Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Harmonische Schwingung
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Einf. in die Instrumentalphonetik
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sommersemester 2007 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Spektrogramm und Spektrum
Anschließen des Rekorders n Anschließen des Kassetten- oder DAT -Recorders: n Die beiden Ausgänge (line out) des Rekorders werden mit den Eingängen (line.
Voice Onset Time (VOT) n ip006rb.001 laden Die Lallphase dauert nicht lange ip001rb.001 laden Peter tippt auf die Kieler - Wie unterscheidet sich [d] in.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Laden einer Signaldatei
Aufnahmen n An dem ersten CSL-Gerät ist keine Aufnahme möglich Sitzung 2.
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis /proj/courses/InstrPhon-ss12/DATEN laden Sitzung 3.
Starten von Multi-Speech Starten des Systems: n PC einschalten n Icon für Multi-Speech auf dem Desktop anklicken n Multi-Speech Main Program wählen Sitzung.
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis InstrPhon2007/DATEN laden Sitzung 5.
Sommersemester 2004 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Übung Akustische Phonetik
Mikro und Makroprosodie
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Vokale und die Quantaltheorie
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Kategoriale Wahrnehmung
Gesetze der harmonischen Schwingung
Gegenstück D/A-Wandlung
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
HLSyn – eine Kurzeinführung
EMA in Emu-R Jonathan Harrington
Mathe in den höchsten Tönen
Überlagerung von Schwingungen
Von Spektren und Formanten Grundlagen akustischer Analyse und Manipulation Martin Meyer/Franziskus Liem
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Tonhöhenwahrnehmung Wozu?
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Sommersemester 2012 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Phonetische Dauermessungen n ip006rb.wav laden “Die Lallphase dauert nicht lange” ip001rb.wav laden “Peter tippt auf die Kieler” - Wie unterscheidet sich.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Einf. in die Instrumentalphonetik
 Präsentation transkript:

Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar: Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar: x-Achse: Zeit (ms) - vgl. Dauer in der Perzeption y-Achse: Frequenz (Hz) - vgl. Tonhöhe und Klangqualität in der Perzeption Schwärzungsgrad: Energie - vgl. Lautstärke in der Perzeption

Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Grundbegriffe Amplitude: maximale Auslenkung bzw. Abweichung von der Ruhelage (dB) Frequenz: Anzahl der Schwingungen pro Sekunde (Hz) Periodendauer: der zeitliche Abstand zweier benachbarter Maxima (T, ms) Grundfrequenz: die Welle mit der längsten Perioden-dauer (Stimmlippen) Harmonische: sinusförmige Obertöne, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz sind (Stimmlippen); F0=H1; H2= O1 Formanten: Bereiche von Harmonischen, die durch Resonanz eine maximale Intensität erreichen (Vokaltrakt)

Oszillogramm und Spektrogramm Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Oszillogramm und Spektrogramm Das Oszillogramm kann man als eine Überlagerung von mehreren Harmonischen betrachten Die Harmonischen (als Klangfarbe wahrgenommen) werden durch ihre Frequenz (Kehrwert), ihre Amplitude und ihre Phase (relative Verschiebung zueinander) gekennzeichnet und bestimmen so das komplexe Oszillogramm Die Grundfrequenz (als Tonhöhe wahrgenommen) kann von dem Oszillogramm als die Anzahl der Perioden (sich wiederholenden Signalteile) pro Sekunde berechnet werden: F0 =1/T

Oszillogramm und Spektrogramm Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Oszillogramm und Spektrogramm Datei c:\daten\instrpho\ip007rb.001 laden Fenster B aktivieren ANALYSE, SPECTROGRAM, DISPLAYED DATA Das Spektrogramm ist eine bessere Darstellung des Signals, wenn man die einzelnen Frequenz-komponenten erkennen möchte. Es stellt die Frequenzbereiche dar, in denen viel Energie vorhanden ist.

Breitband-Spektrogramm Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Breitband-Spektrogramm Datei C:\user(s)\ip007rb.001 laden Fenster B aktivieren ANALYSE, SPECTROGRAM, DISPLAYED DATA Hohe Auflösung im Zeitbereich, niedrige Auflösung im Frequenzbereich. Einzelne Glottisschläge sind gut sichtbar (die vertikale Linien). Die Formanten sind gut zu erkennen (breite horizontale “Bänder”). Sie sind charakteristisch für die Laute, insb. für Vokale.

