Klima und Energie Dr. Gerhard Luther Universität des Saarlandes, FSt. Zukunftsenergie c/o Technische Physik – Bau E26 D-66041 Saarbrücken EU - Germany.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Herzlich willkommen!.
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Hoffnungsträger oder Subventionsloch
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Alternativen im StromMix 2020 und CO2 -Einsparung
V_EKW3_0dUebersicht_Soalrthermie.ppt Klima und Energie
V_EKW3_0fUebersicht_Energiesparen_CO2SequesterKernenergie-Fusion-Sonstige.ppt Klima und Energie Dr. Gerhard Luther Universität des Saarlandes, FSt. Zukunftsenergie.
Energie und Klimawandel Forschungsstelle Zukunftsenergie (FZE )
V_EKW3_0aEinfuehrung-Motivierung_Uebersicht_ ppt Klima und Energie
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Klimaschutz und Energieversorgung
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Energiewende – machbar ?
Christian Schindelhauer
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
für die Länder des Südens
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Biogas – was ist das eigentlich???
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Unsinnige steuerliche Belastung der Wärmepumpen
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
diskriminierende Sonderlasten
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Was können wir dagegen tun ?
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Thermodynamisch optimierten Heizen mit
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Klimawandel? Klimawandel!
Energiewende in Thüringen
Absinkender Potenzialpfad: 1,5%
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Russland.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
-der "langsame" Ausstieg-
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Erneuerbarer Energien
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Energieträger Wasserstoff
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Abkürzung: RE = Renewable Energy
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Energiestrategie 2050.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
 Präsentation transkript:

Klima und Energie Dr. Gerhard Luther Universität des Saarlandes, FSt. Zukunftsenergie c/o Technische Physik – Bau E26 D-66041 Saarbrücken EU - Germany Tel.: (49)  0681/ 302-2737; Fax /302-4676 e-mail: Luther.Gerhard@vdi.de luther.gerhard@mx.uni-saarland.de (für größere Dateien) Homepage: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/

Klima und Energie 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 0. Klima <> Energie 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 2. Wo stehen wir und was ist zu erwarten 2.1 CO2 und Energieeinsparung in BRD 1990 – 2005 2.2 Trend und Trend-brechende Aktivitäten: 2.2a Zum Reizthema: Vorzeitiges Abschalten der AKW‘s 3. Einige Trendbrecher zur CO2-Einsparung 3.1 Offshore Wind 3.2 Energieeinsparung beim Verbrauch 3.3 Fossile Kraftwerke hoher Effizienz Strategische Reserve: demnächst: 3.4 Fossile Kraftwerke mit CO2 Sequester 3.5 Solarthermische Kraftwerke im Süden vermutlich bald: 3.6 Kernkraftwerke der „Generation IV“ (inhärent sicher, nachhaltig, Proliferations-gesichert) vielleicht: 3.7 Fusionsreaktor ( Iter, Demo, Proto, >> „Standard FuKw“) Zusammenfassung

0. 1. Klima als Quelle: Klima  Energie Klima beschreibt Energiequellen: Sonne, Wind, Strömung setzt Energiesenken: Heizen, Kühlen, Licht. 2. Klima als Senke: Klima  Energie Energieeinsatz verändert Klima: Strahlungsantrieb (vor allem wg. CO2)

Es gibt also eine sehr weitgehende Wechselwirkung zwischen Klima und Energie. Weil der gegenwärtige Energieverbrauch das Klima verändert, müssen wir den Energieverbrauch ändern. Dabei hilft und beschränkt uns das Klima als natürliche Energiequelle.

