Energieeffiziente Gebäudehüllen: Neue Materialien und Komponenten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Dr. Ditmar Schmidt Solarzentrum M-V
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
Friederike Sabiel 28. März 2009
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Elektrische Energiespeicher
Physics E19 Interfaces and Energy Conversion
Richtig Dämmen vom Keller bis zum Dach
Transparente Wärmedämmung
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energieeffizienz bei Häusern
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Modellieren mit Mathe Energie effiziente Gestaltung von Glasfassaden abhängig von der geographischen Lage.
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Bauökologie und Baubiologie
Berliner Energieagentur GmbH
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Massnahmen Gebäudehülle
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Architektur Studentin: Natalia Smilevskaya Wissenschaftlicher Betreuer: P.N.Sankov Deutsche Betreuerin: A.V.Chartschuk Prydniprows'ka Staatlakademie für.
Herzlich willkommen. Mein Name ist....
Anorganische Aerogele
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Energiesparen begreifbar machen! Isover Eiswette2007
Präsentation PROJEKT: homes 24: Nachhaltige Häuser aufbauen... und abbauen Aleš Hartman Wien
Aufbau der Präsentation
Holz – Rohstoff der Zukunft
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Baustoffe Stahlbeton Bims Kalk Gips Lehm Ton Blähton Gasbeton Beton
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
AnTherm Programmpaket zur Analyse des Thermischen Verhaltens von Baukonstruktionen mit Wärmebrücken
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
WÄRMEDÄMMUNG 1.
Das Passivhaus - Ein Modell für den großvolumigen Wohnbau
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P®, Plusenergiehaus
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Produkt sucht Käufer? Arbeitsmaterialien. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Mindmap Produkt sucht Käufer?
Ich im Netz III Arbeitsmaterialien. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Rechtsverletzungen Ich im Netz III.
Erneuerbarer Energien
der Standard für die Zukunft
IG HLWD, 28. Oktober EMPA Innovationsgruppe Wärmedämmung (11.)  Graue Energie (Wärmedämmung vs. Gebäudetechnik)  Entwicklungen in der EU  Markterhebung.
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Energie Wie man richtig viel Energie im alltäglichen Leben sparen kann
IG Hochleistungs-Wärmedämmung (11.)
Nanopartikel Entwicklungschancen und Risiken im Dialog
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Beilagen-Streuplan Kurzübersicht
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Energieeffizienz im regionalen Bauwesen. Ziele der LVA Rezeption der regionalen Tradition als Basis für Innovationen Sensibilisierung für energieeffiziente.
Generation Games? Digitales Element: Statistik. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Statistik Generation Games?
Intelligente Glasfassaden Am Beispiel der Zweiten - Haut - Fassade HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen.
Generation Games? Digitales Element: Thesen. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Thesen „Computerspielen macht.
Karlheinz Röhr Flechtingen,
 Präsentation transkript:

Energieeffiziente Gebäudehüllen: Neue Materialien und Komponenten Ulrich Heinemann, Helmut Weinläder, Hans-Peter Ebert Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung - ZAE Bayern - Am Hubland, D-97074 Würzburg DPG Frühjahrstagung 2009 - Arbeitskreis Energie (AKE) 02. – 03. März 2009, Hamburg

Gliederung Motivation Wärmetransport in Dämmmaterialien und Optimierungsansätze Konventionelle Dämmstoffe „Neue“ Materialien und Komponenten - Nanostrukturierte Materialien - Vakuumisolationspaneele (VIP) - Vakuumisolierglas (VIG) - Transparente Wärmedämmung (TWD) - Schaltbare Wärmedämmung (SWD)

Endenergieverbrauch Deutschland 2006 Quelle: Tzscheutschler P., Nickel M., Wernicke I., Buttermann H.-G.: Energieverbrauch in Deutschland - Stand 2006: Daten, Fakten, Kommentare. erschienen in BWK Ausgabe 3-2008, Seite 46-51; ISSN: 1618-193X; Düsseldorf 2008

l = ls+ lr + lg + lc Wärmetransport in porösen Dämmstoffen l : Wärmeleitfähigkeit ls : Festkörperleitung (Struktur, Dichte, Belastungsdruck) lr : Wärmestrahlung (Dichte, “Partikelgröße“, T3) lg : Gasleitung (Gasart, Porosität, Struktur, Porengröße) lc : Kopplungsterme (ls, lg) © ZAE Bayern

