Kosmologie: Beobachtungsbefunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Expansion+Dunkle-Energie.ppt AC-Rathaus, 2. Februar 2006 J. Jersák,
Kosmologie mit Supernovae 1a
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Seminar „Milchstraße“ Die Hubble Konstante
Hubble Eine Präsentation über das Hubble- Weltraumteleskop von Finn und Daniela.
Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2
1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten?
Anfang Test.
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Entwicklung des Universums
Experimentelle Astroteilchenphysik
Seminar zur Experimentalphysik: Plasma, Teilchen, Weltall
Moderne Vorstellungen vom Urknall
Neues aus Kosmologie und Astrophysik
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Vom Anfang und Ende des Universums
Kosmische Sternexplosionen
Bestandteile des Kosmos
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Friedmann Modell des Universums
Bruno Leibundgut European Southern Observatory
Entfernungsmessung in der Astronomie
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Enstehung unseres Universums. – Gab es einen Anfang?
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Die Entwicklung unseres Universums...
Teleskope.
Hubble.
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die beschleunigte Expansion
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Hubble Space Telescope
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
Fernsehschüssel, womit man
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Hast Du Probleme ? Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Fernrohr-beobachtung
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Der Urknall.
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Besuch des Vortrages: Hubble Weltraumteleskop von Claude Nicollier
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Kapitel V: Astronomische Beobachtungsmethoden
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Der Erotik Kalender 2005.
Das Schicksal des Universums
Geschichte der Erde.
Sterne und Weltraum Hochauflösende Teleskope
Astronomie heute Teleskope
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Planck-Weltraumteleskop
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Alternativen zur Dunklen Materie Es muss in der Physik fast alles neu untersucht werden, selbst die bekanntesten Dinge, weil man gerade da am wenigsten.
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Kosmologie: Beobachtungsbefunde Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2 am 14.01.2005: Kosmologie: Beobachtungsbefunde (bei optischen Wellenlängen, d.h. im Sichtbaren) a) Wert der Hubble-Konstanten aus d -Cepheiden-Beobachtungen in benachbarten Galaxien (bis z ~ 0,006, d.h. ~ 25 Mpc) b) Werte der kosmologischen Parameter aus Beobachtungen von Typ Ia Supernovae in weit entfernten Galaxien (bis z = 1,7) In welchem Universum leben wir? Günter Wunner Institut für Theoretische Physik Universität Stuttgart Gehalten von Dirk Meyer in Vertretung für:

... Die Anfänge der Teleskopie 1608 Erste schriftliche Erwähnung eines Fernrohrs 2. Oktober: Augenglasmacher Lippershey bietet formell Holland seine Erfindung „kijker“ zur Verwendung bei der Kriegsführung an (Typ: Opernglas) 1610 Erste astronomische Anwendung 7. Januar bis 2. März: Galileo beobachtet Mond, Milchstraße, Sonnenflecken, entdeckt Jupitermonde, „ Sidereus Nuntius“ 1611 Keplersches Fernrohr Klassischer Refraktor, große Baulänge, Scheiner 1613 1704 Reflektor System Newton Sir Isaac Newton veröffentlicht erstmals das Konzept eines Spiegelteleskops, erste Idee bereits 1668 ...

Das Hooker-Teleskop und Edwin Hubble 1918 Das Hooker-Teleskop und Edwin Hubble 2,5-m-Teleskop wird am Mt. Wilson Observatorium in Pasadena in Betrieb genommen Hubble misst in den 1920-igern Geschwindigkeiten v (spektrale Rotverschiebung) und Entfernungen d (Helligkeiten) von Galaxien, legt Grundstein für das Konzept eines expandierenden Universums Problem erdgebundener Teleskope: Auflösung durch Turbulenz der Erdatmosphäre auf 0,5 - 1 Bogensekunden beschränkt 1923 Konzept eines Weltraum-Teleskops Hermann Oberth spekuliert als Erster über die Möglichkeit von Teleskopen in der Erdumlaufbahn

Meilenstein der optischen Astronomie: Das Hubble-Weltraum-Teleskop: Unser Auge im All Seit 1993 liefert das Hubble-Teleskop atemberaubende Bilder aus dem Universum und revolutioniert das wissenschaftliche Weltbild.

