Indirekte Adressierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektorientierte Programmierung
Advertisements

Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
Kapselung , toString , equals , Java API
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
3 Sprachelemente und Anweisungen JavaHS Merseburg (FH) WS 06/07 Strings (Zeichenketten)
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Motivation Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Objekte werden als Adressen (Referenzen) übergeben. Dies führt manchmal zu unerwarteten Ergebnissen...
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Objekte und Arbeitsspeicher
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einführung in die Programmierung mit Java
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Zusammenfassung Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
Arrays,Strings&Pointer in C/C++
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Repetitorium PG : Pointer FH-Darmstadt, FB Informatik.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Objektorientiertes Konstruieren
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Die Klasse String und ihre Methoden
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Programmieren in C Grundlagen C 2
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Einführung in die Programmierung mit Java
Objektorientierte Programmierung (OOP)
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Grundkurs Informatik 11-13
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Indirekte Adressierung Richard Göbel

Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt einen Speicherplatz für den angegebenen Datentyp Bei den folgenden Operationen werden Kopien der gespeicherten Daten erzeugt: Zuweisung (z.B. x = y) Aufruf einer Funktion (z.B. f(x)) Eine Vergleich überprüft die Gleichheit der enthaltenen Daten int x = 17; 17 x:

Indirekte Adressierung - Idee Bei einer Deklaration für indirekte Adressierung wird nur Speicherplatz für eine Adresse (Zeiger, Pointer, Referenz) reserviert. Bei den folgenden Operationen werden Kopien der Adressen und nicht der Daten erzeugt: Zuweisung (z.B. x = y) Aufruf einer Funktion (z.B. f(x)) Eine direkter Vergleich überprüft die Gleichheit der enthaltenen Adressen und nicht der Daten! Student s = new Student(); s: Student name: “Meier“ alter: 19

Referenzen - Beispiel . . . public class C { int v1; int v; } public class T static void RefFunc (C c) c.v = 2; static void ValFunc (int v) v = 2; . . . int v1; C v2 = new C(); v1 = 1; T.ValFunc(v1); System.out.println(v1); v2.v = 1; T.RefFunc(v2); System.out.println(v2.v);

Referenzen - Eigenschaften dieses Konzepts Java stellt sicher, dass jede Referenz nur auf eine Instanz der zugehörigen Klasse verweist: Der Compiler überprüft das Programm auf falsche Zuweisungen und Aufrufe. Cast-Operatoren überprüfen während der Laufzeit den Typ der zugehörigen Objekte. Der benötigte Speicherplatz für alle referenzierten Objekte wird automatisch belegt und wieder freigegeben. Fehler des Programmierers bei der Speicherverwaltung sind damit ausgeschlossen!

Zeichenketten - Basisoperationen Erzeugen von Zeichenketten: String s = “Test“; String t = new String(“Test2“); Vergleich von Zeichenketten: s.equals(t); Zugriff auf Zeichenketten einzelnes Zeichen: s.charAt(2) // ‘s‘ Teilzeichenkette: s.subString(1,3) // “es“ Weitere Operationen Zusammenhängen: s + t // “TestTest2“ Länge der Zeichenkette: s.length() // 4

Zeichenketten - Eigenschaften von Operationen Operationen auf Zeichenketten ändern die Ausgangswerte nicht. Einige Operationen kopieren Teile der Ausgangswerte In einigen Situationen kann die Laufzeit eines Java-Programms durch häufiges Benutzen von Operationen auf Zeichenketten und dem damit verbundenen Kopieraufwand erheblich verlängert werden. while ( . . . ) { c = str.read(); s = s + c; }

Zeichenketten - Datenstruktur StringBuffer Erzeugen eines Stringbuffer Anhängen von Zeichenketten mit der Methode append. Konvertieren des endgültigen Werts mit dem Konstruktur String in ein Objekt vom Typ String. char c; StringBuffer sb; String s; sb=new StringBuffer(1000); while ( . . . ) { . . . c = str.read(); sb = sb.append(c); } s = new String(sb);

Zeichenkette - Methode toString Mit der Methode toString wird eine Zeichenkette für ein Objekt erzeugt. Automatischer Aufruf von toString z.B. durch: println append Operator ‚+‘ Definition von toString für eigene Klassen sinnvoll. public class Person { String name; int alter; . . . public String toString() return “Person: “ + name + “, “ + alter; }