Stoyan Mutafchiev Betreuer: Ilhan, Tim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
Advertisements

Baumautomaten Christian Klein Betreuer : Tim Priesnitz
Die Korrespondenz zwischen [Moshe Vardi: “A match made in heaven“]
Christian Schindelhauer
Grenzen endlicher Automaten
Bounded Model Checking II
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Grammatiken, Definitionen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Parser für CH3-Sprachen
Automatentheorie „Berechnungsmodell für logische Sprachen“
Monadische Logik 2.Ordnung (MSO)
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (01 – Einleitung) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (02 – Endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (12 – Kellerautomaten, PDA) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (03 – Nichtdeterminierte endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Basisinformationstechnologie I Dozent T.Schaßan Ableitungsbaum Referentin: Munkhnast Dembereldalai.
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik II – Kapitel 18 Übersetzung Zusammenfassung des Kapitel 18 Küchlin, Weber, Vorversion Einführung in die Informatik,
Endliche Automaten Einführung in den Themenbereich
Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
Endliche Automaten Akzeptoren
Formale Grundlagen der Faktenextraktion mit endlichen Automaten
Endliche Automaten Überführung regulärer Ausdrücke in endliche Automaten Karin Haenelt
Reguläre Ausdrücke Karin Haenelt
© Karin Haenelt 2006, Äquivalenzen Reg.Ausdrücke, Reg.Sprachen, EA ( ) 1 Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
Parsing regulärer Ausdrücke
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
© Karin Haenelt, Transduktoren, Transduktoren für die Sprachverarbeitung Vereinigung von Transduktoren Karin Haenelt Karin Haenelt, Transduktoren,
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Theoretische Informatik 2
Formale Sprachen und Automaten
Grenzen der Regularität
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Einführung in die Informatik II Automaten
1936: On Computable Numbers, with an application to the
Eine Präsentation von Lena Sauter & Corinna Nawatzky
Akzeptor & Sprache.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Automaten und Formale Sprachen VO UE 1
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 1. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 28.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Turing-Maschine als Akzeptor.
Wintersemester 2005 / Vorlesung
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
 Präsentation transkript:

Stoyan Mutafchiev Betreuer: Ilhan, Tim Endliche Automaten Stoyan Mutafchiev Betreuer: Ilhan, Tim Welcome to my talk “Non-Struc. Sub.- Entailment” in the series of the Graduate Studies Program. Gert Smolka PS – Lab Universität des Saarlandes

Beispiel für endlichen Automaten Drücken Aus Start Ein Drücken EA akzeptiert ungerade Anzahl von „Drücken“ Zwei Zustände: • Aus - Startzustand • Ein - Endzustand Eine Eingabe: • Drücken

Übersicht • Was ist ein endlichen Automat • Abschlusseigenschaften - Vereinigung - Komplement - Schnitt • Probleme für EA • Tupel-Automaten und Projektion der Sprache

Nichtdeterministische endliche Automaten (Q, , , S, F) mit • Q : endliche Menge von Zuständen •  : endliche Menge von Symbolen •  : Q   {ε} 2 Übergangsfunktion • S  Q : Menge von Startzustände • F Q : Menge der Endzustände |Q| a > b a b L(A) = (ab  aba) *

Detrministische endliche Automaten DEA ist Teilmenge von NEA mit: • genau ein Startzustand • Übergangsfunktion δ: Q    Q a a b a > b a b b δ(q,a) liefert genau ein Zustand kein ε –Übergänge a,b L(A) = (ab  aba) *

Equivalenz von DEA und NEA Satz. (Rabin,Scott)       Jede von einem NEA akzeptierbare Sprache ist auch durch einen DEA akzeptierbar. NEA = (Q, ,  δN, q0, FN)  DEA D = (2 , ,  δD, {q0}, FD) |Q| • δD(Q´, a) = U δN (q, a) • FD = {Q´ 2 | Q´ enthält mindestens ein Endzustand aus FN} * qQ´ QD = Potenzmenge von QN, d. h. R  QD = Menge von Zustände aus QN |Q|

