Elektrische Energiespeicher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Elblandforum e.V. Thema Elektromobilität Radebeul, den 19. Juni 2010
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Elektrische Energiespeicher
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
DPG Frühjahrstagung Hamburg
Die Zukunft der Stromspeicherung in Deutschland
Physics E19 Interfaces and Energy Conversion
Abwärmenutzung durch Wärmetransport mit mobilen Sorptionsspeichern
Wiederaufladbare Batterien
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Wissenschaftliche Begleitforschung zum Solarturm Jülich
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise.
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Erdwärme (Geothermie)
Herzlich Willkommen zum Vortrag Akku-Technologie
Energieerzeuger der Zukunft
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Wirkungsgrad und Schlupf
PRÄSENTATION.
- Bist du Stromexperte? -
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Die klassische Brennstoffzelle.
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Energieagentur „Energie Innovativ“
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Energie gibt es nicht alleine!
Wasserkraftwerke 1.
Alternative Energieerzeugung
Die wiederaufladbare Batterie
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Auf dem Weg zur Elektromobilität. „
Solarenergie Deutschland und USA
Alternativen zu Benzin
Energieträger Wasserstoff
Elektrische Verbraucher
Herstellung von Wasserstoff
Energiepreise und -kosten
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
TIS – Media Day Dr. Ralph Kleinschmidt, Head of Technology Development Dept. ThyssenKrupp Industrial Solutions AG, BU PT Essen, 15. Juni 2015.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Inhaltsangabe Ziele Brennstoffzellen & Auto Häuser & Arbeitsplatte
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Städtische Betriebe Haßfurt, Greenpeace Energy
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
 Präsentation transkript:

Elektrische Energiespeicher Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Technik für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Elektrische Energiespeicher Matthias Rzepka ZAE Bayern, Abteilung 1 Walther-Meißner-Str. 6 85748 Garching

Elektrische Energiespeicher Netz-Management E-mobility Komfort Energetische Aspekte Portable Geräte Portable Geräte

Erneuerbare Energien - Stromeinspeisung Anteil EE am Stromverbrauch in Deutschland 17 GW

Windkraft-Speicherung 17 GW 17 GW * 24 h = 400 GWh

EEX - Spotmarkt Euro / MWh Stunde

Übersicht Elektrische Energiespeicher Mechanische Speicher Schwungrad Hydraulische Speicher Pumpspeicher Druckluftspeicher Elektrische Speicher Supraleitende Spulen Doppelschicht-Kondensatoren Elektrochemische Speicher Batterien (Blei, Metall-Luft, Lithium-Ionen, Natrium-Hochtemperatur) Redox-Flow-Zellen PEM-Brennstoffzelle

Schwungrad - Speicher W = ½ * J * w2 + Tiefentladung + T-unabhängig + SOC-Messung 1000 kWh / 100 MW Reibung 10 kWh / 1 MW Vakuumpumpe, Magnet Motor/Generator

Pumpspeicher-Kraftwerk Deutschland 2009: 30 Kraftwerke 7000 MW 40000 MWh z. Vgl: 24000 MW Windkraft Neue Standorte ?

Druckluft-Speicher (CAES) z. Vgl: Gasturbine 0,8 kWh 1,6 kWh 1,0 kWh 70 bar 290 MW / 600 MWh / 300.000 m3 Mit Rekuperator: 54 %

Advanced Adiabatic Druckluft-Speicher (AA-CAES) Ohne zusätzlichen Brennstoff !! Entwicklungspotential: Wärmespeicher und –übertrager (s. Kapitel „Wärmespeicher“)

Supraleiter (SMES) W = ½ * L * I2 T < Tc  Kühlung (Verluste) Hauptvorteil: Kurze Ansprechzeiten (<< ms) 1 kWh / 1 MW NbTi La/Ba/Bi-Oxid Tc 9,3 K ~ 100 K Kühlung He N2 Verluste high low I critical Kosten

Doppelschichtkondensatoren (Supercaps) C = e A / d A > 3000 m2/g d < 1 nm W = ½ * C * U2 Helmholtz-Schicht Entwicklungspotential: Nicht-wässrige Elektrolyten  U Redox-Reaktionen (Ultracaps)  e

Elektrochemische Speicher Primärzellen, (“Batterien”, geschlossenes System, nicht wieder aufladbar) Sekundärzellen (“Akkumulatoren”, geschlossenes System, elektrisch wieder aufladbar) Brennstoffzellen (Offenes System, kein reversibler Betrieb) Redox-Flow-Batterien (Offenes System, reversibler Betrieb möglich)

Elektrochemische Speicher - Wirkungsgrad Spannungswirkungsgrad = U(out) / U (in) Laden Entladen Faraday-Wirkungsgrad = Q(out) / Q (in)

Blei-Säure U = 2,04 V Wasserstoff- / Sauerstoffentwicklung

U = 1,32 V Ni-Metallhydrid 1 - 2 Gew.% Wässrige Kalilauge -> T > 0 °C empfindlich auf Überladung / Tiefentladung Keine großen Sicherheitsprobleme

Lithium-Ionen Nichtwässriger Elektrolyt U = 3,7 V (Mn)

Natrium-Hochtemperatur Elektrolyt: b-Aluminiumoxid Leitfähig für Na+ ab ca. 300 °C U = 2,06 V Thermische Verluste Variante: ZEBRA (NiCl statt Schwefel)

U = 1,3 V Redox - Flow Vorteile: Unabhängige Skalierung von Leistung und Energie Kurze Ansprechzeiten hoher Wirkungsgrad Überlade/Tiefentladungs-Toleranz Lange Lebensdauer U = 1,3 V

Wasserstoff: Alkalische Elektrolyse + PEM Wasser-stoff-speicher Gesamtwirkungsgrad 37 %

Zusammenfassung

Alternativen zur direkten Stromspeicherung Regelbare Gaskraftwerke (Stand der Technik) Lastmanagement, d.h. zeitliche Verschiebung von elektrischen Verbrauchern (Industrie, Haushalt) Wärmebereitstellung Kältebereitstellung Netzverbund (Europaweit, MENA, weltweit) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !