Wirtschaftssanktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Advertisements

Konfliktprävention auf internationaler Ebene
Macht, Respekt und Identität
HUMANITÄRE INTERVENTION
Globalisierung der Sicherheit
4.4 Lokalisationsvorteile nach Marshall
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Minderheitenrechte in RO
Einheit 3 Verständnis von Arbeit & Kooperation
Recht der Internationalen Organisationen -7- Internationale Gerichte.
Religion in Staat und Gesellschaft Irlands
Aktuelle Pressefolien Schiff THB
Nominative and Accusative Case
You need to use your mouse to see this presentation.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Die Vereinten Nationen
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für ausländisches und internationales Privat- und WirtschaftsrechtProf. Dr. Dres. h.c. Herbert Kronke The.
The prepositions in and an Two way prepositions. What are two-way prepositions? 0 A set of prepositions can take the dative or the accusative case: "an",
als soziologische Kategorie
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
THE DIRECT OBJECT (the accusative case).
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Akkusativ Präpositionen
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Frau McKeag. Märchen fangen fast immer an mit "Once upon a time," oder "Es war einmal…”
Possessive Adjectives How to show belonging… The information contained in this document may not be duplicated or distributed without the permission of.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
type / function / form type of words:
Donaudampfschiffahrts- elektrizitätenhauptbetriebs- werkbauunterbeamten- gesellschaft ManuelaWagnermanuelawagnerMA NUELAWAGNERmanuelaWaGNERma nuelaWAGnerManuelawagner.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Prepositions 2.Dative Prepositions 3.Accusative Prepositions.
As you have already learned, GENDER plays an important role in the German language. As you have already learned, GENDER plays an important role in the.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Memorisation techniques
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Europäische Mehrsprachigkeit 1 Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen European Charter for Regional or Minority Languages Charte européenne.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: müssen, dürfen Grammatik: müssen, dürfen.
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Völkerrecht II SoSe 2012 Prof. Nele Matz-Lück. Humanitäres Völkerrecht Ursprünge und Grundfragen Entwicklung vom „Kriegsrecht“ zum „humanitären Völkerrecht“
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
Der Klimawandel ist nach den Worten von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die größte Gefahr in der Geschichte der Menschheit: «Wir haben uns noch nie solch.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
Impeachment of a US President Impeachment of a US President.
Thank you, Life! Alle Bilder von: All pictures from:
Menschenrechte in Afrika
Systemic TA Oxford-Seminar
Prof. Dr. Andreas Zimmermann,
The Dative Indirect Objects.
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Sprachplanung/-politik LPP-discourse
Synonyms are two or more words belonging to the same part of speech and possessing one or more identical or nearly identical denotational meanings, interchangeable.
Systemic TA Oxford-Seminar
type / function / form type of words:
School supplies.
Zhunussova G., AA 81. Linguistic communication, i.e. the use of language, is characteristically vocal and verbal behaviour, involving the use of discrete.
 Präsentation transkript:

Wirtschaftssanktionen

Begriffe WIRTSCHAFTSSANKTIONEN KAUF/IMPORT VERKAUF/EXPORT EMBARGO BOYKOTT KAUF/IMPORT VERKAUF/EXPORT

Sanktion von rechtswidrigem Verhalten Motive Sanktion von rechtswidrigem Verhalten Gegenmassnahme gegen eine Völkerrechtsverletzung auf der Gegenseite Sanktion von politisch missliebigem Verhalten Behandlung der Bevölkerung (Menschenrechte) Sicherheitspolitische Motive Waffenhandel Handel mit dual use - Gütern

Verletzt eine Wirtschaftssanktion völkerrechtliche Handelspflichten? Differenzierungen Verletzt eine Wirtschaftssanktion völkerrechtliche Handelspflichten? nach einem bilateralen Handelsvertrag nach einem multilateralen Handelsvertrag Werden aufgrund einer Wirtschaftssanktion bestehende privatrechtliche Verträge gebrochen? Unmöglichkeit der Erfüllung

Rechtmäßigkeit von Sanktionen Verstoß gegen das Gewaltverbot? Embargo/ Boykott Verstoß gegen das Interventionsverbot? Wirtschaftl. Gewalt? Selbstbestimmungs-Recht? Rechtfertigung? Menschen-Rechte? Verstoß gegen spezielle völkerrechtliche Verpflichtungen: Verträge (GATT) etc. Anordnung durch den Weltsicherheitsrat erlaubte Gegenmaßnahme?