Wärmetransport in Schäumen Dichte  Wärmeleitfähigkeit 

EPS mit Infrarot-Trübung

Dämmmaterialien (-systeme) im Vergleich Wärmeleitfähigkeit  Luft Stein-, Glaswolle, Polystyrol- schäume

Dämmmaterialien (-systeme) im Vergleich Wärmeleitfähigkeit  Luft Schwer- gas Stein-, Glaswolle, Polystyrol- schäume Polyurethan-, Phenolharz- schäume

Dämmmaterialien (-systeme) im Vergleich Wärmeleitfähigkeit  Luft (Luft) Schwer- gas Stein-, Glaswolle, Polystyrol- schäume Polyurethan-, Phenolharz- schäume Nano- strukturierte Silika, Aerogele

Dämmmaterialien (-systeme) im Vergleich Faktor 5 - 10 Wärmeleitfähigkeit  Luft (Luft) Schwer- gas Stein-, Glaswolle, Polystyrol- schäume Polyurethan-, Phenolharz- schäume Nano- strukturierte Silika, Aerogele Evakuierte Isolationen

Vakuum Isolationen Evakuierte thermische Isolationen zylindrische Gefäße: Thermoskannen, Kryogefäße  = 0,0001 bis 0,005 W/(mK) flache Elemente: Vakuum-Isolations-Paneele (VIP) Druck tragendes Füllmaterial  = 0,001 bis 0,008 W/(mK) Atmosphärendruck entspr. Gewichtslast: 10 t / m²

Vakuumisolationspaneel mit Hochbarriere-Laminat

Vakuumisolationspaneel mit Hochbarriere-Laminat Transportboxen mit ähnlichen Isolationseigenschaften Hier: Volumen der VIP-gedämmten Box weniger als 1/20 der Standard PS-Box

Edelstahl-umhüllte Vakuumpaneele Hülle aus Edelstahl Nähte geschweißt Kern aus pyrogener Kieselsäure Quelle: lambdasave GmbH

Dämmmaterial  Dämmelemente Vakuum-Isolations-Paneele Dämmmaterial  Dämmelemente In vielerlei Hinsicht vergleichbar mit einem Fenster: Planungsaufwand, Standardgrößen  Maßanfertigung empfindlich gegen Beschädigung erhöhter Wärmedurchgang am Rand VIP = Füllmaterial + Hülle Anforderungen: evakuierbar (offenporig) druckbelastbar „sauber“ (kein Ausgasen) „vakuumdicht“

Wärmeleitfähigkeit

Wärmeleitfähigkeit Im Bauwesen: pyrogene Kieselsäure + Kunststoffhochbarrierelaminate

Wärmebrücken / mittlerer U-Wert Erhöhter Wärmedurchgang an Rändern, Fugen und jeglicher Unterbrechung der aus VIPs bestehenden Dämmlage Wärmebrücken sind deutlich kritischer als bei herkömmlichen Dämmungen  effektive U-Wert ist größer als der für die Mitte eines VIPs zu erwartende !!! (abhängig von der Einbausituation)

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Südfassade Architect: Prof. Volz / Obernburg Photo: © Dieter Leistner

Wärmebrücken Innenansicht eines mit einer Glasscheibe abgedeckten Vakuumisolationspaneels

Fassadenelement mit integriertem Heizkörper hier: in Testfassade des ZAE Bayern installiert U-Wert in der Mitte: 0.2 W/(m²K) U-Wert integral: mit Standard-Rahmen- und Anschlusskonstruktion 2.0 W/(m²K) !!!

Praxisbeispiel: Fassade mit Vakuumdämmung Restauration eines denkmal-geschützten Gebäudes PVC-Schiene VIP 15mm XPS 35mm Armierungsoberputz Mauerwerk Konstruktionsskizze WDVS U-Wert = 0.20 W/(m2K) bei einer Gesamtdicke von 6 cm! Gegenüber der Ausgangssituation Verringerung um ca. 80%!

