QBE in MS Access formulieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Objektorientierte Datenbanken
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Das Entity-Relationship-Modell
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/12 Informationsretrieval Suche mit und nach Attributen und Merkmalen, die bedeutend für die.
Lernen als Informationsverarbeitung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Grafische Anfragesprachen Geeignet sind grafische Anfragesprachen für Nutzer, die keine.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/25
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/9 Data Mining Ist die Wissensgewinnung aus Datensammlungen (Knowledge Discovery in Database).
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Klassifikationen Klassifikationen dienen dazu, Themen oder Objekte systematisch zu ordnen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/10
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Machine Learning (ML) Der erste Teil dieser Definition ist auch eine Beschreibung von Machine.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
Abhängigkeitsbeziehung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Ideale Ausbreitung im Vakuum
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Normalformen Normalisieren Schlüssel
Seminar: Verteilte Datenbanken
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Datenbanken 2: Die relationale Datentabelle
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Abbildungsverfahren (1)
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Was versteht man unter XML Schema?
Relationale Datenbankmodelle
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Die Grundterminologie
Datenbank-entwicklungsprozess
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationales Datenmodell und DDL
Das relationale Modell
deterministisches chaos
Abbildung von Generalisierungen (1) U U d (0, ) FlussMeer Gewässer LiegtAn See U Stadt (0, ) StadtNameBegrenzungGewässerNameMaxTiefe BegrenzungVerlauf.
Eindimensionale Bewegungen
Ortung mit GSM Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Informatik Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
Datenbanken Eine Einführung.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.
Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
 Präsentation transkript:

QBE in MS Access formulieren Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/6 QBE in MS Access formulieren

Prototyp – Systeme für Universalrelationen Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 2/6 Prototyp – Systeme für Universalrelationen SYSTEM/U Bildet als Universalrelation den natürlichen Verbund aller in der Datenbank vorkommenden Basisrelationen und optimiert den gesamten Ausdruck bezüglich der Anzahl der Verbunde. Durch die Optimierung werden überflüssige Verbunde eliminiert und die kürzeste Verbindung gesucht. Ist das Schema zyklisch, so werden mehrere Verbindungen konjunktiv verknüpft. IRIS-URQUEL Benutzt die gleiche Taktik, prüft jedoch die Azyklizität des Schemas und führt eine Auflösung von Konflikten zwischen mehreren Pfaden durch semantische Konzepte, wie zusätzliche Beziehungen zwischen den Relationen herbei.

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 3/6 DURST Berechnet äußere Verbunde zwischen den Basisrelationen. Bei zyklischen Schemata werden mehrere Verbindungen disjunktiv verknüpft. Der Benutzer kann die Zyklen durch die Angabe charakteristischer Attribute auflösen: Diese Attribute bestimmen etwa dann einen bestimmten Schlüssel –Fremdschlüssel- Beziehung eindeutig. USIL Benutzt funktionale Abhängigkeiten, um in einer Universalrelation, die durch einen äußeren Verbund aller Basisrelationen entstanden ist, die Nullwerte möglichst durch konkrete Werte zu ersetzen. Die Anfrageinterpretation wird hier also nicht nur syntaktisch aufgrund der Schemastruktur, sondern auch semantisch aufgrund der funktionalen Abhängigkeiten vorgenommen.

Natürlichsprachliche Anfrageschnittstellen Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 4/6 Natürlichsprachliche Anfrageschnittstellen Universalrelationen konnten sich kommerziell nicht durchsetzen. Daher werden Forschungen in dieser Richtung weiter betrieben. Eine weitere Technologie ist die Interpretation natürlichsprachlicher Anfragen. Der typische Anwender natürlichsprachlicher Datenbankzugänge braucht die internen Relationenschemata nicht unbedingt zu kennen.

Natürlichsprachliche – Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 5/6 Natürlichsprachliche – Syntax natürlich, Reihenfolge unbedeutend Bsp. INTELLECT Formalsprachliche – Prozedurale – Syntax formal, Reihenfolge wichtig Bsp. Befehlssprachen dBASE oder Visual Basic für Applikationen Deklarative – Syntax formal, Reihenfolge unbedeutend Bsp. SQL (Syntax schwieriger) Bsp. QBE (Syntax benutzerfreundlicher)

Natürlichsprachliche Anfragen Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 6/6 Natürlichsprachliche Anfragen Vorteil Eine solche Anfrage muss nicht gelernt werden. Nachteil Keine Unterstützung bei der Formulierung der Anfrage; der Nutzer kommuniziert mit Computern nie wirklich natürlichsprachlich. einfach: Stoppwerte tilgen und sinntragende Worte mit ODER verbinden Abbildung eingegebener Nominalphrasen auf semantische Netze