Wissensmanagement Das Erlanger Modell Prof. Dr. Herbert Stoyan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
IT-Projektmanagement
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
K-Modeler Engineering
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Erfolgsfaktoren des technisch-unterstützten Wissensmanagements
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Inhalt Struktur Gestaltung
Einführung von Groupware
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Vorgehensmodell und Fallstudien B. Müller-Clostermann M A P K I T.
Konzeption und Realisierung von DSS
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Der Komplexität begegnen
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Unternehmenspräsentation
MindBusiness Map4Plan 5 Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung.
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Projektvorgehen.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Wissensmanagement der Firma BIRO
Andreas Pichler IT-Consulting
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Management- und Web Services- Architekturen
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Autorenschulung Syllabus. Übersicht 1.Einführung und Orientierung 2.Der Know-how User - die Sicht der Lernenden 3.Der Know-how Publisher – so erstellen.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Content Management System
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Schärfen Sie den Blick auf Ihre Wissenspotentiale im Unternehmen!
Das Unternehmen.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Knowledge Management.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Contingency Planning Arbeitsdossier
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
 Präsentation transkript:

Wissensmanagement Das Erlanger Modell Prof. Dr. Herbert Stoyan

Übersicht Motivation, Begriffe und Überblick Einführung in das Wissensmanagement Übersicht Motivation, Begriffe und Überblick Methodik der Wissenssicherung und Wissensnutzung Die Projekte im Automobilbau

Einführung in das Wissensmanagement ... ist ein Potential des Menschen, das ihn zu rationalem Handeln befähigt. ... weist die folgenden Eigenschaften auf: individuell, relativ wahr, nie sicher, begründet etc. ... ist eingebettet in das Sollen, Können (Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten) und Tun des Menschen.

Einführung in das Wissensmanagement ... bezeichnet einen ganzheitlichen Ansatz zur Planung, Führung und zum Controlling aller Wissensprozesse (Lieferung, Verwaltung und Nutzung von Wissen).

Prozesse des WM Ziele setzen Planung Bewertung Controlling Iden- Einführung in das Wissensmanagement Prozesse des WM Ziele setzen Planung Bewertung Controlling Iden- tifikation Erwerb Nutzung Entwicklung Verteilung Bewahrung Erfassung

Die vier Rollen Knowledge Planning Knowledge Controlling Einführung in das Wissensmanagement Die vier Rollen Knowledge Planning Knowledge Controlling Knowledge Manager Knowledge Working Knowledge Provider Knowledge Mediator Knowledge User

Einführung von Wissensmanagement Einführung in das Wissensmanagement Einführung von Wissensmanagement Wissensbilanz Geschäftsprozessanalyse Kulturveränderung Einführungsprojekte

Von Unternehmenszielen zu Maß-nahmen des Wissensmanagements Einführung in das Wissensmanagement Von Unternehmenszielen zu Maß-nahmen des Wissensmanagements Unternehmens- ziele WM-Ziele Geschäfts- prozesse WM-Prozesse Maßnahmen WM-Maßnahmen

Einführung in das Wissensmanagement Geschäftsprozesse

Das Wissensmanagementformular Einführung in das Wissensmanagement Das Wissensmanagementformular Geschäfts-prozeß Wissens-bereiche WM-Prozeß IST-Zustand WM-Fragen WM- Ziele WM-Maßnahmen Perioden-gerechtes Abrufen der PLAN- und IST-Zahlen Wissen über die RW-Software Nutzung von Wissen über die RW-Software Besorgen der Benutzer-handbü-cher und Anwenden des Gelernten Wie kann die Nutzung von Wissen über RW-Software beschleu-nigt werden? Reduktion des Anteils der Arbeitszeit, den Controller zur nicht-produktiven Arbeit mit der RW-Software benötigen, von 20% auf 10% Einführung eines Help-Desk-Systems, einer Intelligenten Checkliste und eines Kritiksystems zur Bedienung der RW-Software

Integriertes Wissensmanagement Einführung in das Wissensmanagement Integriertes Wissensmanagement

Assistenzsysteme Knowledge Planning Knowledge Controlling Einführung in das Wissensmanagement Assistenzsysteme Knowledge Planning Knowledge Controlling Knowledge Management Information System Wissenserwerb von Experten Wissensstrukturierung Thesaurusmanagement Navigation und Suche im Intranet

Integration von Wissenserwerb, -verwaltung und -nutzung Einführung in das Wissensmanagement Integration von Wissenserwerb, -verwaltung und -nutzung

Das Kernproblem – Befüllung „leerer“ Systeme mit Inhalten Einführung in das Wissensmanagement Das Kernproblem – Befüllung „leerer“ Systeme mit Inhalten Transformation impliziten Wissens in explizites Wissen Sprache  Protokoll  Strukturen  Technischer Text  Wissensrepräsentation  Präsentation Wissens-datenbank Experten

