LMU-München - IPSK WS 06/07 HS Modelle der Sprachproduktion und –perzeption Prof. J.M.
Wie entsteht und verbreitet sich Lautwandel in der Gemeinschaft? Jonathan Harrington Das Lautwandel-Modell von John Ohala.
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Etikettierungsebenen Jonathan Harrington. Das Ziel Etikettierungen verschiedener Ebenen aufzubauen, und miteinander zu verlinken.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Kategoriale Wahrnehmung
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
EMA in Emu-R Jonathan Harrington
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Das Lautwandel-Modell von John Ohala
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
Willkommen. Austausch in Kleingruppen  Woher kommst du und warum nimmst du an dieser Konferenz teil?  Wenn du eines mitnehmen könntest, was wäre es?
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Themenabend “Audiotools im Internet” 23. März 2012 Pedro Fernández Michels
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Mikro und Makroprosodie
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
 Präsentation transkript:

Sprachproduktion- und Sprachperzeption Jonathan Harrington

Die Variabilität 1. Die Variabilität: warum entsteht Variabilität in der gesprochenen Sprache? 2. Wie entschlüsseln Hörer die intendierten Laute und Wörter des Sprechers trotz der Variabilität? 3. Inwiefern werden die Verteilung und Eigenschaften der Laute in den Sprachen der Welt durch die Variabilität gestaltet?

Phonologie und die sprachliche Kommunikation 1. Das Phonologische Prinzip In allen Sprachen werden Wörter aus einer endlichen Anzahl von Phonemen zusammengesetzt – die auf unterschiedliche Weisen kombiniert werden können. 2. In der Erzeugung der Sprache: Gibt es oft keine deutlich erkennbaren Grenzen zwischen Phonemen. werden Phoneme reduziert oder getilgt passen sich Phoneme an ihren Kontext 3. Trotz 2. rekonstruiert der Hörer meistens mühelos die intendierten Phoneme aus 1. Wie wird das gemacht?

Theorien der Invarianz Invarianz = Wenn ein Sprachlaut (zB /t/) erzeugt wird, setzen sich immer gewisse artikulatorische oder akustische Eigenschaften durch, die vom Hörer wahrgenommen werden. Die artikulatorische Invarianz Keine Invarianz Keine Invarianz aber Grenzen Die akustische Invarianz Stevens & Quantal-Theorie; Sussman & Locus-Gleichungen. Carol Fowler & Action Theory; Articulatory Phonology Keatings Window-Modell der Koartikulation Lindbloms H&H Modell – die gesprochene Sprache ist notwendigerweise variabel (Sprecher haben eine Wahl).

Themen

A. Stevens, die Quantal-Theorie, akustische Invarianz Nicht-lineare Beziehung Kontinuierliche Änderungen in der Sprachproduktion sind nicht entsprechend kontinuierlich in der Sprachakustik. Ein Quantalgebiet Ein akustisch stabiler Bereich in der Sprachproduktion. Verteilung der Laute Stevens: Quantallaute werden in den Sprachen der Welt bevorzugt. Akustische Invarianz und der Lexikon Es gibt akustische invariante Merkmale im Signal genannt ‘Landmarks’ ( zB spektrale Merkmale in der Lösung vom Plosiv), die u.a. dazu dienen, einen Such nach Wörtern im Lexikon zu beginnen.

B. Keating, Merkmale, und die Koartikulation Underspecification Generative Phonologie: Alle Details zu Lauten werden aus dem Lexikon entfernt, wenn dies phonologisch nicht relevant ist. (a) Franz. Vokale sind entweder [+nasal] oder [-nasal] weil der Kontrast phonologisch ist. (z.B. ‚vin‘/‘vais‘) (b) Deutsche Vokale sind für Nasalität ‚underspecified‘ [0 nasal]) Window Die erlaubte Variabilität in der Erzeugung des Merkmals. Ein breites Fenster: das Merkmal toleriert große koartikulatorische Einflüsse. z.B. Das Fenster für die Velumposition ist eng in (a), breit in (b)

C. Fowler und Action Theory Koartikulation, K, und V Konsonanten und Vokale sind invariante artikulatorische Gesten. Koartikulation ensteht durch die zeitliche Überlappung dieser Gesten. Sprachperzeption Die invarianten, artikulatorischen Gesten werden im akustischen Sprachsignal direkt wahrgenommen. Sprachrhythmus Rhythmus in der gesprochenen Sprache hängt (laut Fowler) von den zeitlichen Abständen zwischen artikulatorischen Vokal-Onsets ab.

