Spektrogramm und Spektrum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inwiefern werden Formanten wegen der Telefonsprache unzuverlässig?
Advertisements

Mit dem Folienlayout arbeiten (Diese erste Folie wird im Textlayout als "Titelfolie" bezeichnet)
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Formant-Analysen von Vokalen
Einf. in die Instrumentalphonetik
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sommersemester 2007 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Anschließen des Rekorders n Anschließen des Kassetten- oder DAT -Recorders: n Die beiden Ausgänge (line out) des Rekorders werden mit den Eingängen (line.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Laden einer Signaldatei
Aufnahmen n An dem ersten CSL-Gerät ist keine Aufnahme möglich Sitzung 2.
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis /proj/courses/InstrPhon-ss12/DATEN laden Sitzung 3.
Starten von Multi-Speech Starten des Systems: n PC einschalten n Icon für Multi-Speech auf dem Desktop anklicken n Multi-Speech Main Program wählen Sitzung.
Drucken mit xassp n Datei weiher.wav bzw. WEIHER.NSP laden n Cursor ins Fenster bewegen (somit ist das Fenster aktiv) n Abhören der Datei - space/Leerzeile.
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis InstrPhon2007/DATEN laden Sitzung 5.
Sommersemester 2004 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Übung Akustische Phonetik
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Hauptseminar: Speaker Characteristics Venice International University
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Vokale und die Quantaltheorie
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
„Datei speichern unter“
Gegenstück D/A-Wandlung
Ein Computerprogramm zur Erstellung von Concept Maps
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
HLSyn – eine Kurzeinführung
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.
Stimulierzeugung in praat
Mathe in den höchsten Tönen
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
AKUSTISCHE PHONETIK.
Hi Leute, Gibt es eine Möglichkeit einen Haken in einem Textfeld erscheinen zu lassen, wenn ich das Textfeld anglicke? Schöne Grüße Michael Weiter.
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
Von Spektren und Formanten Grundlagen akustischer Analyse und Manipulation Martin Meyer/Franziskus Liem
Harmonische Schwingungen
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Sommersemester 2012 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Atomphysik für den Schulunterricht
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 35
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30A+
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Phonetik Die Vokale.
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Einf. in die Instrumentalphonetik
 Präsentation transkript:

Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte (F1 und F2) vom /ɪ/ im ‘Fisch’ ablesen Das Spektrogramm zeigt die Veränderung der Energieverteilung im Frequenzbereich Welche Dimensionen stellt das Spektrogramm dar?

Sitzung 8 Spektrum Das Spektrum stellt 2 Dimensionen dar: x-Achse: Frequenz y-Achse: Energie Das Spektrum zeigt die Energie in den Harmonischen und in den Geräuschkomponenten im gewählten Zeitabschnitt (normalerweise ein kurzer Zeitabschnitt). Bei längeren Zeitabschnitten (z.B. größer als 1 Sekunde) spricht man von einem Langzeitspektrum (Stimmqualitätsmaß)

Sitzung 8 Spektrum Das Spektrogramm kann man als eine Reihe von Spektren betrachten (vgl. Wasserfallspektrogramm)

Aufrufen des Spektrums Sitzung 8 Aufrufen des Spektrums (a) den Cursor in die Mitte des Lautes setzen  Spectrum  View spectral slice oder Strg+l (b) einen kleinen Ausschnitt in der Mitte des Lautes markieren  weiter wie bei (a) (c) einen kleinen Ausschnitt in der Mitte des Lautes markieren  File  Extract selected sound im Praat Objects Fenster erscheint eine neue Datei namens "sound untitled" "sound untitled" markieren  Spectrum  To Spectrum… (Häkchen bei Fast, damit ein FFT gemacht wird) (d) Gelegentlich kann es einen Vorteil bringen, nach den Schritten in (c) noch eine Cepstral-Glättung anzuschließen: die Datei "Spectrum untitled" im Praat Objects Fenster auswählen  Cepstral smoothing...

Sitzung 8 Spektrum Anregung: Wie im Spektrogramm (welches?) kann man auch im Kurzzeit-Spektrum einzelne Harmonische erkennen, die mit der Anregung zusammenhängen. Die erste Harmonische (H1) ist der Grundton (F0), der mit der Geschwindigkeit der Stimmlippenschwingungen zusammenhängt. Alle anderen Harmonischen sind Vielfache des Grundtons. Die zweite Harmonische wird als der erste Oberton bezeichnet usw. N.B. Die HARMONISCHEN SIND KEINE FORMANTEN!

Sitzung 8 Spektrum Filter: Die Resonanzen des Vokaltrakts (Formanten) kann man im Spektrum von der Hüllkurve ableiten. Dabei muß man darauf achten, daß die Gipfel in der Hüllkurve mit den Harmonischen nicht zusammenfallen. Um Formanten zu finden muß man mit dem Auge bestimmen, wo in der Hüllkurve Maxima vorhanden sind. Dazu benutzt man auch die Amplituden der Harmonischen: Bei der Interpretation sind auch Kenntnisse über den Wert der erwarteten Formanten wichtig

Sitzung 8 Formantkorrelate F1 hängt mit dem Öffnungsgrad zusammen: geschlossene Vokale haben niedrige F1-Werte offene Vokale haben hohe F1-Werte F2 hängt mit der Position der Zunge (vorne/hinten) zusammen hintere Vokale haben niedrige F2-Werte vordere Vokale haben hohe F2-Werte F3 hängt mit der Lippenrundung zusammen gerundete Vokale haben niedrige F3-Werte

Sitzung 8 Lokus-Werte von DELATTRE, LIBERMAN und COOPER (1955): labial: bei 720 Hz alveolar: bei 1800 Hz velar: bei 3000 Hz in Kombination mit vorderen Vokalen, unter 1000 Hz vor hinteren Vokalen.