Schritte zu Datenmodellierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überblick über die Datenbankproblematik
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Blue J.
ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenmodellierung.
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbank – Datenbanksystem
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Datenbanken Einführung.
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Kernprozess Logistik und Lagerhaltung
Entity-Relationship-Ansatz
Kapitel 4 Datenstrukturen
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Grafische Anfragesprachen Geeignet sind grafische Anfragesprachen für Nutzer, die keine.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Entity Relationship Model
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Access 2000 Datenbanken.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
ERM – Modellierung Teil 2
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Datenbankentwurfsprozess
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Was versteht man unter XML Schema?
Integritätsbedingungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Relationale Datenbanken II
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Datenbank-entwicklungsprozess
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Beispiele von Objektkatalogen
Normalisierungsprozess
Relationale Datenbanken
Daten- und Ablaufmodellierung
Klassen und Klassenstruktur
Datenbanken und Informationssysteme
Rel-Modell Modellierung der Realwelt im relationalen Datenmodell (1|5) Beispiel 8-5: Objekte:Angestellte, Projekte Beziehungen:Angestellte.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
Modul Datenmodelle entwickeln
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Vom Konzept zur Datenbank
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
/Folie 1Holger Frietsch Historisierung von Zuordnungsänderungen für Dimensionen in relationalen ORACLE8-Data Warehouse- Datenbanken Holger Frietsch.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Schritte zu Datenmodellierung Erstellt von Ulrich Borchert

Erstellt von Ulrich Borchert Datenanalyse Ein Datenmodell (engl. Data model) beschreibt auf strukturierte und formale Weise die für ein Informationssystem notwendigen Daten und Datenbeziehungen Erstellt von Ulrich Borchert

Erstellt von Ulrich Borchert Datenanalyse 2 Zur Beschreibung eines Ausschnittes aus der reallen Welt bis hin zur Festlegung der eigentlichen Datenbank sind drei wesentliche Schritte notwendig Relationales Datenbankschema Datenanalyse Entwurf eines Entitäten Beziehungsmodells Erstellt von Ulrich Borchert

Erstellt von Ulrich Borchert Datenanalyse 3 Bei der Datenanalyse geht es darum, zusammen mit dem Benutzer die für das Informationssytem notwendigen Daten und deren Beziehungen samt Mengengerüst zu ermitteln. Dadurch lassen sich Systemgrenzen frühzeitig ermitteln. Erstellt von Ulrich Borchert

Erstellt von Ulrich Borchert Datenanalyse 4 Vorleistungen durch Fragebögen, Bedarfsanalysen, Interviews u.s.w. sind notwendig um eine aussagekräftige Dokumentation zusammen zustellen. Mindestanforderung eine verbale Beschreibung des Auftrags mit einer klaren Zielstellung (Liste der relevanten Informationssachverhalte) Erstellt von Ulrich Borchert

Erstellt von Ulrich Borchert Auftrag Nr 112 DATENANALYSE Datum 26.10.2004 Zur Projektkontrolle sind pro Abteilung Mitarbeiter, Aufwand und Projektzeiten periodisch zu erstellen Ziel Mitarbeiter sind Abteilungen unterstellt, wobei keine mehrfachen Zuordnungen vorkommen. 2. Jedem Projekt wird zentral eine eindeutige Projektnummer zugeteilt. Mitarbeiter können gleichzeitig an mehreren Projekten arbeiten, wobei die jeweiligen Prozentanteile erfasst werden 4. ... Erstellt von Ulrich Borchert

Erstellt von Ulrich Borchert Entitäten-Beziehungsmodell Abteilung Entitätsmengen Beziehungsmengen Unterstellung Mitarbeiter Zugehörigkeit Projekt Erstellt von Ulrich Borchert

Erstellt von Ulrich Borchert ABTEILUNG Relationales Datenbankschema A# Bezeichnung MITARBEITER M# Name Strasse Ort PROJEKT UNTERSTELLUNG P# Inhalt M# A# ZUGEHÖRIGKEIT M# P# %- Anteil Erstellt von Ulrich Borchert

Entitäten und Beziehungen Unter Entität (engl.entity) versteht man ein bestimmtes, d.h. von anderen unterscheidbares Objekt der realen Welt oder unserer Vorstellung. Dabei kann es sich um Individuum, einen abstrakten Begriff, ein Gegenstand oder um ein Ereignis handeln. Entitäten des gleichen Typs werden zu Entitätsmengen zusammengefasst und durch Merkmale weiter charakterisiert. Für jede Entitätsmenge ist ein Identifikationsschlüssel, d.h. ein Merkmal oder Merkmalskombination zu bestimmen, der die Entität innerhalb der Enttätsmenge eindeutig festlegt. Erstellt von Ulrich Borchert

Erstellt von Ulrich Borchert Mitarbeiter Meier, wohnhaft in der Lindenstrasse in Halle Entität Menge aller Mitarbeiter mit Merkmal Name, Strasse und Ort Entitätsmenge Mitarbeiternummer als künstlicher Schlüssel Identifikations-schlüssel Mitarbeiter Erstellt von Ulrich Borchert