Daten Anzeigen und Ausdrucken Zu Zeigende Daten (z.B. Studentenplan) Daten in XML müssen geparst und in PDF- Format umgewandelt werden. Dazu iTEXT Bibliothek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik F Verteilte Software - Java.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
10 Streams JavaHS Merseburg WS 05/06 E/A - Ströme (Streams) in Java.
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Sockets in Java Richard Göbel. FH-Hof Kommunikation über das Internet - Grundlagen Ein Rechner wird im Internet über die so genannte IP- Adresse.
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
Konstruktoren.
Assoziationen (Beziehungen) 1 : n. Zu einem Auto gibt es mehrere Fahrer (2) und zu diesen 2 Fahrern gibt es genau dieses Auto.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Document Object Model (DOM)
Philipp Ciechanowicz 5. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008.
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (1)
Learning By Doing TCP/IP Netzwerke mit TCP/IP Das Internet verwendet weitgehend das rund 30-jährige TCP/IP-Protokoll (TCP: Transmission Control Protocol,
Socket-Programmierung
Objektorientiertes Konstruieren
Optimale Ursprungsgerade
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Natürliches Programmieren
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Mit der Turtle Java Programmieren
Mit Java die Turtle steuern
Ein Referat von Sabrina Vissel, darleen paul und yannick fuchs
 Präsentation transkript:

Daten Anzeigen und Ausdrucken Zu Zeigende Daten (z.B. Studentenplan) Daten in XML müssen geparst und in PDF- Format umgewandelt werden. Dazu iTEXT Bibliothek.

1-Die Erstellung eines PDF Dokuments mit der iText Bibliothek gliedert sich in fünf Schritte: 1. Erzeugung einer Dokument Instanz. 2. Erzeugung eines Writers, welcher als Obeserver des Dokument Objekts agiert und zugefügtenInhalt in die PDF Datei schreibent.

2-Die Erstellung eines PDF Dokuments mit der iText Bibliothek 3. Das Dokument muss, um Inhalt hinzufügen zu können explizit geöffnet werden. 4. Hinzufügen des Inhaltes. 5. Schließen des Dokumentes (damit die OutputStreams geleert werden).

1-Schritt eindeuten public class HelloWorld { public static void main ( String [ ]args) { //--1. Schritt : Dokument Instanz Document doc = new Document(); try { //--2. Schritt: Writer erzeugen PdfWriter.getInstance ( doc, new FileOutputStream("HelloWorld.pdf") ) ; //--3. Schritt: Dokument Öffnen doc.open();

2-Schritt eindeuten //--4. Schritt: Inhalt hinzufügen Font font = FontFactory. getFont ( FontFactory.HELVETICA_BOLD, 34 ) ; Chunk c = new Chunk("HelloWorld",font) ; doc.add(c) ; //--5. Schritt : Dokument schlissen doc.close(); System.out.println("HelloWorld pdf created!"); } catch (DocumentException e ) { e.printStackTrace() ; } catch(IOException e) { e.printStackTrace(); }

XML-Doc Rechner Systeme Prandis 6 4 Information Managment Keim 9 6