Originalstudie: http://www.dpg-physik.de/info/broschueren/index.html Etwas bunter und lebendig verlinkt: Über: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/

Aber es ist nicht alleine das Klima auf das wir achten müssen:

Hier: Nur ganz kurz zur Erinnerung 1. 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 1.1 Ein Entwicklungsproblem 1.2 Ein Energieproblem (Endlichkeit der Ressourcen; Lieferengpässe : Preise) 1.3 Ein Klimaproblem Hier: Nur ganz kurz zur Erinnerung

********* Wachstum auf breiter Font *********** 1.1 + 1.2: Entwicklung und Energieressourcen Treibhausgasemissionen pro Kopf und Bevölkerungszahl KP=Kyoto Protocol 2000 AD ********* Wachstum auf breiter Font *********** Quelle: Daten nach CAIT, World Resources Institute, http://cait.wri.org BQuelle: UBA: „21 Thesen zur Klimaschutzpolitik des 21.Jhahrhunderts und ihre Begründungen“, Climate Cange Heft 06/2005 (ISSN 1611-8855), Abb.10, p.40

Besonders beeindruckend: Rückgang der Gletscher und der 1.3 Klima Besonders beeindruckend: Rückgang der Gletscher und der arktischen Eisbedeckung

when the ice extended over the Arctic Ocean from edge to edge. 1979: An image based on satellite data shows perennial ice cover in 1979, when the ice extended over the Arctic Ocean from edge to edge. Since then the area of coverage has decreased by 9% per decade 2003: A similiar image from 2003 shows dramatically reduced perennial ice cover. Large areas of open ocean have appeared near Russia, Alaska and Canada. Some climate models project, that the ice will be gone in summer by the end of the century. Quelle: The Big Thaw“, National Geographic (2004), Heft 9, p.21;

2. Wo stehen wir und was ist zu erwarten 1. Der Problemdruck - Warum müssen wir handeln 2. Wo stehen wir und was ist zu erwarten 2.1 CO2 und Energieeinsparung in BRD 1990 – 2005 und Trendverlängerung .10 Übersicht der Minderungsziele , .11 Das nationale Ziel minus 25% CO2 bis 2005 Angestrebtes Ziel 2020: Deutschland minus 40% sofern EU minus 30% (Treibhausgase) .12 Kyoto-Protokoll: -21% Treubhausgase (EU: - 8%) 2.2 Trendbrechende Aktivitäten: beschlossene AKW-Abschaltung ( + CO2 ) Wesentlich mehr einsparen (-) Solarkraftwerke im Süden (-) Offshore Wind (-) 2.2a Zum Reizthema: Vorzeitiges Abschalten der AKW‘s 3. Welche Mittel haben wir – einige Hoffnungsträger

Das 25%-Ziel (bis 2005) für CO2 verglichen mit der Realität Basis 1990__ __Ziel 2005 Beschluss Quelle: DPG2005_Klima, Abb.1.1, p.5 , ( redaktionell akzentuiert)

Das 25%-Ziel (bis 2005): Start in 1992 (nach Sondereffekte Wiedervereinigung) Basis 1990__ __Basis 1990 Start 1992 __Ziel 2005 Quelle: DPG2005_Klima, Abb.1.3, p.5 , redaktionell bearbeitet

Realität, Fortschreibung und Zielsetzung der CO2-äqu. Reduktion __Basis 1990 __Ziel 2008/12 __Ziel 2020 __Trend ab ’92 ca. Ziel 2005 Quelle: DPG2005_Klima, Abb.1.4, p.9

minus 21% Treibhausgas bis 2008/12 2.12 Das EU Minderungsziel nach Kyoto-Protokoll : minus 8% Treibhausgase bis 2008/12 „Burden Sharing“ für Deutschland: minus 21% Treibhausgas bis 2008/12

Deutscher Sparbeitrag Kyoto burden-sharing targets for EU-15 countries Deutscher Sparbeitrag unerläßlich für EU Quelle. EEA 2005: The European Environment- State and Outlook 2005, Fig.3.5, p.70

