FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
FH-Hof Tools Richard Göbel. FH-Hof Tools für die Veranstaltung JUnit: Testen ANT: Build-Tool Eclipse: Entwicklungsumgebung.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Threads Richard Göbel.
Java: Reversi Spielbrett
Sortieren mit Binären Bäumen
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Java: Dynamische Datentypen
FH-Hof Reversi: Erweiterungen für den AutoClient Richard Göbel.
Listen Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Motivation Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Wie überwacht man Objekte im "Alltag" ?. Indem man "Wanzen" an diese anbringt.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung X1 Sitzung X1: Packages & Wiederholung.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
DVG1 - Applets1 Applets. DVG1 - Applets2 Die Klasse Applet n Applets sind Grafikobjekte, die unter Steuerung eines anderen Programms (z.B. eines Browsers,
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
05 - Reflection Das Reflection API Reflection2 Ziel Es kommt vor, dass eine Methode ein Objekt als Parameter übergeben bekommt, ohne dass bekannt.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Applets Java für’s Web.
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
Objektorientierte Programmierung
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 14. Vorlesung WS 2001/2002.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Venusspiegel und Marsschild
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Die Struktur einer Java-Klasse
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

FH-Hof Java Packages Richard Göbel

FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene Klassen, Interfaces (Schnittstellendefinitionen), und/oder andere Packages enthalten. Ein Package definiert einen eigenen Namensraum für Klassen und Interfaces Der Name eines Packages besteht aus Komponenten einer hierarchischen Struktur Beispiel: javax.swing.border

FH-Hof Beispiel für eine Package-Struktur Klasse Interface Legende package fhhof package fhhof.verwaltung package fhhof.lehre package fhhof.lehre.pruefung

FH-Hof Beispiel einer Verzeichnisstruktur

FH-Hof Organisation von Packages im Verzeichnisbaum Jedes Package ist in einem gleichnamigen Verzeichnis. Beispiel: Package fhhof ist im Verzeichnis fhhof Die Verzeichnisstruktur muss der Package-Struktur entsprechen. Beispiel: Package fhhof.lehre ist im Verzeichnis fhhof\lehre Für das Übersetzen von Klassendateien existieren zwei Möglichkeiten: im zugehörigen Verzeichnis die Klasse mit javac übersetzen im Startverzeichnis die Klasse mit javac \ übersetzen Eine Klasse muss im Wurzelverzeichnis ausgeführt werden: java. Das Wurzelverzeichnis muss im classpath angegeben werden.

FH-Hof Deklaration und Import Eine Datei beginnt mit dem Schlüsselwort package gefolgt von dem Namen des Packages. Alle oder einzelne Klassen eines Packages werden mit import importiert: import fhhof.verwaltung.* importiert alle Klassen des angegebenen Packages. import java.util.LinkedList importiert nur die Klasse LinkedList. Verwendung von Klassen: ohne Präfix für importierte Klassen. mit Präfix falls die Klasse nicht importiert wurde (java.util.ArrayList)

FH-Hof Beispiel package fhhof.lehre; import fhhof.verwaltung.*; import java.util.LinkedList; class Student extends Person {... }

FH-Hof Sichtbarkeit von Elementen Deklaration der Sichtbarkeit mit einem Access Specifier Deklaration einer Klasse: public Klasse aus allen anderen Packages zugreifbar ohne Modifier Klasse nur lokal zugreifbar Deklaration eines Elements einer Klasse (Methode, Attribute, etc.): public Element von allen Packages aus zugreifbar. protected Element im selben Package sowie in allen Unterklassen zugreifbar. ohne ModifierElement innerhalb eines Packages zugreifbar (friendly). private Element ist nur in der enthaltenen Klasse zugreifbar.

FH-Hof Sichtbarkeit: Beispiel I package pa; class LocPa { public static int pubVar; static int friVar; protected static int proVar; private static int priVar; } package pa; public class PubPaSub extends PubPa { static void test () { PubPa.pubVar = 1; PubPa.friVar = 1; PubPa.proVar = 1; PubPa.priVar = 1; LocPa.pubVar = 1; LocPa.friVar = 1; LocPa.proVar = 1; LocPa.priVar = 1; }} package pa; public class PubPa { public static int pubVar; static int friVar; protected static int proVar; private static int priVar;}

FH-Hof Sichtbarkeit: Beispiel II package pb; import pa.*; public class PubPb { static void test () { PubPa.pubVar = 1; PubPa.friVar = 1; PubPa.proVar = 1; PubPa.priVar = 1; LocPa.pubVar = 1; LocPa.friVar = 1; LocPa.proVar = 1; LocPa.priVar = 1;}} package pb; import pa.*; public class PubPbPaSub extends PubPa { static void test () { PubPa.pubVar = 1; PubPa.friVar = 1; PubPa.proVar = 1; PubPa.priVar = 1; LocPa.pubVar = 1; LocPa.friVar = 1; LocPa.proVar = 1; LocPa.priVar = 1;}}