Stopp: Vor dem 2. kommt der 1. Frühling, in unserem Falle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software effizient entwickeln mit „A-process“
Advertisements

Abbildungen Kapitel 4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik von:
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
TÜ = 525°C, pHD=163 bar tZÜ=525°C, pMD=31 bar qDE-ZÜ qDE-Ü wtHD-T Start nach Kondensator mit tK ≈ 38 °C, pK = 0,066 bar: qDE-V 1. Zuführung der Arbeit.
Aggregatzustände.
Fit for work Fit for work
Zwänge, Trends, Hoffnungen
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Einführung in die Physische Geographie
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Theorie und Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal.
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
____________________________
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
ein neues Unterrichtsfach
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Konjugieren Sie die Verben im Konjunktiv II!
© bms 02. Mein lieber Hans, hast du dir endlich etwas einfallen lassen, wie wir unsere Kassen füllen können? Du willst doch auch mehr Diäten... Was ich.
Die Sprachen der Geschlechter
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Abschlussball 2009 Übersicht Paare-Portraits
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Es ist doch erstaunlich, was ein einziger Sonnenstrahl mit der Seele des Menschen machen kann.
Schnittpunkt von zwei Geraden
Thermodynamik Herbert Windisch ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 5: Zustandsgleichung und Zustandsänderung idealer Gase
Episode: im.
Das politische System der EU Ingeborg Tömmel ISBN:
NATUR UND UMWELT.
 gzd Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich selbst tun, außer was er den.
Dampfkraftprozesse 4 Teilsysteme im Kraftwerk:
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Thermische Energie und Wärme
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Testen Sie Ihre oder die Intelligenz Ihrer Freunde mit 5 einfachen Fragen! 1.Sie nehmen an einem Wettlauf teil. Sie überholen den Zweiten.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Die wahre Ernte meines täglichen Lebens ist etwas so Unfassliches wie das Morgen- und das Abendrot.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
Clausius-Rankine Prozess
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
 Präsentation transkript:

Stopp: Vor dem 2. kommt der 1. Frühling, in unserem Falle: Wichtige Grundlagen der Technischen Thermodynamik Wer Technische Thermodynamik endlich mal richtig, gründlich und gut verständlich lernen will, dem empfehle ich das Lehrbuch: Erich Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, 529 Seiten, viele und gut durchdachte Abbildungen Und natürliche viele andere Lehrbücher und InternetVorlesungen zu diesem Grundlagenfach. Eine kurze, unvollständige und eklektische Auffrischung der wichtigsten Zusammenhänge zum Verständnis von Kraftwerksprozessen in V3aa_TT-Ueberblick.ptt

3aa. .0 Schnelle Übersicht: Vom Carnot zum Rankine Dampfkraftwerk , zur Gasturbine .1 Mehrphasige Systeme reiner Stoffe .11 Erwärmen – Sieden -Überhitzen .12 Zustandsdiagramme im Zweiphasengebiet {T,v} ; { p-v}; { p,v,T } ; , {T,s} ; { h-s}; {log p,h} .2 Dampfkraftanlagen .21 Übersicht: Dampfkraftanlagen mit verschiedenen Wärmeerzeugern .22 Anlagenschema und Clausius-Rankine Vergleichsprozess des Dampfkraftprozesses .23 Was soll ich tun: Exergieverluste vermeiden .231 durch Zwischenüberhitzung(en) . 232 durch Vorwärmer .3 GUD –Kraftwerk

Vom Carnot zum Rankine Dampfkraftwerks-Prozess .01 Ein Schuss aus der Hüfte: Vom Carnot zum Rankine Dampfkraftwerks-Prozess

Quelle:John R. Tyldesley: “An Introduction to Applied Thermodynamics and Energy Conversion“, Longman,London1977, ISBN=0-582-44066-1, Fig.4.2.1, p.116

Pumpe statt Kompressor Quelle:John R. Tyldesley: “An Introduction to Applied Thermodynamics and Energy Conversion“, Longman,London1977, ISBN=0-582-44066-1, fig.4.2.2, p.117