Trendbrechende Aktivitäten: 2.2 Trendbrechende Aktivitäten: Mt/a weniger (!) CO2-Einsparung: beschlossene AKW-Abschaltung + 112 Mehr CO2-Einsparung (Hoffnungsträger): (Trendbrecher: also zusätzlich über das bisherige Tempo hinaus !!) Moderne fossile Kraftwerke und „Erdgas statt Kohle“ : - 23 Biomasse, insbesondere Biokraftstoffe : - 20 Offshore Wind + sonstige RE : - (8 bis 15) Wesentlich(!) mehr Energie einsparen : (-) Strategischer Einstieg : Solarkraftwerke im Süden (-) CO2 –Sequester (-) Quelle: DPG2005_Klima, Tab.5, p.91, ergänzt

2020 AD: ohne und mit AKW -Ausstieg Quelle: DPG2005_Klima, Tab.5, p.91, ergänzt

Vorzeitige AKW-Abschaltung Zunächst zum Reizthema: Vorzeitige AKW-Abschaltung

Zum vorzeitigen Atomausstieg CO2 Mehremission 160 Mt/a CO2 ersparten die AKW‘s 2004 im Vergleich zur „historischen Alternative“ =„hätte man seinerzeit Kohlekraftwerke statt AkW‘s gebaut und damit den gleichen Stom produziert“) 112 Mt/a CO2 Mehremission bei Ersatz durch StromMix mit 40%Gasanteil

Quelle: Vortrag Dr. Pamme, Nuklearforum Schweiz Kurs2005-11; in Brugg Windsch, NF_25Pamme_Deutschland_AKW-undCO2-Minderung.pdf

CO2 –Vergleich: „Ausstieg“ gegenüber „Auslauf“ Szenario „Ausstieg (Status)“: 1. Vorzeitiger Ausstieg aus Kernenergie, wie gesetzlich festgelegt. 2. Ausbau RE wie von Bundesregierung geplant , vor allem Offshore-Wind , „RE-wohlwollender Staat“ Antrieb: EEG mit Einspeiserecht und festen Tarifen für RE, 3. EVU planen Neubau + Ersatz fossiler Kraftwerke: 18 GW bis 2011 in Betrieb + weitere ca. 18 GW bis 2020. Szenario „Auslauf“: 1. Weiterbetrieb der bestehenden AKW‘s entsprechend ihrer technisch-ökonomischen Lebensdauer 2. Ausbau RE unverändert wie in Status Antrieb: EEG unverändert 3. EVU brauchen AKW‘s nicht durch fossile Kraftwerke zu ersetzen. Nur Ersatz der überalterten fossilen Kraftwerke (kein Zubau)

in beliebigen Mengen in das Netz einspeisen CO2 –Vergleich: „Ausstieg“ gegenüber „Auslauf“ Was man wissen muss: „Nach den gegenwärtigen EEG-Regeln kann jeder Anlagenbetreiber seinen Strom in beliebigen Mengen in das Netz einspeisen und den Netzausbau und das Versorgungsmanagement den Netzbetreibern überlassen.“ Dieses kurz auf den Punkt gebrachte Zitat stammt von Hermann Scheer, MdB, dem „Vater des EEG“. Quelle: Hermann Scheer:“Energieautonomie“, Verlag Kunstmann,München (2005), ISBN 3-88897-390-2, p.261

Atomstrom wird durch fossilen Strom ersetzt CO2 –Vergleich: „Ausstieg“ gegenüber „Auslauf“ Atomstrom wird durch fossilen Strom ersetzt Vor: 1. Einspeisegesetz (EEG) gilt. d.h.: RE – Strom muss vom Netz jederzeit („sowieso“) vorrangig und zum (hohen) Festpreis abgenommen werden. [ d.h. : Ausbau der RE bleibt unverändert ( EEG gilt ja weiterhin ) ] Dann folgt: NetzReserve wird nur durch fossilen Strom gebildet Beweis: In der Warteschlange befindet sich kein RE-Strom mehr, da er wg. EEG immer vom Netz abgeschöpft wird. Folgerung: CO2 Emission je nach Struktur der fosselen Ersatzkraftwerke (wesentlich: Wirkungsgrad, Gasanteil) (RE = Renewable Energy))

