Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Standardmodell des Handels
Advertisements

Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell
Minimalkostenkombination
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Kap. 2 Wechselkurse.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.
4. Dynamische Makroökonomie
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Modell der minimalen Kosten ökonomisch-rationale Entscheidung
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Regionalökonomik und Außenhandelstheorie*)
Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung
2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
Die Theorie David Ricardos:
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
3. Aufbau der Vorlesung 01. Gegenstand und Aufgaben
Internationale Wirtschaft: Theoriee und Politik 6. Auflage
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik, 6. Auflage
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Agrar- und Ernährungspolitik III
Wirkungen der bisherigen Erweiterungsrunden auf die EU
Wirkungen der bisherigen Erweiterungsrunden auf die EU
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger
Reale Außenwirtschaft Zusammenfassung
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Klassische Politische Ökonomie
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Theoreme der traditionellen AH-Theorie
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Spezialisierungsgebiet: Internationale Wirtschaft Bachelor-Studium Volkswirtschaft und Sozioökonomie Studienschwerpunkt Volkswirtschaft.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
 Präsentation transkript:

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel: Das Heckscher- Ohlin-Modell HO: zwei Güter, zwei Faktoren, beide mobil, aber in beiden Sektoren unterschiedliche Einsatzverhältnisse. => SJ ist Extremfall des HO-Modells, HO also Generalisierung (in SJ: M wird sehr kapitalintensiv, F sehr bodenintensiv prod.) Foliensatz basierend auf Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld

Kapitelübersicht Einführung, Abgrenzung zu Ricardo und Sam.-Jones. Begriffe Faktorintensität und Faktorknappheit Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Stolper-Samuelson-Effekt Rybczynski-Effekt Internationaler Handel zwischen Volkswirtschaften mit zwei Faktoren Wirkungen des internationalen Handels auf Volkswirtschaften mit zwei Faktoren Empirische Tests des Heckscher-Ohlin-Modells

Einführung, Abgrenzung Außenhandel erfordert Unterschiede zwischen Ländern (Technologie, Faktorausstattung, Konsumentenpräferenzen). Außenhandelsmodelle sollen Außenhandelsgewinne und seine Verteilung sowie die Handelsstruktur erklären, außerdem Außenhandelsbeschränkungen beurteilen. Ricardo (ein Faktor, lineare Technologie): Unterschiede durch Arbeitsproduktivitäten => Außenhandel ist Pareto-superior, Handelsstruktur durch RD/RS bestimmt (Spezialisierung). Samuelson-Jones (zwei spezifische Faktoren, ein mobiler): Unterschiede im Autarkie-GG => AH gleicht Relativpreise an => nützt Besitzern des Faktors, der für Exportgut spezifisch ist => Außenhandel erhöht Wohlfahrt, aber nicht Pareto-superior. Unbedingt Beispiel 3.2 (Ricardo und die „corn laws“) lesen! Im GG sind Faktorlöhne nicht identisch (Produktivitäten!)

Einführung, Abgrenzung Heckscher-Ohlin (Faktorproportionentheorie): Schon der Unterschied in Faktorausstattung kann Außenhandel erklären. 2 Länder, 2 Güter, 2 Faktoren, identische Technologien/Konsumentenpräferenzen. Voraussetzungen: die beiden Güter werden mit unterschiedlichen Faktorintensitäten produziert. die beiden Länder weisen unterschiedliche relative Mengen der Faktoren auf (Faktorknappheit).

Faktorintensität, Faktorknappheit Faktor T kostet r, Faktor L kostet w. Beide Sektoren (F und C) setzen beide Faktoren ein. Im Unternehmensoptimum (Wahl zwischen zwei Faktoren) gilt MRT = -w/r (Isoquanten und Isokosten-Steigung). Entwicklungspfade im T-L-Diagramm können jedoch für die beiden Güter unterschiedlich sein. Ein Gut wird T-intensiv produziert, wenn in diesem Sektor bei jedem relativen Faktorpreis w/r ein höheres Verhältnis T/L eingesetzt wird als im anderen. Hat ein Inland relativ mehr L als das Ausland, gilt L/T > L*/T* => im Inland ist L „reichlich“ (abundant), dagegen ist T „knapp“ (scarce).

Faktorpreise, Güterpreise und Faktoreinsatzkombinationen Abbildung 4A.1: Die Entscheidung über das optimale Boden-Arbeits-Verhältnis Zur Produktion einer Kalorie Lebensmittel eingesetzte Bodeneinheiten, aTF Zur Produktion einer Kalorie Lebensmittel eingesetzte Arbeitseinheiten, aLF // Isokostenlinie 1

Faktorpreise, Güterpreise und Faktoreinsatzkombinationen Abbildung 4A.3: Bestimmung des Lohn-Zins-Verhältnisses Bodeneinsatz Arbeitseinsatz FF CC Steigerung = - (w/r)

Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Abbildung 4.2: Faktorpreise und mögliche Faktoreinsatzkombinationen Lohn-Zins- Verhältnis, w/r Boden-Arbeits- Verhältnis, T/L CC FF

Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Annahme: In beiden Ländern ist die F-Produktion T-intensiv, die C-Produktion L-intensiv. Stolper-Samuelson-Effekt: Wenn der relative Preis eines Gutes bei konstanten Faktorangeboten steigt, dann wächst der Relativlohn desjenigen Faktors, der in der Produktion dieses Gutes intensiv genutzt wird. => Positive Beziehung zwischen PC/PF und w/r, Stolper/Samuelson (1941), Protection and Real Wages; Review of Economic Studies 9, 58-73. Pflichtlektüre!

Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Abbildung 4.3: Faktorpreise und Güterpreise Relativer Textil- preis, PC/PF Lohn-Zins- Verhältnis, w/r SS

Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Abbildung 4.4: Von Güterpreisen zur Inputwahl T/L PC/PF Lohn-Zins- Verhältnis, w/r CC SS FF (w/r)2 (PC/PF)2 (TC/LC)2 (TF/LF)2 (w/r)1 (PC/PF)1 (TC/LC)1 (TF/LF)1 ansteigend ansteigend

Geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Faktoren Folgen eines Anstiegs von PC/PF : Das Einkommen der Arbeiter im Verhältnis zum Einkommen der Grundbesitzer, w/r, steigt an. Sowohl in der C- als auch in der F-Produktion steigt der T-Einsatz im Verhältnis zum L-Einsatz; damit steigt das Grenzprodukt der Arbeit L in beiden Sektoren. Fazit: Kaufkraft der Arbeiter nimmt zu, die der Grundbesitzer nimmt ab. Relative Preissteigerung eines Gutes nützt den Besitzern des Faktors, der in der Produktion dieses Gutes intensiv eingesetzt wird.