Organische Solarzellen - Teil 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The Stuttgart connection
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Automated IT Change Planning
Excel – Kurs Philip Clasen
Energy Supply in the Region Ulm / Neu-Ulm
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Verwertung bei Toyota: Auf der Homepage: –Artikel –News Youtbe Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
What do you get marks for?
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
1 | R. Steinbrecher | IMK-IFU | KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Natural Sources SNAP11.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Was ist eine digitale Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaftliche Arbeit? Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 27. Juli 2009.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Andreas Scholz 1 Programming Database Web Applications Web Service Technologies Andreas Scholz.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Film ab, Ton läuft Bessere Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen Prof. Dr. Oliver Vornberger Universität Osnabrück Zentrum für virtuelle Lehre (virtUOS)
Der Spendenmarkt in Deutschland
Bologna conference: Asymmetric Mobility Medical sciences in Austria Christian SEISER 29 May 2008.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Levi Strauss a.k.a. Leob Strauss By: Tyler Whirley.
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Gallium-LED – Vom Element zum Device
A good view into the future Presented by Walter Henke BRIT/SLL Schweinfurt, 14. November 2006.
Reise-Bilder Ditmar Schädel (DGPh)
Extrusion of nickel–titanium alloys Nitinol to hollow shapes
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Diskrete Mathematik II
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Bereich Experimentalphysik
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Development.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Deutsch III Unit 4 Part 5 Shopping. 1 to go shopping.
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
SAP Protects its Valuable Innovations Alexandra Koseva/ Intellectual Property Department at SAP Labs Bulgaria November 29, 2012.
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Recent activities on ammonia emissions: Emission inventory Rindvieh.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 95% der Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft Rindvieh Pflanzenbau.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Wind Energy in Germany 2004 Ralf Christmann, BMU Joachim Kutscher, PTJ
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Ce projet est co-financé par l'European Regional Development Fund (ERDF) Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert – Europäischer Fonds.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Carbon Nanotubes (CNTs)
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
„Supercavitation“ A new Aeration Technology Prof. Dr.-Ing. Schmid A. 8 th International Symposium on Cavitation - CAV2012 Singapore.
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober

 Präsentation transkript:

Organische Solarzellen - Teil 2 Experimentalphysik Hauptseminar der Universität Stuttgart WS 2011/12 Organische Solarzellen - Teil 2 von Andreas Dietz Quelle: http://www.heliatek.com/

Gliederung Materialien Herstellungsverfahren Effizienz unterschiedlicher Zelltypen Effizienzlimitierende Faktoren Physikalische Optimierungsansätze

Quelle: Prof. Dr. Gerhard Gobsch, TU Ilmenau, Erfurt (2006) Materialien Quelle: Prof. Dr. Gerhard Gobsch, TU Ilmenau, Erfurt (2006)

Materialien Löslichkeit Verfügbarkeit keine Hochtemperaturprozesse keine Vakuumprozesse Recyclebar höhere Absorptionskoeffizienten geringere Absorptionsbandbreite

Materialien Graphen Quelle: http://www.zmescience.com/research/graphene-microchip-10102011/

Poly(3,4-ethylendioxythiophen) Materialien leitfähig Polythiophen PEDOT Poly(3,4-ethylendioxythiophen)

Materialien P3HT Bandlücke: 1,85eV Absorbtiosband: ca. 300nm Poly-3-hexylthiophen Bandlücke: 1,85eV Absorbtiosband: ca. 300nm Quelle: http://geoffhutchison.net/gallery/molecules/polymers/P3HT.png.html

PCBM phenyl-C61-butyric acid methyl ester Elektronenakzeptor Materialien P3HT Poly-3-hexylthiophen Elektronendonator PCBM phenyl-C61-butyric acid methyl ester Elektronenakzeptor Quelle: Yanmin Wanga, WeiWei, XinLiu, YijieGu; Research progress on polymer heterojunction solar cells, Shandong, China, 2011

25ml P3HT:PCBM-lösung und 25ml PEDOT-lösung Materialien 25ml P3HT:PCBM-lösung und 25ml PEDOT-lösung ca. 1.100 $ Quelle: http://www.sigmaaldrich.com/materials-science/organic-electronics/plexcore-pv-ink-system.html

Materialien Donor-Materialien PCPDTBT PF10TB PCDTBT poly[2,6-(4,4-bis- (2-ethylhexyl)-4H-cyclopenta[2,1-b;3,4-b’] -dithiophene)-alt-4,7-(2,1,3-benzothiadiazole)] PF10TB poly(9,9-didecanefluorene-alt-(bis-thienylene) benzothiadiazole) PCDTBT poly[N-9”-hepta-decanyl-2,7-carbazole-alt-5,5-(4’,7’-di-2-thienyl-2’,1’,3’-benzothiadiazole) Quelle: J. PEET et al, Efficiency enhancement in low-bandgap polymer solar cells by processing with alkane dithiols, Santa Barbara USA (2007)

Herstellungsverfahren Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Herstellungsverfahren I Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=J0_dpx5kPiw

Herstellungsverfahren I spin coating kleine Flächen hoher Materialverlust empirisches Herstellungsverfahren Multilayersysteme problematisch

Herstellungsverfahren I spin coating gute Dickenhomogenität geringe Rauhigkeit stufenlose Schichtdicken über mehrere Größenordnungen ca. 10nm – 1µm