Quelle:John R. Tyldesley: “An Introduction to Applied Thermodynamics and Energy Conversion“, Longman,London1977, ISBN=0-582-44066-1, fig.4.2.3, p.122

….und zum Gasturbinen- Prozess .02 Ein 2. Schuss aus der Hüfte: ….und zum Gasturbinen- Prozess

Quelle:John R. Tyldsley: “An Introduction to Applied Thermodynamics and Energy Conversion“, Longman,London1977, ISBN=0-582-44066-1,

Geniale Denker könnten jetzt schon im wesentlichen Bescheid wissen. Wir Normalmenschen wollen uns aber alles noch mal etwas gründlicher klar machen.

Mehrphasige Systeme reiner Stoffe .1 Mehrphasige Systeme reiner Stoffe also z.B.: Wasser – Wasserdampf als Arbeitsmittel für den Kraftwerksprozess

Erwärmen - Sieden - Überhitzen .11 Erwärmen - Sieden - Überhitzen Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.1, 233

Erwärmen - Sieden – Überhitzen im T-V- Diagramm Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.2, 234

Zustandsdiagramme im Zweiphasengebiet also z.B.: Wasser – Wasserdampf .12 Zustandsdiagramme im Zweiphasengebiet also z.B.: Wasser – Wasserdampf

Das T, v - Diagramm für Flüssigkeit und Dampf eines reinen Stoffes Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.3, 239

Das p, v - Diagramm für Flüssigkeit und Dampf eines reinen Stoffes Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.4, 240

Das p, T -Diagramm (Dampfdruckdiagramm) für einen reinen Stoff Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.5, 241

Die Zustandflächen im p,v,T - Raum für einen reinen Stoff Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.6, 242

Das T,s-Diagramm für einen reinen Stoff Isobaren Isochoren Isenthalpen Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.7, 243

Das h, s-Diagramm für einen reinen Stoff h = h(T) für ideale Gase Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.8, 243

Das log p, h-Diagramm für einen reinen Stoff Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.9, 244

.2 Dampfkraftanlagen

Dampfkraftanlagen mit verschiedenen Wärmeerzeugern .21 Dampfkraftanlagen mit verschiedenen Wärmeerzeugern Quelle: Erich Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 8.1, p.375

Anlagenschema des Dampfkraftprozesses .22 Dampfkraftwerk und Clausius-Rankine Vergleichsprozess Anlagenschema des Dampfkraftprozesses Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.21, p. 258

Clausius-Rankine Vergleichsprozess für das Dampfkraftwerk Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.20, p.257

Der Clausius-Rankine-Prozeß imT,s- und im h, s - Diagramm Quelle: E.Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 8.2, p.376

Der Clausius-Rankine-Prozeß im h, s-Diagramm Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 5.22, 259

Exergieverluste vermeiden .23 Was soll ich tun: Exergieverluste vermeiden

Exergieflussbild für ein Dampfkraftwerk .230 Exergieflussbild für ein Dampfkraftwerk Bild VIII.3 Exergieflußbild für ein Wärmekraftwerk Quelle: E.Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 8.3, p.378

Clausius-Rankine Prozess mit Zwischenüberhitzung .231 Clausius-Rankine Prozess mit Zwischenüberhitzung Quelle: E.Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 8.4, p.380

Clausius-Rankine-Prozeß mit Zwischenüberhitzung imT,s- und im h, s - Diagramm Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 8.5, p.381

Dampfkraftwerk mit Vorwärmer .232 Dampfkraftwerk mit Vorwärmer Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 8.6, p.382

Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3. A Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 8.7, p.383

Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3. A Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 8.8, p.383

GUD –Kraftwerk Gasturbine mit anschließendem Dampf Kraftprozeß .3 GUD –Kraftwerk Gasturbine mit anschließendem Dampf Kraftprozeß

Gas- Dampf- Kraftprozeß Quelle: E. Hahne: „Technische Thermodynamik“, 3.A.,Oldenbourg Verlag München 2000, ISBN=3-486-25397-2, Bild 8.10, p.386