Beispiel für Teilmengekonstruktion 1 z0 1 z0z1z2 0,1 1 z0z2 z0 z1 1 z0z1 z1z2 z2 1 z2 0,1 Ø z1 1 0,1 NEA akzeptiert auf 00 endende Wörter equivalenter DEA

Abschlusseigenschaften Komplexität im Speicher Vereinigung L(A1)  L(A2) linear Komplement L(A1) exponential Schnitt L(A1) ∩ L(A2) quadratisch

Vereinigung A1 A2 A1 = ( Q1, , δ1, S1, F1) > q1 ε q0 > A=({q0}Q1Q2, , δ, q0, F1F2) • q0 - Startzustand • δ = δ1δ2(q0, ε, q1)(q0, ε,q2) A2 ε q2 > • q0 - Startzustand

Komplement > s f z a,b EA vervollständigen und determinisieren > EA A über  = {a, b} a > s f b a,b z a,b EA vervollständigen und determinisieren a > s f a,b b Die Komplementbildung des EAs geht durch 3 Phasen: z a,b End- und Nichtendzustände jeweils vertauschen

Schnitt A = (Q1 x Q2, , δ, (q1,q2), F1 x F2) A1 = (Q1, , δ1, S1, F1) mit δ((p, q), a) = (δ(p1, a), δ(q2, a)) A2 = (Q2, , δ2, S2, F2) Produktautomat Beispiel: 1 1 1 s1s2 s1e2 e1 > s1 0,1 > Produktautomat 1 e1e2 0,1 e1s2 e2 s2 > 0,1 1

Probleme für endliche Automaten Komplexität Leerheit L(A) Ø P ? = ? Universalität L(A)  PSPACE * = P: TM die polynomiell viel Zeit benötigt PSPACE: TM die polinomiell viel Speicher benötigt

Leerheit Frage: Gibt es irgendeinen Pfad vom Start- zum Endzustand ? Mit dem Algorithmus aus der Graphentheorie die Menge der erreichbaren Zustände rekursiv berechnen: - Startzustand ist vom Startzustand erreichbar - Annahme: p von Startzustand aus erreichbar - gibt es einen Übergang von p nach q mit Eingabesymbol oder ε , dann ist q erreichbar - überprüfen, ob es einen Endzustand in der Menge von erreichbare Zustände gibt Die Berechnung der Erreichbarkeit O(n^2) Zeitaufwand erfordert im schlimsten Fall proportional zur Anzahl der Pfeile im Übergangstdiagram ist die nicht gröser sein kann.

Universalität • Pumping Lemma: Wenn A mit n Zustände das Wor t u = w1vw2 mit |u|≥ n, |w1w2|≤n und v ≠ ε akzeptiert, dann auch alle Wörter w1v w2 für k≥0. k hiernach suchen 1 2 |Q| 2 1 1 2 > oberer Teil Auffalten durch partielles determinisieren Suche nach einen Wort w L(A) oberer Teil auffalten

k-Tupel Automat • Untersuchen Sprache aus ( ) . > b • Untersuchen Sprache aus ( ) . * k > • k-Tupelautomat über  ist ein EA über (  { }) . b a k ┴ Beispiel: k = 2 (a, a) (b, b) ( , b) ( , a) a b a b w ┴ EA A eingesetzt auf k Wörter aus  . w1= ab  L1, akzeptiert von EA A1 über  w2 = abba  L2 akzeptiert von EA A2 über  w akzeptiert von 2-tupel EA A über  ┴ (geliftet) ┴ Die Wörter haben unterschiedlichen Shape

Projektion und Zylindrifikation der Sprachen L ist Sprache über  ┴ u . v u . 1 1 Pro i(L) = {   i  L für ein v   } k-1 * ┴ k-1 k-1 u . v 1 u . 1 Zyl i(L) = {i  L für ein v     } * k-1 ┴ k-1 k-1 a b a b b Pro1(L) b Zyl1(L) > > > a b a b b b

Referenzen -Nerode A., Koussainov B.: Automata Theory and its Applications. Birkhäuser 2001 -John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Addison Wesley 1990 -Uwe Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefasst. Spektrum Akademischer Verlag 1995 -Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computation. Addison Wesley 1997