Kongress bewilligt die Mittel zum Bau des Weltraum-Teleskops 1977 Kongress bewilligt die Mittel zum Bau des Weltraum-Teleskops Benennung zu Ehren von Edwin Hubble 1990 Hubble Weltraum-Teleskop im All 24. April: Start mit Space Shuttle Discovery 25. April: in der Umlaufbahn ausgesetzt 25. Juni: Sphärische Aberration in Hubbles Primärspiegel entdeckt Beschluss des Baus einer komplizierten Korrekturoptik für Hubble aus 5 optischen Spiegelpaaren 1993 Service Mission 1 (SM1) 2. Dezember: Start Space Shuttle Endeavour, Installation der Korrekturoptik Ersatz von WFPC durch WFPC2

Service Mission 2 (SM2) Service Mission 3 (SM3a) 1997 Service Mission 2 (SM2) 11. Februar: Start Space Shuttle Discovery, Ersatz von GHRS durch NICMOS 1999 Service Mission 3 (SM3a) 19. November: Safe Mode nach Ausfall des 4. Gyroskops 19. Dezember: Start Space Shuttle Discovery, Ersatz der Gyroskop-Sensor-Einheit Installation neuer Computer, Hauptkundendienst 2002 Service Mission 3 (SM3b) 1. März: Start Space Shuttle Columbia, Installation von ACS (Advanced Camera for Surveys) Ersatz von Sonnenzellen 2004 Das Aus für Hubble 16. Januar: Absage aller weiteren Service-Missionen in der Folge des Columbia-Unglücks am 1.2.2003

Das Hubble-Weltraum-Teleskop Länge: 13 m Durchmesser: 4 m Masse: 11 Tonnen Energiebedarf: 2,8 kW Hauptspiegel: 2,4 m Sekundärspiegel: 0,3 m Auflösung: 1/20 ‘‘ Grenzhelligkeiten: 30 m Drei Kameras Diverse Spektrometer Frequenzbereich: Ultraviolett - Infrarot l = 115 - 2500 nm

Von der Erde Vom Hubble-Teleskop Supernova 1994D (Typ Ia) in NGC 4526 , 60 Millionen Lichtjahre

3 Millionen Lichtjahre

60 Millionen Lichtjahre

M100, 56 Millionen Lj.

d - Cepheiden Pulsationsveränderliche als Entfernungsindikatoren Perioden-Leuchtkraft-Beziehung: M V= a log (P/1 d) + b (a = - 3m , b = - 1m) (aus Weigert, Wendker, Wisotzki 2005) Messung: P ( M V) und m V, Entfernungsmodul M V - m V

Das Hubble-Teleskop entscheidet die jahrzehntelange Debatte über den korrekten Wert der Hubble-Konstanten Ho = 70 km/s/Mpc +7 -7 mit CMB-Beobachtungen: Ho = 71 km/s/Mpc +4 -3 1/Ho ~ 14 Milliarden Jahre

Die kosmologischen Parameter

Das kosmologische Dreieck q

Kosmologie: Beobachtung Supernova Cosmology Project Perlmutter et al., Berkeley 1998 Science Breakthrough of the Year Garnavich, Riess, Schmidt et al. High-z Supernova Search Team

Supernova Typ Ia als Standardkerzen zur Bestimmung der Entfernung Weißer Zwerg nahe Chandrasekhar-Grenzmasse sammelt Gas von Begleiter, Masse überkritisch: explosive thermonukleare Zündung von C, Weißer Zwerg explodiert identische Ursache identische Wirkung: identische absolute Maximums-Helligkeit identisches zeitliches Abklingverhalten Vorteil des Hubble-Teleskops: Auflösung von SN- Explosionen auch in größter Entfernung (z ~ 1 und z > 1)

8 Milliarden Jahre

Ia 5 und 7 Mrd. Jahre

7 Milliarden Jahre

Eichung kosmischer Standardkerzen Supernovae Ia: Eichung kosmischer Standardkerzen „Brighter is broader“

Eichung kosmischer Standardkerzen Supernovae Ia: Eichung kosmischer Standardkerzen Formel:

SN 1997 ff:

SN 1997ff, 10 Milliarden Jahre

8 Milliarden Jahre

(aus Weigert, Wendker, Wisotzki 2005) (1) W m= 5, WL = 0, positiv gekrümmt (2) W m= 1, WL = 0, flach (SCDM) (3) W m= 0, WL = 0, negativ gekrümmt (4) W m= 0.3, WL = 0.7, flach (ΛCDM) (jeweils heutige Werte)

Das kosmologische Dreieck: Beobachtung q WL ~ 0,7 Wm ~ 0,3 Wq ~ 0

In welchem Universum leben wir also?

Kosmische 2,7 Kelvin Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Warum Wq = 0, flacher Raum ? Kosmische 2,7 Kelvin Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (bei z1000!)