Effiziente, flexible Wissenserhebung Einführung in das Wissensmanagement Effiziente, flexible Wissenserhebung Strukturierte Interviews Feedback und Diskussionsforen Modell- und toolgestützte Erhebung Kooperatives Arbeiten Dokumenten- analyse Wissensdatenbank Moderierte Übergabegespräche

Qualität durch modellbasiertes Vorgehen Einführung in das Wissensmanagement Qualität durch modellbasiertes Vorgehen

Einführung in das Wissensmanagement Komplexität der Wissenssicherung oder die Arbeit von Wissensingenieuren Branchen-Know-how Automobilbau Informationsstrukturierung Erstellung von Wissenslandkarten Mind Maps, Topic Maps Fragebogendesign Methoden zum Wissenserwerb Interviewtechniken Fragetechniken Toolgestützte Protokollierung Content Management Dokumentenmanagement Dokumentenbeschreibungssprachen (z.B. XML) Hypertext, Multimedia Information Mapping Effiziente Transkription Technische Redaktion Text Abstracting, Text Mining Wissensrepräsentation Begriffsmanagement Web Design, Style Guides Intranet-Technologien Intelligente Suchmaschinen Tutorsysteme Know-how über WM-Tools

Wissensnutzung in der Situationsanalyse Nutzung von Expertenwissen Wissensnutzung in der Situationsanalyse Darstellung einer Situation Herausarbeiten von wesentlichen Situationselementen Beurteilung einer Situation Ausarbeiten von Konsequenzen bei normaler Entwicklung What-If-Analyse Bewertung einer Situation Gewinn-/Verlust-Rechnung Vergleich mit alten Fällen, Problemen, Lösungsversuchen

Wissensnutzung in der Entscheidungsvorbereitung Nutzung von Expertenwissen Wissensnutzung in der Entscheidungsvorbereitung Ausarbeitung von Entscheidungsalternativen Ermittlung der Anforderungen Abstecken von Zielen Bewerten von Entscheidungsalternativen Berechnung von Kosten und Nutzen Risikoanalyse Vergleich mit alten Fällen, Problemen, Lösungsversuchen

Generierung von Zielsystemen Einführung in das Wissensmanagement Generierung von Zielsystemen Tool zur integrierten Wissensarbeit Benutzerangepasste Tutorsysteme Schnittstellen zu Suchmaschinen Druckversionen, Hypertexte auf CD-ROM und im Intranet

Das Unternehmensszenario Fallstudie I Das Unternehmensszenario Entwicklungsabteilungen im Automobilbau Hohe Personalfluktuation Entwickler sind eher Projektorganisatoren Schnellere Einarbeitung Vermeidung von Doppelarbeiten Nutzung bewährter Vorgehensweisen

Ausbaustufen von EWITA Einführung in das Wissensmanagement Ausbaustufen von EWITA Kritiksystem Intelligente Checkliste Tutorsystem Suchmaschine Hypertext Wissensnutzung Weitere Projektabläufe Weitere Bauteile Prüfung Krümmer Berechnung Kraftstoffanlage Abgasanlage Konzeption Projektabläufe Bauteile

Zusammenführen von Informationen Einführung in das Wissensmanagement Zusammenführen von Informationen Einbindung von Informationen aus Datenbanken, z.B. Projektpläne Document Warehousing: Strukturieren und Erfassen von verteilten Dokumenten in hetero-genen Formaten Erwerb und Repräsen-tation des Wissens mehrerer Experten Homogener Zugriff auf heterogene, verteilte Informationen

Vereinheitlichen von Informationen Einführung in das Wissensmanagement Vereinheitlichen von Informationen Vereinheitlichung von Fachbegriffen Integration von Normen und Richtlinien Vereinheitlichung von Anforderungen Integration von Dokumenten zur Zertifizierung Vereinheitlichung von Projektabläufen

Sicherstellen der Qualität von Informationen Einführung in das Wissensmanagement Sicherstellen der Qualität von Informationen Einbindung aktueller Informationen und Sicherung der Gültigkeit Sicherung der Konsistenz durch Generierungs-technologie Sicherung der Korrektheit durch Feedback-Mechanismen Sicherung der Vollständigkeit durch Fokussierung einzelner Themen Nutzung eines Redaktionssystems zur Wartung großer Hypertexte

Einfache, flexible Wissensnutzung Einführung in das Wissensmanagement Einfache, flexible Wissensnutzung Suche nach Informationen zu bestimmten Themen wie bei Suchmaschinen Standardnavigation mit Zurück, Vorwärts etc. Navigierender Zugriff über Assoziationen zwischen Themen Vielfältiger Zugriff auf Informationen über Bau-teile, Modelle, Motoren Multimedialer Zugriff auf Informationen über Texte und Bilder Zugriff auf Verzeichnisse wie Glossar, Abkürzungen, Personen, Dokumente Feedback-Mechanismen und moderierte Diskussionsforen