1. Ausstieg statt Auslauf kostet in 2020 AD Also: 1. Ausstieg statt Auslauf kostet in 2020 AD eine Mehremission an CO2 von rund 100 Mt/a. 2. Ausstieg verzehrt CO2 Einsparung - bestenfalls Daher gilt: Man kann sich um einen ökologischen Vergleich Ausstieg vs. Auslauf nicht herumdrücken. und: Jede weltweite Emission an CO2 ist klimaschädlich,daher gilt: so wenig CO2 wie möglich emittieren.

Bewertung zum vorzeitigen Atomausstieg: 1. Die DPG plädiert für das reguläre Weiterlaufenlassen der AKW wg.: CO2 Einsparung Das Abschalten nach Ausstiegsgesetz würde alle bisherigen Anstrengungen zur CO2-Verminderung sinnlos erscheinen lassen. 2. Das Weiterlaufenlassen der AKW gilt unabhängig davon , ob die Kernkraft eine Renaissance erlebt oder ganz verschwindet. Quelle: DPG2005_Klima- Studie , „10 Erkenntnisse zur Klimapolitik“, Punkt 6 und 8 , p.III und IV

Trendbrecher zur CO2-Einsparung 3. einige Trendbrecher zur CO2-Einsparung

3.1 Offshore Wind

BQuelle: Prof. F. Vahrenholt: „Energiemix der Zukunft“, Vortrag 21. 4 BQuelle: Prof.F.Vahrenholt: „Energiemix der Zukunft“, Vortrag 21.4.2005, Düsseldorf ; Vahrenholt_Energiemix_derZukunft_ppt.pdf

On- Offshore Wind <5.5 50m über Grund, 4.5+ 5.5+ 6+ 7+ 8.5+ Zum Vergleich : On- Offshore Wind in verschiedenen topogr. Lagen, 50m über Grund, Achtung: andere Farbskala Lage: 1) 2) 3) 4) 5) > 6 >7.5 >8.5 >9 >11.5 5+ 6.5+ 7+ 8+ 10+ 4.5+ 5.5+ 6+ 7+ 8.5+ 3.5+ 4.5+ 5+ 5.5+ 7+ <3.5 <4.5 <5 <5.5 <7 >7.5 [m/s ] 5.5 + <5.5 BQuelle: DPG2005_Klima- Studie , Bild 6, p-42

Nennleistung = 5 MW ; Auslegung = 10,5 m/s Gondel (inkl. Rotor) ~ 400 t ; Blatt ~ 18 t; Turm (120 m) = 750 t Nennleistung = 5 MW ; Auslegung = 10,5 m/s Rotor Ø = 126 m ; Nabenhöhe = 120 m Quelle: Repower, Prof. Vahrenholt , 2005_1214

Cost of investment: Offshore-Windfarm 40 km vor der Küste 5 km vor der Küste: Kabelkosten nur noch 1/10 !! Quelle: DEWI, REpower Quelle: Repower, Prof. Vahrenholt , 2005_1214 private communication

Es ist schlicht Unsinn, in 40 m Wassertiefe 40 km vor der Küste und Meine Meinung (ein ceterum censeo): Es ist schlicht Unsinn, dass die deutsche Wind- Industrie gezwungen wird, bei ihrem ersten Schritt auf‘s Meer ihre (neuen 5 MW-) Anlagen gleich 40 km vor der Küste und in 40 m Wassertiefe zu installieren. Dies ist zu risikoreich, zu teuer wg. Gründung und Leitungsanbindung zu umständlich für Wartung und Betrieb. Bisher hat sich auch noch kein Investor gefunden. daher: Offshore Windanlagen zunächst ins Wattenmeer !