D. Die Artikulatorische Phonologie Unabhängigkeit von Gesten Nicht nur Ks und Vs (Fowler) werden von einander unabhängig gesteuert, sondern gesamte artikulatorische Gesten (das labiale System, laryngeale System, Zungendorsum System usw.) Gestural score Ein gestural score definiert Die artikulatorische Bewegung pro Geste Die verhältnismäßige zeitliche Überlappung dieser Bewegungen zueinander. Artikulatorische Invarianz Gesten werden nie getilgt sondern verbirgt. zB bleibt in ‘perfec(t) memory’ immer etwas vom /t/ übrig

E. Akustische Invarianz (noch einmal) und Locus-Gleichungen. F2-Locus (Haskins Laboratories, Pattern Playback Experimente).

Sussmann: der F2-Onset und F2-Target zusammen vermitteln invariante akustische Eigenschaften der Artikulationsstelle (die in einer so genannten Locus-Gleichung dargestellt werden können) onset target g i d Frequenz b Dauer

F. Lindblom: Adaptive dispersion der Sprecher richtet die Klarheit der Sprache nach den Bedürfnissen des Hörers. Hypoartikulation Wenig Mühe in der gesprochenen Sprache, viele Reduktionen (wenn der Sinn vorhersagbar ist). Hyperartikulation Grosse Mühe die Sprache zu verdeutlichen (wenn der Sinn fuer den Hörer vom Kontext nicht vorhersagbar ist). Dispersion die Verteilung der Laute in den Sprachen der Welt richtet sich nach diesen H&H Prinzipien (z.B. weniger Vokalvariabilität in Sprachen mit vielen Vokalphonemen).

G. Artikulatorische Invarianz, akustische Invarianz, oder keine Invarianz? Lindblom die Sprache ist notwendigerweise variabel: Sprecher haben eine Wahl (sich Mühe zu geben und deutlich zu sprechen, oder nicht). Ohala artikulatorische Invarianz ist mit vielen Lautwandeln und mit der Verteilung der Laute in den Sprachen der Welt nicht kompatibel. Fowler die Sprachperzeption beruht auf invariante Gesten (und Ohalas Kritikpunkte lassen sich durch die Produktion der Sprache erklären).

H. Vokalausdehnung und Klarheit In einer klareren Sprechweise : i u Werden Vokale im Vokalraum verteilter. i u a a Wird die Sprache hyperartikuliert (der Sprecher muss sich mehr Mühe geben) Ist dadurch für den Hörer die Sprache verständlicher (weil die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass die Vokale miteinander auditiv verwechselt werden).

H: Vokalausdehnung und Akzentuierung Akzentuierte Wörter Wörter werden oft akzentuiert (verdeutlicht), um neue, wichtige Informationen dem Hörer zu übertragen. War das Herr oder Doktor Schiefer? Doktor Schiefer. Entfernter von der Mitte des Vokalraumes Hypoartikulation und Wahrnehmung Laut Lindblom bevorzugen Hörer einen ausgedehnteren Vokalraum – kann dies durch Perzeptionsexperimente festgelegt werden? (Johnson, 2000).

Nächste Woche: JMH: Vokale und die Quantaltheorie – ein Überblick Danach 27 Fragen sind vorhanden und mit Literatur verbunden. Die Literatur kann/soll von Ihnen ergänzt werden Jede Frage reicht für einen Vortrag von 25-35 Min. Jede(r) muss einen Vortrag halten. Eine Hausarbeit dazu bis vor Ende des Semesters einreichen. 2 Vorträge pro Woche Die Reihenfolge der Themen (A vor B, B vor C) soll etwa eingehalten werden (jedoch nicht unbedingt die Reihenfolge der Fragen innerhalb eines Themas) Andere Fragen/Themen sind (nach Absprache) möglich/willkommen Ich benötige spätestens bis nächste Woche Meldungen für Woche 3 und 4 (vier Vorträge).

Mir bitte heute/morgen eine Email mit Ihrem Namen zukommen lassen. jmh@phonetik.uni-muenchen.de Gerne bin ich in der Vorbereitung Ihres Referats behilflich, wenn Sie nicht weiter kommen/Fragen haben: aber bitte sich rechtzeitig melden.