Java: Grundlagen der Sprache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Einführung in die Programmierung in JAVA AG SS 2003
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
Objekte und Arbeitsspeicher
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Sommersemester 2003 Lars Bernard
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einführung in die Programmiersprache Java
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Objektorientiertes Konstruieren
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Die Klasse String und ihre Methoden
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
 Präsentation transkript:

Java: Grundlagen der Sprache Richard Göbel

Entstehung der Sprache Java Anfang der 90er Jahre: zunehmender Einsatz des World Wide Web (WWW) Formulare der Hyper Text Markup Language HTML als Basis eines universellen Clients (WWW Browser) Probleme bei dem Einsatz von HTML-Formularen: begrenzte grafische Elemente für die Oberfläche keine Überprüfung und Vorverarbeitung der eingegebenen Daten durch den Client Ansatz plattformunabhängige Programmiersprache Virtuelle Maschine interpretiert den Byte Code Einheitliche Umgebung mit allen benötigten Bibliotheken in jedem Browser

Eigenschaften der Sprache Java ist eine objektorientierte Sprache. verfügt über eine automatische Speicherverwaltung führt viele Überprüfungen zur Laufzeit durch ist vom Sprachumfang zum Beispiel kleiner als C++: keine Strukturen keine Mehrfachvererbung Templates erst ab Java 1.5 (Generics) Anspruch: Programme in Java laufen ohne Änderungen auf unterschiedlichen Plattformen Für die Sprache Java werden zunehmend neue Konzepte entwickelt.

JavaTM 2 Software Development Kit version 1.4 Verwendete Tools JavaTM 2 Software Development Kit version 1.4 Texteditor: zum Beispiel Notepad oder Syntax-Editor Keine integrierte Entwicklungsumgebung: zur automatischen Erstellung von „Templates“ zum interaktiven Erstellen von grafischen Benutzeroberflächen

Schritte zur Vorbereitung der Entwicklungsumgebung Laden und Auspacken des SDK http://java.sun.com Environment erweitern: classpath:.;<sourcepath> path: <javapath>\bin Übersetzen: javac <filename>.java Ausführen: java <filename> Achtung: Dateiname = Klassenname Groß-/Kleinschreibung beachten Datei: Hello.java public class Hello { public static void main(String args[]) System.out.println("Hello, world!"); }

Beispiel für eine ‚Batch-Datei‘ SET PATH=S:\Dozenten\GOEBEL\Programm\java\bin;%PATH% SET CLASSPATH=.;H:\java

Grundlagen der Sprache - Datentypen Elementare Datentypen: Intrinsic Datatypes ganze Zahlen im 2er-Komplement: byte (8), short (16), int (32), long (64) Gleitkommazahlen nach IEEE 754: float (32), double (64) Unicode-Zeichen: char (16)  byte! Wahrheitswert: boolean (8)  ganze Zahl!

Grundlagen der Sprache - Arrays Arrays als spezielle Objekte für alle einfachen Datentypen und Objekte Deklaration: int[] zahlen; oder int zahlen[]; Initialisierung: zahlen = new int[10] Zugriff: zahlen[0], . . ., zahlen[9] Anzahl der Zellen: zahlen.length Für die Darstellung von Zeichenketten existiert die Klasse String

Grundlagen der Sprachen - Operationen Beispiele: x = y + (32 + n) * 4; if (x==10&&y!=5)... w = u * i++; m += 17; Operationen für: Zahlen: +, -, *, /, %, ++, -- boolesche Werte: &, |, !, ^, &&, || Vergleich: >, <, >=, <=, !=, == Zuweisung: =, +=, -=, *=, /=, %=, &=, |=, ^= . . . und weitere . . .

Grundlagen der Sprache - Typisierung Strenge Typisierung: Zahlen sind keine booleschen Werte! Wenige automatische Konvertierungen Konvertierung mit Hilfe von Cast-Operatoren möglich: Ansatz: (<type>) <expression> Beispiel: int zahl; char c = (char) zahl; Der Cast-Operator überprüft zur Laufzeit, ob die Konvertierung möglich ist!

Kontrollstrukturen - Verzweigungen if (<cond>) { <statement 1.1> <statement 1.2> . . . } else <statement 2.1> <statement 2.2> switch (<expr>) { . . . case <c1>: <statement1.1> break; default: <statement n.1> }

Kontrollstrukturen - Schleifen while (<cond>) { <statement 1> . . . } do } while (<cond>) for ([<init>];[<cond>];[<inc>]) { <statement 1> <statement 2> . . . }

Kontrollstrukturen - „Sprungbefehle“ Schleifen Verlassen einer Schleife: break [ identifier ] Schleife mit dem nächsten Durchlauf fortsetzen: continue [ identifier ] Der optionale Identifier markiert die Schleife: Marke: for ( . . . ) { . . . break Marke; Verlassen einer Funktion und ggf. Rückgabe eines Funktionswerts: return [ expr ]