Energieeinsparung beim Verbrauch 3.2 Energieeinsparung beim Verbrauch 1. Grundsätzlich vorhandene Einsparpotentiale Licht Kommunikation (PC) Standby-Verluste Elektrische Antriebe Personenkraftwagen Raumwärme 2. Tatsächliche Minderungsraten im Gebäudebereich

Beispiel Raumwärme: Passivhausstandard 3.21_1 Beispiel Raumwärme: Passivhausstandard Quelle: W. Feist, Passivhaus-Institut Darmstadt: Energieeffizienz bei Gebäuden – dargestellt am Beispiel Passivhaus, DPG2003-AKE

3.21_2

Fossile Kraftwerke hoher Effizienz 3.3 Fossile Kraftwerke hoher Effizienz

neu in Betrieb gehender Braunkohlekraftwerke Nettowirkungsgrade neu in Betrieb gehender Braunkohlekraftwerke Quelle: DPG Klimastudie 2005, Abb.3, p.23; Urquelle: Engelhard, RWE Power AG, 2005

Entwicklungspotential Erdgasbefeuerte GuD- Kraftwerke Entwicklungspotential Gasturbine Dampf Quelle: DPG Klimastudie 2005, Abb5, p.25; /Nitsch et.al. 2004/

Strategische Reserve demnächst: 3.4 Fossile Kraftwerke mit CO2 Sequester 3.5 Solarthermische Kraftwerke im Süden vermutlich bald: 3.6 Kernkraftwerke der „Generation IV“ (inhärent sicher, nachhaltig, Proliferations-gesichert) vielleicht: 3.7 Fusionsreaktor ( Iter, Demo, Proto, >> „Standard FuKw“)

Fossile Kraftwerke mit 3.4 Fossile Kraftwerke mit CO2 Sequester

direkt in die Endablagerung ohne Umweg über die Atmosphäre Das Prinzip: CO2 vom Kraftwerk direkt in die Endablagerung Bildquelle: Lars Strömberg, Vattenfal, „ A future CO2 free Power Plant for Coal“, AKE2004H_01Strömberg

42,7% 34,0% Quelle: Lars Strömberg, Vattenfal, „ A future CO2 free Power Plant for Coal“,Folie 3* , AKE2004H_01Strömberg

Solarthermische Kraftwerke 3.5 Solarthermische Kraftwerke

Solare Erwärmung des Arbeitsstoffes eines Dampfkraftwerkes: 1. Konzentrierende Solarkollektoren, da höhere Temperaturen erforderlich Spiegel oder Linsen als Auffangflächen ( das ist billiger als PV –Module) Nur das direkte Sonnenlicht wird genutzt Nachführung der Auffangfläche Das geht aber sehr viel besser in Sonnenländern als in unseren Breiten. 2. Einbindung in Kraftwerksprozess ermöglicht: kurzzeitige Zwischenspeicherung von Wärme Hybridbetrieb mit fossilem Brennstoff (H2? , Biomasse? ) möglich (Solaranlage ist sozusagen ein alternativer Kessel )

Prinzipien der Solarkonzentration Solarturm Parabolrinnen Paraboloid BQuelle: DPG2005_Klima, Abb.10.1, p.80

Die fünf 30 MW SEGS Kraftwerke bei Kramer Junction, California, USA SEGS = Solar Electric Generating Systems Quelle: M. Geyer e.a.: „Parabolrinnensysteme“ ; FVS - Themen2002 Solare Kraftwerke, Abb.1, p.14

Technische Daten der SEGS – Kraftwerke 350 MW , seit 15-20 Jahren einwandfreier Betrieb Quelle: M. Geyer e.a.: „Parabolrinnensysteme“ ; FVS - Themen2002 Solare Kraftwerke, Tabelle 1, p.15

Erwartete Stromgestehungskosten solarthermischer Kraftwerke unter verschiedenen Randbedingungen BQuelle: DPG2005_Klima, Abb.10.2, p.84 Urquelle : BMU http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/5650/20049/

Quelle: SolarMillenium Pressefoto; SolarMillenium_EuroTroughDemoLoop_inCalifornia_vonOben_mitAuto.jpg

