Benin in der Sahelzone Eines der ärmsten Länder Afrikas

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rodung des Regenwaldes
Advertisements

Schwein gehabt!! von Laura Cano Und Ariadna Pi Herr Nottelmann 6d 1.
Wandel der Erwerbsstruktur
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Agrarwirtschaft in Kalifornien
Beltstruktur in den USA
Schirmakazie in der Trockensavanne
Warum werden Lebensmittel immer teurer?
Seminar für Unternehmerinnen und Unternehmer im Fleischerhandwerk Seminar am 23. Juni 2008 bei Enders, Reiskirchen.
1 Für eine starke Agrarpolitik. Was Bauernfamilien leisten. Was sie brauchen.
Klima und Klimazonen auf der Erde
Projektgebiete in 30 Jahren. Das Erste Projekt Das Erste Projekt (1982) von Menschen für Menschen war im Erer – Tal. Durch die Dürrejahre und den Ogadenkonflikt.
Möglichkeiten und Grenzen der agrarischen Nutzung in den Tropen
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Film.
Haushalt, Subsistenz, Geschlechterrollen
Intensive Landwirtschaften und Lebensmittelkulturen.
ÄTHIOPIEN Die Ernährung sichern
Natur von Olivia Zibell.
Straßenkinder Straßenkinder allgemein
Eine Präsentation von Annika Wußler
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Essen oder Fahren? Juni 2007Dr. Gabriele Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels 27. Juni.
Trockensavanne.
B E N Í N Benin, offiziell die Republik Benin, ist ein Land in Westafrika. Wussten Sie schon? Es ist wichtig zu erwähnen, geographisch lokalisieren angrenzenden.
Ökumenische Kampagne 2014 Die Saat von heute…...ist das Brot von morgen Thema und Inhalte.
Herbst-BFK Finca La Florida - Vom eigenen Land leben.
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Wirtschaftswunder.
Klimawandel Blumenhandel.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Land ist Leben – überall Bild-Text-Collage Ökumenische Kampagne 2013.
Burkina Faso „Land der Aufrechten“.
Portugal Benjamin Rehberger.
Marokko.
Bolivien: Selbstbestimmtes Leben für Bauernfamilien
Quiz zum Fleischkonsum
Ökumenische Kampagne 2015.
Ein kleines Land mit vielen Möglichkeiten
Wovon haben sie sich ernährt?
-lich Willkommen ProRegio.
Ökumenische Kampagne 2015 Klimafonds / Kampagne „Verzicht macht offen für die Not der Anderen“ Pater Brantschen Aktive Solidarität: „Mehr Gerechtigkeit.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
1 9. Verstädterung Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans.
Susi-Productions presents
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Eine Partnerschaft Förderkreis Dourtenga e.V. Renate Dvorak Brühler Str Brühl Tel
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Geflügelhalter Geflügelhalter Rund Geflügelhalter in Deutschland halten Hähnchen und Puten zur Erzeugung eines.
Savannenlandschaften
Alltag der Kinder.
Drexel Damian und Bernecker Andrè
Vandana Shiva: „Widerstand gegen die Gen- Piraterie“
Die Stämme der Cheyenne Indianer
Die Verknappung von Wasser
Benin. Bis 1975 hieß das Land Dahomey. Die Bezeichnung steht in Tradition zum historischen Königreich Dahomey, das bis zur Eroberung durch die Franzosen.
Äthiopien.
Nachhaltigkeitsquiz.
Mission Landwirtschaft. Grundlagen Ländliche Entwicklung und mission 21 Ein Beispiel Peru, Ernährungssicherung im Cunas-Tal Staunen – Danken - Teilen.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Kulturraum. Wanderfeldbau 1. Anbauperiode Trockenzeit Regenzeit 1.Jahr Reis 2.Jahr TrockenzeitRegenzeit Mais 3.Jahr TrockenzeitRegenzeitManiok 13 Jahre.
PetersPowerPoint AutoPlay + Mausklick. PetersPowerPoint.
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Die Erde – der blaue Planet
Savanne.
Neue Chance für Frauen und Kinder in Uganda
 Präsentation transkript:

Benin in der Sahelzone Eines der ärmsten Länder Afrikas Größtenteils Feuchtsavanne Im Norden Trockensavanne Tropisches Klima: → Zwei Regenzeiten im Süden; eine im Norden

Wirtschaft und Bevölkerung 50% der Arbeitskräfte in Landwirtschaft beschäftigt Fast vollständige Subsistenzwirtschaft Aber LW macht nur 30% des Bruttonationaleinkommen aus Über 50% der Bevölkerung leben im Süden des Landes auf nur 10% der Landesfläche Fulbe, ehemals reine Nomaden und seit 1970 sesshaft: 7% der Bevölkerung → Produktion für Eigenverbrauch und Markt (Fleisch, Gemüse, Cash crops)‏ Konflikte zwischen Nomaden und Sesshaften → zunehmende Weidewanderungen, vermehrter Wasserverbrauch, Nutzungskonkurrenz um Felder

Rinderhaltung der Fulbe Neben Feldbau ist Rinderhaltung wichtige Landnutzungsform Sesshaft beninische Fulben betreiben Kombination aus Feldbau und trockenzeitlicher Transhumanz (Wanderviehwirtschaft)‏ Staatswälder Benins wichtige Weide- und Wasserreserven für Vollnomaden aus Nachbarländern Periodische Dürrekrise in 1960er Jahren Vergrößerung der Herdenstärken Verdrängung durch Baumwollanbau in Nordbenin → Seit 1970er: umfassender Verlagerungsprozess von Aktionsräumen der Tierhaltung Richtung Süden (als Pull-Faktoren dienen die urbanen Zentren des Fleischkonsums)

Harmonisches Miteinander Fulbe nutzen Nordbenin seit Generationen als Streifgebiet → Betrachtung als angestammten Lebensraum Früher „Symbiose“ zwischen Fulbe und Ackerbauern: → Ergänzung bei Wasser- und Weidenutzung → Ergänzung bei Herdenwanderung und Lagerplätzen Harmonie auch nicht gestört während Dürreperiode Nomaden verloren Existenzgrundlage → Abwanderung in Futter verheißenden Süden

Steigende Raumnutzung Zunehmende Siedlungsverdichtung durch sesshafte Ackerbauern Natürliches Bevölkerungswachstum, Zuwanderung, Auflösung traditioneller familiärer Wirtschaftsgemeinschaften → Bedarf an (Acker)Land stieg nach 1990 stark Junge Haushalte lösen sich aus Familienverband → anlegen von Brandfeldern und Behausungen (okos) in Umgebung Okos wachsen zu Dörfern mit eigener Feldkultur Durch Strukturanpassungen werden Preise für bäuerliche Erzeugnisse freigegeben → Anregung der Marktproduktion