Friendly Relations Declaration der UN (2625 (XXV)): Gewaltverbot Art. 2.4 SVN: „Alle Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt.“ Friendly Relations Declaration der UN (2625 (XXV)): „States have a duty to refrain from acts of reprisal involving the use of force. Every State has the duty to refrain from any forcible action which deprives peoples referred to in the elaboration of the principle of equal rights and self-determination of their right to self-determination and freedom and independence. Literatur: K. Bockslaff, Das völkerrechtliche Interventionsverbot als Schranke außenpolitisch motivierter Handelsbeschränkungen, 1987; B.-O. Bryde, Die Intervention mit wirtschaftlichen Mitteln, in: I. v. Münch (Hrsg.), Staatsrecht-Völkerrecht-Europarecht, Festschrift für H.J. Schlochauer, 1981, 227 ff.; D. C. Dicke, Die Intervention mit wirtschaftlichen Mitteln im Völkerrecht, 1978; R. M. Depa, Das Gewaltverbot der Satzung der Vereinten Nationen und die Anwendung nichtmilitärischer Gewalt, 1970.

Friendly Relations Declaration der UN (2625 (XXV)): Interventionsverbot Friendly Relations Declaration der UN (2625 (XXV)): “Every State has an inalienable right to choose its political, economic, social and cultural systems, without interference in any form by another State. No State or group of States has the right to intervene, directly or indirectly, for any reason whatever, in the internal or external affairs of any other State. Consequently, armed intervention and all other forms of interference or attempted threats against the personality of the State or against its political, economic and cultural elements, are in violation of international law. No State may use or encourage the use of economic political or any other type of measures to coerce another State in order to obtain from it the subordination of the exercise of its sovereign rights and to secure from it advantages of any kind.”

Vertragsrechtliche Handelsverpflichtungen – 1* Art. I GATT „1. Alle Vorteile, Vergünstigungen, Vorrechte oder Befreiungen, die von einem Vertragspartner für ein Erzeugnis gewährt werden, das aus irgendeinem anderen Land stammt oder für irgendein anderes Land bestimmt ist, werden sofort und bedingungslos auch auf jedes gleichartige Erzeugnis ausgedehnt, das aus den Gebieten irgendwelcher anderer Vertragspartner stammt oder für sie bestimmt ist. ...“ Art. XI GATT „1. Kein Vertragspartner wird für die Einfuhr eines Erzeugnisses des Gebietes eines anderen Vertragspartners, für die Ausfuhr oder den Verkauf zur Ausfuhr eines für das Gebiet eines anderen Vertragspartners bestimmten Erzeugnisses andere Verbote oder Beschränkungen als Zöllen, Steuern oder andere Abgaben einführen oder aufrechterhalten, gleichviel ob diese in Gestalt von Kontingenten, Ein- oder Ausfuhrbewilligungen oder mittels irgendeines anderen Verfahrens angewendet werden.“

Vertragsrechtliche Handelsverpflichtungen - 2 Art. XX GATT Unter dem Vorbehalt, daß die folgenden Maßnahmen nicht in einer Weise durchgeführt werden, daß sie ein Mittel zur willkürlichen oder ungerechtfertigten Diskriminierung zwischen den Ländern, bei denen die gleichen Verhältnisse vorliegen, oder eine verschleierte Beschränkung im internationalen Handel darstellen, soll keine Bestimmung des vorliegenden Abkommens so ausgelegt werden, als ob sie einen Vertragspartner hindern würde, folgende Maßnahmen zu beschließen oder durchzuführen: a) Maßnahmen, die für den Schutz der öffentlichen Moral erforderlich sind ... Art. 3.2 DSU (2) Das Streitbeilegungssystem der WTO ist ein zentrales Element zur Schaffung von Sicherheit und Vorhersehbarkeit im multilateralen Handelssystem. Die Mitglieder erkennen an, daß es dazu dient, die Rechte und Pflichten der Mitglieder aus den unter die Vereinbarung fallenden Übereinkommen zu bewahren und die geltenden Bestimmungen dieser Übereinkommen im Einklang mit den herkömmlichen Regeln der Auslegung des Völkerrechts zu klären.