Am 11. Februar 2006 erfolgte in Boulder City, Nevada, USA, der erste Spatenstich für das 64 MW Solarkraftwerk „Nevada Solar One“. Herzstück sind die 19.300 SCHOTT Solar-Receiver aus Mainz, EU-Germany. „Nevada Solar One“ soll im Juni 2007 ans Netz gehen Quelle: Fa. Schott, Mainz

Kernkraftwerke mit neuen Visionen 3.6 Kernkraftwerke mit neuen Visionen

Quelle: Link zum Original im AKE-Archiv Quelle: J.U.Knebel: „Neue Kernreaktoren der Generation 4 .“ Vortrag auf der Jahrestagung der DPG, Berlin2005

Link zum Original im AKE-Archiv Quelle: J.U.Knebel: „Neue Kernreaktoren der Generation 4 .“ Vortrag auf der Jahrestagung der DPG, Berlin2005

Link zum Original im AKE-Archiv Quelle: J.U.Knebel: „Neue Kernreaktoren der Generation 4 .“ Vortrag auf der Jahrestagung der DPG, Berlin2005

3.7 Fusion Kernfusion 10 Mrd. bar 10 Mio K

ITER der entscheidende Schritt zum Fusionsreaktor G. Janeschitz Leiter Programm Fusion Forschungszentrum Karlsruhe Zur Originalquelle: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/AKE_Archiv/DPG2006-AKE_Muenchen/Links_DPG2006.htm

Main Features of the ITER Design Central Solenoid Nb3Sn, 6 modules Blanket Module 421 modules Vacuum Vessel 9 sectors Outer Intercoil Structure Cryostat 24 m high x 28 m dia. Toroidal Field Coil Nb3Sn, 18, wedged Port Plug (IC Heating) 6 heating 3 test blankets 2 limiters/RH rem. diagnostics Poloidal Field Coil Nb-Ti, 6 Machine Gravity Supports (recently remodelled) Torus Cryopump 8, rearranged Divertor 54 cassettes

ITER-Standortentscheidung Direct Construction Cost ~ 4 billion € Licensing/Construction 9 years Operation 20years ~ 250 million Euro/year International Organization 600 staff Visiting researchers Staffing Cost ~ 1 billion € for first 10 years ITER Site Cadarache France ITER-Standortentscheidung 28. Juni 2005 in Moskau

How do we size a Reactor class Fusion machine (1) Triple Product Diagramm alt How do we size a Reactor class Fusion machine (1) ITER-neu

Strategy for achieving commercial fusion power, The Fast Track Plasma physics Tokamak physics (ASDEX-UP, JET) commercial fusion power Fast Track Concept improvements, Stellarator DEMO and PROTO combined Facilities ITER DEMO 14 MeV neutron source Technology Decision point PROTO ITER-relevant technology Experimental electrical power production commercial fusion power Fusion power technology – DEMO-relevant 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Wir dürfen weder Zeit noch Mittel vergeuden 5. Zusammenfassung 1. Stürmische Entwicklungsländer, knappe Reserven, manifester Climate Change Wir dürfen weder Zeit noch Mittel vergeuden 2. Deutschland hat sein CO2 –Einsparziel -25% in 2005 deutlich verfehlt. Trotz aller Bemühungen, viel Geld und viel Schulden. 3. Es müssen trendbrechende zusätzliche CO2 Einsparungen erfolgen: Moderne fossile Kraftwerke und „Erdgas statt Kohle“ (- CO2) Biomasse, insbesondere Biokraftstoffe (-) Offshore Wind (-) Wesentlich mehr Energie einsparen (-) 4. Die geplante vorzeitige AKW-Stillegung kostet mindestens (+) 100 Mt CO2/a und konterkariert alle CO2-Einsparbemühungen. 5. Strategischer Einstieg : Solarkraftwerke im Süden (- CO2) CO2 –Sequester (-)