Herstellungsverfahren II doctor blading - Schichtdicken >µm

Herstellungsverfahren III roll to roll coating - Schichtdicken <µm Quelle: http://advanced-machinery.com/new_machinery/view_category/id/182

Herstellungsverfahren Schichtdicken OSZ: ~100nm Schichtdicken ASZ: ~100µm

Herstellungsverfahren Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Herstellungsverfahren Beeinflussung der Nanomorphologie Lösungsmittel Mischungsverhältnis (Polymer/Fulleren) Lösungskonzentration Chemische Struktur (Nachbearbeitung z.B. Tempern) → self assembly layer

Herstellungsverfahren Lösungsmittel Quelle: J. PEET et al, Efficiency enhancement in low-bandgap polymer solar cells by processing with alkane dithiols, Santa Barbara USA (2007)

Herstellungsverfahren Mischverhältnis keine IR Absorption Quelle: Sung Heum Park et al, Bulk heterojunction solar cells with internal quantum efficiency approaching 100%, Santa Barbara USA (2009)

Herstellungsverfahren Tempern Quelle: Prof. Dr. Gerhard Gobsch, TU Ilmenau, Erfurt (2006)

Herstellungsverfahren Kosten/Energiebilanz Herstellungsenergie nach ca. 2,5 Jahren geernetet. ca. 2 - 4 Monate bei OSZ Kosten Si-Zellen Quelle: http://www.solarserver.de/solarmagazin/artikelmaerz2006.html

Effizienz unterschiedlicher Zelltypen Polaronpaar-Diffusionslänge: ~5nm Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Effizienz unterschiedlicher Zelltypen I1=I2 EBL1 > EBL2 Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Effizienz unterschiedlicher Zelltypen Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Effizienz unterschiedlicher Zelltypen GaAs (thin film) InGaP/GaAs/InGaAs OS Einzelzelle OS Tandemzelle OSZ Quelle: M. A. Green et al, Solar cell efficiency tables (version 39), (2011); http://www.heliatek.com/?p=1346

Effizienzlimitierende Faktoren Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Effizienzlimitierende Faktoren 1,3 kW/m² davon ca. 50% Licht Quelle: http://www.iundm.de/lars/2_Grundlagen.htm

Effizienzlimitierende Faktoren Wichtige Parameter: Perkolation, Traps, Längenskala Quelle: Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg 2010

Effizienzlimitierende Faktoren Quelle: Zhibing Wang et al, Technology ready use of single layer graphene as a transparent electrode for hybrid photovoltaic devices, Pennsylvania USA

Effizienzlimitierende Faktoren Leitfähigkeit Absorptionskoeffizient Dielektrizität Bandlücke Degradation (durch UV, H2O, O2,…) unskalierbare Herstellungsverfahren Nanomorphologie

Physikalische Optimierungsansätze Neue Materialien Beeinflussung der Nanomorphologie Tandemzellen/Multilayer Optimierung der optischen Eigenschaften

Physikalische Optimierungsansätze Quelle: Sung Heum Park et al, Bulk heterojunction solar cells with internal quantum efficiency approaching 100%, Santa Barbara USA (2009)

Physikalische Optimierungsansätze Quelle: Sung Heum Park et al, Bulk heterojunction solar cells with internal quantum efficiency approaching 100%, Santa Barbara USA (2009)

Zusammenfassung Forschung hat wirtschaftliche η=10% Marke erreicht Neue Materialien erforderlich Massenfertigungstechniken ausbauen

Literatur Yanmin Wanga et al, Research progress on polymer heterojunction solar cells, Shandong China (2011) Carsten Deibel, Vladimir Dyakonov, Polymer–Fullerene Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg (2010) J. PEET et al, Efficiency enhancement in low-bandgap polymer solar cells by processing with alkane dithiols, Santa Barbara USA (2007) Sung Heum Park et al, Bulk heterojunction solar cells with internal quantum efficiency approaching 100%, Santa Barbara USA (2009) M. A. Green et al, Solar cell efficiency tables (version 39), (2011) Zhibing Wang et al, Technology ready use of single layer graphene as a transparent electrode for hybrid photovoltaic devices, Pennsylvania USA M. Limpinsel et al, Investigation of the Photocurrent in Bulk Heterojunction Solar Cells, Würzburg (2010) X. Blase et al, First-principles GW calculations for fullerenes, porphyrins, phtalocyanine, and other molecules of interest for organic photovoltaic applications, Grenoble Frankreich (2010) William Shockley, Hans J. Queisser, Detailed Balance Limit of Efficiency of p-n Junction Solar Cells, Palo Alto California (1960) P. Vanlaeke et al, P3HT/PCBM bulk heterojunction solar cells: Relation between morphology and electro-optical characteristics, Leuven Belgien (2006) Versuchsanleitung Fachpraktikum: Mikroelektronik und Sensorik - Spin Coating von Polymerschichten, TU Ilmenau Prof. Dr. Gerhard Gobsch, TU Ilmenau http://www.sigmaaldrich.com http://www.heliatek.com http://www.solarserver.de/solarmagazin/artikelmaerz2006.html http://www.youtube.com/watch?v=J0_dpx5kPiw http://gehrcke.de/files/stud/gehrcke_lichtner_LMprak_organische_solarzellen.pdf

Zeit für Fragen