Vertragsrechtliche Handelsverpflichtungen - 3 Art. 31 WVK Article 31 General rule of interpretation 1. A treaty shall be interpreted good faith in accordance with the ordinary meaning to be given to the terms of the treaty in their context and in the light of its object and purpose 3. There shall be taken into account, together with the context: …. (c) any relevant rules of international law applicable in the relations between the parties. > Recht zur Gegenmaßnahme! Aussenhandelsverträge, Freihandelsverträge, Zollunionen, Lebensmittel-Lieferungsverträge etc.

Anordnung durch den Weltsicherheitsrat Artikel 41 SVN Der Sicherheitsrat kann beschließen, welche Maßnahmen - unter Ausschluß von Waffengewalt - zu ergreifen sind, um seinen Beschlüssen Wirksamkeit zu verleihen; er kann die Mitglieder der Vereinten Nationen auffordern, diese Maßnahmen durchzuführen. Sie können die vollständige oder teilweise Unterbrechung der Wirtschaftsbeziehungen, des Eisenbahn-, See- und Luftverkehrs, der Post-, Telegraphen- und Funkverbindungen sowie sonstiger Verkehrsmöglichkeiten und den Abbruch der diplomatischen Beziehungen einschließen. Art. XXI GATT „Keine Bestimmung des vorliegenden Abkommens soll dahin ausgelegt werden: .... c) daß ein Verragspartner daran gehindert wird, eine Maßnahme zur Erfüllung seiner Verpflichtungen auf Grund der Charta der Vereinten Nationen zur Aufrechterhaltung des internationalen Friedens und der Sicherheit zu treffen. „

Gegenmaßnahme (Repressalie) ILC Draft „RESPONSIBILITY OF STATES FOR INTERNATIONALLY WRONGFUL ACTS“ Article 49 Object and limits of countermeasures 1. An injured State may only take countermeasures against a State which is responsible ford an internationally wrongful act in order to induce that State to comply with its obligations under with its obligations under Part Two [i.e. CONTENT OF THE INTERNATIONAL RESPONSIBILITY OF A STATE] 2. Countermeasures are limited to the non-performance for the time being of international obligations of the State taking the measures towards the responsible State. 3. Countermeasures shall, as far as possible, be taken in such a way as to permit the resumption of performance of the obligations in question.

Menschenrechtliche Problematik Recht auf Leben Art. 6 UN-Pakt über bürgerliche und politische Rechte (1966) „(1) Jeder Mensch hat ein angeborenes Recht auf Leben. Dieses Recht ist gesetzlich zu schützen. Niemand darf willkürlich seines Lebens beraubt werden.“ Beeinträchtigung der Bevölkerung / Existenzbedrohende Knappheit „Aushungern“? Auch nicht im Wege der Gegenmassnahme (Iran Hostages Case): Article 50 ILC Draft (Obligations not affected by countermeasures) 1. Countermeasures shall not affect: (a) The obligation to refrain from the threat or use of force as embodied in the Charter of the United Nations; (b) Obligations for the protection of fundamental human rights;

Kriegsrechtliche Probleme Blockade Neutralität

Wirtschaftliche Abhängigkeit? Umgehungsgefahr (Substitution) Effektivität Wirtschaftliche Abhängigkeit? Umgehungsgefahr (Substitution) Schwarzmarktbildung Erst recht – Effekt (Stabilisierung des angegriffenen Regimes)

Allgemeine Literatur Combacau, J., Sanctions, in: Bernhardt, R. (ed.), Encyclopedia of Public International Law, Instalment 9, 337 - 341 Kausch, H.G / Langenfeld, C., Embargo, in: Bernhardt, R. (ed.), Encyclopedia of Public International Law, vol. 2, 58 - 67 Kaempfer William H. / Lowenberg, Anton D., International economic sanctions: a public choice perspective (1992) Lindemeyer, B. , Schiffsembargo und Handelsembargo, völkerrechtliche Praxis und Zulässigkeit, 1975 Petersmann, E.U., Internationale Wirtschaftssanktionen als Problem des Völkerrechts und des Europarechts , Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 80 (1981), 1-28 Kewenig, W., Die Anwendung wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen im Völkerrecht, BDGVR 22 (1982), 7 ff. Farer, T. J, Political and Economic Coercion in Contemporary International Law, AJIL, 79, (1985),405