Vakuumgedämmte Betonfertigteile Holzlattung für Fassadenplatten Wärmebrückenarmer Bandanker (nur sehr wenige erforderlich) Sandwich aus Alufolie, 3 cm VIP und 3 cm PU-Hartschaumplatte: Nur wenige sehr dünne Anker, minimale Wärmebrücke!  A. Hangleiter GmbH & Co. KG

Motivation - Vakuumisolierglas Fassade: U  0.2 W/(m2K) Fenster: Ug  1.1 W/(m2K) 2-Verglasung Ug  0.5 W/(m2K) 3-Verglasung (hohes Gewicht!)

Analyse des Wärmetransports Wärmeschutzverglasung: Ug = 1.3 W/(m2K) e = 0.03 Zwischenraum: 16 mm Luft Vakuumverglasung: Ug < 0.5 W/(m2K) e = 0.03 Zwischenraum: 1 mm evakuiert, Stützen evakuieren 9.8% 90.2% L = heat transmission coefficient Anteile am U-Wert Wärmestrahlung Wärmeleitung

Vakuum-Isolierglas Prinzip schlanker Aufbau  10mm geringes Gewicht (nur 2 Scheiben) gute Wärmedämmung Ug < 0.5 W/(m2K) Preis vergleichbar 3-fach Verglasung

Stand der Technik Kommerzielle Produkte: Stützen kaum sichtbar geringes Gewicht schlanker Aufbau 8 - 10mm aber Evakuierstutzen Ug  1.1 W/(m2K)

Forschungsprojekt VIG Erledigt: Neues Randverbundkonzept Verwendung effizienter Softcoatings thermisch optimiert Ug < 0.5 W/(m²K)  Musterscheibe liegt vor  Machbarkeit ist nachgewiesen Anstehend: Entwicklung der Fertigungstechnik Ziel: marktfähige Produkte in 2-3 Jahren

Transparente Wärmedämmung (TWD) Glas-TWD (Schott Rohrglas) Polycarbonat- / PMMA-Waben Aerogel-Granulat Aerogel, monolitisch

TWD – Tageslichtnutzung / blendfreies Tageslicht Außenansicht Innenansicht U = 0.4 W/(m2K); g = 0.4  ausgeglichene Energiebilanz über Heizperiode auch an Nordfassade

TWD – Passive Solarenergienutzung Absorberschicht TWD Wärmestrom Einstrahlung Quelle: Okalux

Schaltbare Wärmedämmung (SWD) Schaltbare Wärmedämmung (SWD) basiert auf einem Vakuumisolationspanel VIP mit Edelstahlhülle und Glasfaserfüllung und integriertem Metallhydridgetter Aufheizen des Getters  Wasserstoff wird freigesetzt  die Wärmeleitfähigkeit im VIP um ca. Faktor 100 erhöht. Der Vorgang ist reversibel.

Schaltbare Wärmedämmung (SWD)

Was bringt die Zukunft? Steigender Bedarf an Dämmstoffen/-systemen insbesondere für Maßnahmen im Bestand Ökologische Dämmstoffe nachwachsende Rohstoffe, Recycling von Rohstoffen Nanostrukturierte Schäume (Silika-Aerogele) Organische nanostrukturierte Schäume Vakuumisolationspaneele Integrierte funktionelle Dämmsysteme

Danksagung Die Arbeiten wurden bzw. werden unterstützt: Projekt „Vakuumdämmungen für Gebäude“, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Az.: 9400/6.1 – IBS/b – 43145/00 gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft (und Arbeit/Technologie): Projekt: „Entwicklung von vakuumgedämmten Betonfertigteilen“, Fkz.: 0327 321C Projekt: „…energ. Sanierung Gemeindezentrum „guter Hirte“…“, Fkz.: 0329 750R Projekte „Koordinationsstelle für die nationalen Tätigkeiten zum Annex 39 `High Performance Thermal Insulations for Buildings´ der Internationalen Energieagentur (IEA)“ und „VIP-Testmethoden“, Fkz.: 0327 321E Projekt: „VIG-Vakuumisolierglas“, Fkz.: 0327 366 und 0327 419 Projekt: „VIP-PROVE, ... Wissenschaftl. Begleitforschung“, Fkz.: 0327 321N Hinweis: siehe auch www.vip-bau.de