Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Grafische Anfragesprachen Geeignet sind grafische Anfragesprachen für Nutzer, die keine.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deduktive Datenbanken
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Einführung.
Datenbankmanagementsystem
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/12 Informationsretrieval Suche mit und nach Attributen und Merkmalen, die bedeutend für die.
Lernen als Informationsverarbeitung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/25
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/9 Data Mining Ist die Wissensgewinnung aus Datensammlungen (Knowledge Discovery in Database).
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Klassifikationen Klassifikationen dienen dazu, Themen oder Objekte systematisch zu ordnen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/10
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Machine Learning (ML) Der erste Teil dieser Definition ist auch eine Beschreibung von Machine.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
QBE in MS Access formulieren
Klassendiagramm Verwandte Begriffe: class, Typ, Objektfabrik
Abhängigkeitsbeziehung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Schritte zu Datenmodellierung
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Datenbankdesign und Normalisierung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Access 2000 Datenbanken.
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
JDBC EDV JDBC.
Addierwerke.
Abbildungsverfahren (1)
1 Sichten (1) Oftmals ist es für Anwendungen einfacher, nicht mit dem Original- Datenbestand, sondern einem speziell zugeschnittenen Ausschnitt zu arbeiten.
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
Was versteht man unter XML Schema?
Datenbanken IFB 2002 Klaus Becker.
Die Grundterminologie
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Informatik Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
Algebraische Optimierung (1)
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Darstellung der Relationenalgebra als Programmiersprache
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/10 Grafische Anfragesprachen Geeignet sind grafische Anfragesprachen für Nutzer, die keine speziellen Kenntnisse der Informatik oder keine Datenbankkenntnisse haben. Textuelle Anfragesprachen sind für beide Gruppen ungeeignet. Vorteil grafischer Anfragesprachen Sie vereinfachen die Formulierung von Anfragen durch die Verwendung grafischer Primitive. Dadurch wird die Bedeutung einer Anfrage hervorgehoben, was wiederum hilft, die Anfrage leichter zu erfassen.. Ein weiterer Vorteil liegt in der Einschränkung der Fehler durch Fehleingabe bei der Formulierung einer Anfrage.

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg2/10 Nachteil grafischer Anfragesprachen Grafische Anfragen können durch den Rechner nicht direkt ausgewertet werden. Durch die textuelle Umsetzung und die anschließende Verarbeitung vergrößert sich die Rechnerleistung und der Speicheraufwand. Durch den fehlenden textuellen Zusammenhang ist der Syntax und die Semantik nicht eindeutig. Das betrifft Anfragesprachen, die rein mit grafischen Elementen arbeiten.

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg3/10 MS Access Die grafische Anfragesprache QBE ist in Reinform kommerziell nicht verfügbar. Verwirklicht wurde eine grafische Anfragesprache mit MS Access. MS Access ist ein Datenbankprogramm unter dem Betriebssystem Windows, in dem Basisrelationen (Tabellen) mit Schlüsseln definiert werden können. Anfragen werden grafisch definiert und in SQL übersetzt (kein Standard SQL). Neben reinen Anfragen können auch Formulare und Berichte interaktiv definiert werden.

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg4/10 Umsetzungsbeispiele Eine Selektion in Kombination mit der Projektion erfolgt in der Auswahlabfrage, wenn man in der Auswahlbox in der Zeile Anzeige das in den unrelevanten Bereichen entfernt wurde. Selektionen werden in der Zeile Kriterien mit Konstanten oder Vergleichssymbolen den zugehörigen Spalten zugeordnet. Die Selektionsbedingungen werden mit und verknüpft. Der between Operator und der like Operator von SQL wird in Access mit zwischen und wie ausgedrückt.

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg5/10 Andere grafische Anfragesprachen Nennenswert ist Borlands Paradox und dbase Das System Paradox, wenn auch in einer anderen Hinsicht kein volles RDBMS, bietet als Anfrageschnittstelle einen QBE-Dialekt zum interaktiven Arbeiten mit Tabellen. Für die Anwendungsprogrammierung wird eine linearisierte Form von QBE zusammen mit Kontrollstrukturen imperativer Programmiersprachen eingesetzt.

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg6/10 Schemaunabhängige Sprachen Anfrageformulierungen mittels SQL erfordern die exakte Kenntnis der definierten Relationsschemata. Der Ansatz der Universalrelationen-Anfragen hat das Ziel, dem Anwender diese Notwendigkeit abzunehmen und statt dessen nur zu erwarten, dass er die für die Anfrage relevanten Attribute kennt. Ziel von Universal Anfragesprachen ist die Formulierung von Anfragen ohne explizite Verbunde. Diese Verbunde können in SQL sehr aufwendig sein und fordern genaue Kenntnisse der Relationen und der Fremdschlüsselbedingungen. (Ein Fremdschlüssel [engl. foreign key] ist eine Attributliste X in einen Relationsschema R1, wenn in einem Relationsschema R2 eine kompatible Attributliste Y Primärschlüssel ist und die Attributwerte zu X in der Relation r1 (R1) auch in den entsprechenden Spalten Y r2(R2) enthalten sind.)

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg7/10 Der Benutzer stellt sich eine Universalrelation mit allen in der Datenbank vorhandenen Attributen vor. Zur eigentlichen Anfragenformulierung werden dann im wesentlichen nur noch Projektierung und Selektierung benötigt. Beispiele einer Universal Anfrage Gegeben sein ein Datenbankschema mit drei Relationen [Prüfer], [Studenten] und [Prüfungen]. In SQL müsste eine die drei Relationen übergreifende Anfrage wie folgt formuliert werden: selectName fromStudenten, Prüfer, Prüfungen whereStudenten, Matrnr = Prüfungen.Matrnr andPrüfungen.Prüfernr = Prüfer.Prüfernr andPrüfername = ´Meier-Schulze-Lehmann``

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg8/10 Im Universalrelationensatz könnte man die entsprechende Anfrage wie folgt formulieren selectName wherePrüfername = ´Meier-Schulze-Lehmann`` Die zugehörigen Relationen und notwendigen Verbunde sind nun vom System selbst zu bestimmen.

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg9/10 Interpretation Diese genannte detaillierte Anfrage lässt sich bezüglich einer Universalrelation [ r ( U )] wie folgt formulieren: π Name ( σ Prüfername = `Meier-Schulze-Lehmann´´ ( r ( U ))) Ebenso kann diese Relation durch den Verbund aller Basisrelationen (1-3) ausgedrückt werden, was folgender Ausdrucksweise entspricht. π Name (σ Prüfername = `Meier-Schulze-Lehmann´ ( r (Prüfer) r (Prüfungen) r (Studenten)))

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg10/10 Intern erfolgt eine eventuelle Umformung. Voraussetzung für diese Methode ist ein sinnvoller DB-Entwurf, der eine eindeutige Umsetzung der Anfrage ermöglicht. Wichtig ist dabei die Eindeutigkeit globaler Attributnamen. Das Schema muss zudem azyklisch sein, d.h. die Verbindung über Fremdschlüsseln von einem Attribut zu einem anderen muss eindeutig bestimmt sein.