Schmalband-Spektrogramm Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Schmalband-Spektrogramm Fenster B aktivieren Inhalt vom Fenster B löschen ANALYSE, SPECTROGRAM, OPTIONS, WINDOW LENGTH = 57 Hz ANALYSE, SPECTROGRAM, DISPLAYED DATA Niedrige Auflösung im Zeitbereich, hohe Auflösung im Frequenzbereich. Einzelne Glottisschläge nicht sichtbar. Einzelne Harmonische sind gut zu erkennen (schmale paralelle “Bänder”). Grundfrequenz kann sehr genau berechnet werden aus der n-ten Harmonischen: Wert des n-ten Harmonischen festellen und durch n teilen. (Formanten schwer zu erkennen).

Schmalband vs. Breitband Spektrogramm Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Schmalband vs. Breitband Spektrogramm

Abgrenzung von Segmenten Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Abgrenzung von Segmenten Meistens benutzen wir ein Breitband-Spektrogramm, um Laute zu segmentieren. Akustische Ereignisse sind an Laute zuweisbar. Zwischen den Lauten gibt es kontinuierliche Übergange. Diese entstehen dadurch, daß die Artikulatoren Zeit brauchen, um sich von der “typischen” oder Zielposition für einen Laut zur Zielposition des nächsten Lautes zu bewegen. Dabei sind die Artikulatoren (fast) ständig in Bewegung, wobei die Laute sich auch gegenseitig beeinflussen (= Koartikulation). kahl Kiel cool ABER: Paar per pur

Vokale im Spektrogramm Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Vokale im Spektrogramm stimmhafte Laute ihre Klangcharakteristika sind primär durch die Konfiguration des Vokaltraktes bestimmt der durch Glottisimpulse angeregte Luftstrom (Quelle) wird im Ansatzrohr moduliert (Filter) Veränderung der Resonanzeigenschaften des Ansatzrohres und somit der Resonanzfrequenzen des entstehenden Vokals durch Kehlkopfhöhe, Rachenenge, Zungenposition und -höhe sowie die Lippenstellung typische spektrale Zusammensetzung mit Energiekonzentrationen bei den jeweiligen Resonanzfrequenzen (Formanten)

Vokale im Spektrogramm Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Vokale im Spektrogramm Vokale [], [] und [] (in “junge”, “jammern” und “nicht”) im Zeitsignal suchen. Was ist der Unterschied zwischen den Vokalen? Mit welchen artikulatorischen Dimensionen hängen F1 und F2 zusammen? Was fällt auf, wenn man sich die Formanten eines Vokals (z.B. []) im Kontext ansieht? Deutliche Formantenstruktur. Vor allem die Positionierung der ersten beiden Formanten (F1 und F2) ist sehr wichtig für unsere Wahrnehmung der Vokale F1: Kieferöffnung; F2: vorne-hinten Onset-, Offsettransitionen und evtl. „steady state“, wenn genug Zeit für die Artikulaton vorhanden ist

Messungen der Formantenwerte Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in ‘tippt’, weil das [p] nicht gelöst wird und deswegen mit dem [t] “verschmilzt” . Was haben [p] von ‘Peter’, [t] von ‘tippt’ und [k] von ‘Kieler’ gemeinsam? - Stille = Verschluß, Explosion = Lösung + Aspiration Welche Position haben sie? - silbeninitial, vgl. die beiden /t/’s in ‘tippt’ - letzteres ist nicht aspiriert. In welcher Art von Silben befinden sie sich? - in betonten Silben, deswegen starke Aspiration Sitzung 7 Messungen der Formantenwerte Den Cursor in die Mitte des schwarzen Balkens (Formanten) setzen und den Wert rechts oben im Fenster B ablesen Wenn es problematisch ist die Formanten zu erkennen, geht man von vorgegebenen Werten aus, d.h. man verwendet die durchschnittlichen Formantwerte zur Orientierung (diese sind im fast jeden Buch zu finden)