CRM Systeme – Erfahrungen und Trends

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 Willkommen bei Präsentation.
Advertisements

Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Branchenlösung für die Elektrotechnik Leiter der Kundenberatung
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Microsoft CRM – ein Überblick
Customer Relationship Management
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
1 AAGHM – Hausmeistereiverwaltung - Info Unsere Recherchen haben gezeigt, dass über 95% von Kleinunternehmen über keine geeignete Software verfügen und.
Telefontraining für professionelles Telefonverhalten.
Mobile Business Workshop: Geschäftsfelder und Softwaretechnologien
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
10 Standorte in Deutschland
Schulz & Löw Consulting GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Eine flexible und einfach zu bedienende CRM-Software
Formular- und Dokumentenarchivierung
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Lösungen Personalentwicklung Bildungsmanagement Bewerbermanagement Personalmanagement Die BAF Lösungen sind hochspezialisierte IT-Instrumente.
Online-Feuerwehr-Verwaltung
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Unsere Firmenpräsentation
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
PLANOS: Online-Shop Anbindung Als verkaufssteigernde Maßnahme können auch Online Shops an das PLANOS System angebunden werden. Wir empfehlen den Einsatz.
Terminland Produkte Termin-Manager Homepage-Manager
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes 1 Herzlich Willkommen.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Andreas Pichler IT-Consulting
Archivierungsdienstleistung
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
NeuroStrategy Ist ein hochintelligentes Werkzeug für den professionellen Trader. Es generiert Handelsanweisungen pro Titel und unterstützt nachhaltig das.
Portallösung für UFB:UMU
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Backups/Fernzugriff Bezahlen mit mobilen Geräten.
Händlerkongress 2006 Workshop 3
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Mobile Computing Praxisbeispiele
4) Kaufmännische Realisierung
© Rau 2010.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Cloud Computing.
 Präsentation transkript:

CRM Systeme – Erfahrungen und Trends 4.8.2005 CRM Systeme – Erfahrungen und Trends Prof. Dr. Georg Herzwurm Anlass Termin © Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)

10 Trends bei CRM-Lösungen (1) CRM Systeme CRM-Systeme – Erfahrungen und Trends 4.8.2005 10 Trends bei CRM-Lösungen (1) 1. Kundenorientierung wird Wettbewerbsvorteil Durch das Internet hat die Markttransparenz ungemein zugenommen. Hinsichtlich Leistung, Qualität und Preis werden sich die Produkte immer ähnlicher. Unternehmen, die sich durch einen guten Service und eine starke Kundenorientierung auszeichnen, haben eindeutig einen Wettbewerbsvorteil - gerade auch im Mittelstand. Systeme für das Kunden- und Informationsmanagement unterstützen durch lückenlose Kundenprofile und kurze Suchzeiten. Wer heute ein effizientes Kundenmanagement aufbaut, tätigt eine wichtige Investition und sichert damit seinem Unternehmen die Zukunft. 4.8.2005 © Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)

10 Trends bei CRM-Lösungen (2) CRM Systeme CRM-Systeme – Erfahrungen und Trends 4.8.2005 10 Trends bei CRM-Lösungen (2) 2. Jederzeit und überall Die Bedeutung von mobilen Zugriffsmöglichkeiten wird weiter zunehmen - UMTS, Wireless LAN und Wi-Max lauten hier die Schlagworte. In der Zukunft wird es ganz normal sein, zu jeder Zeit und an jedem Ort auf Kunden-, Projekt- und Unternehmensdaten zuzugreifen. Durch das sogenannte Desktop-Sharing können Sie zudem von unterwegs Ihren PC komplett nutzen 4.8.2005 © Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)

10 Trends bei CRM-Lösungen (3) CRM Systeme CRM-Systeme – Erfahrungen und Trends 4.8.2005 10 Trends bei CRM-Lösungen (3) 3. CRM on Demand CRM on Demand ("auf Anforderung") ermöglicht den einfachen Einstieg in das Kundenbeziehungsmanagement ohne zusätzliche Investitionen. Die Software kann auf Monatsbasis gemietet werden, lässt sich schnell einführen und umfasst alle CRM-Funktionalitäten wie beim Einsatz auf eigenen Rechnern. Auf diese Weise können deutliche Einsparungen bei den Investitionskosten (Totel Cost of Ownership) erzielt werden. Zudem kann der Anwender jederzeit entscheiden, ob er die Software lieber in einem Hochleistungsrechenzentrum oder im eigenen Netzwerk einsetzen will. Damit ist der Umstieg auf den Betrieb im eigenen Haus sofort und ohne zusätzlichen Aufwand möglich. Auch der Wechsel von Miete zu Kauf ist jederzeit möglich. Durch diese kundenfreundlichen Optionen wird die CRM-Investition optimal abgesichert 4.8.2005 © Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)

10 Trends bei CRM-Lösungen (4) CRM Systeme CRM-Systeme – Erfahrungen und Trends 4.8.2005 10 Trends bei CRM-Lösungen (4) 4. Informationsanreicherung CRM-Systeme verbessern Kundenbeziehungen, indem sie an jedem Arbeitsplatz komplette Kundenakten zur Verfügung stellen. Täglich werden neue Informationen in die Akten eingepflegt, und durch diese Informationsanreicherung entsteht ein umfassendes Bild des Kunden. Dazu zählen firmeninterne Daten aus der Warenwirtschaft wie Umsatzentwicklung und Zahlungsverhalten, aber auch externe Informationen wie Unternehmensprofil, Potenzial, Entwicklung und aktuelle Bonität. Auf dieser Basis können bessere Entscheidungen über die richtige Betreuung des Kunden gefällt werden 4.8.2005 © Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)

10 Trends bei CRM-Lösungen (5) CRM Systeme CRM-Systeme – Erfahrungen und Trends 4.8.2005 10 Trends bei CRM-Lösungen (5) 5. Adressenüberwachung Besonders wichtige Adressen, zum Beispiel die Kunden eines Key Account Managers, können laufend überwacht werden. Bei jeder Reklamation, Zahlung oder Mahnung wird er aktiv informiert. Dabei werden auch externe Quellen mit Hinweisen zur Veränderungen der Bonität berücksichtigt 6. Mitdenken entlastet Neue Systeme werden immer aktiv bei Entscheidungen unterstützen. Aufgaben mit Fristen werden entsprechend automatisch eskaliert 4.8.2005 © Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)

10 Trends bei CRM-Lösungen (6) CRM Systeme CRM-Systeme – Erfahrungen und Trends 4.8.2005 10 Trends bei CRM-Lösungen (6) 7. Informationsmanagement und CRM wachsen zusammen Moderne CRM-Systeme haben Schnittstellen zu allen wichtigen Programmen, insbesondere auch zum Informationsmanagement und zu Mitarbeiterportalen. Damit ist unter einer Oberfläche ein schneller Zugriff auf Mitarbeiter- und Telefonverzeichnisse, Zuständigkeitssuche, Urlaubsverwaltung, Aktivitätenmanagement, Verkaufsunterlagen, Support-Anfragen, Checklisten, Dokumentationen, Who-is-Who-Listen, Planung von Mitarbeiterkapazitäten und Wissensdatenbank möglich. Der unternehmensweite Einsatz von CRM wird sich immer mehr durchsetzen - hier schlummert noch ein immenses Potenzial, das die Unternehmen effektiver machen wird 4.8.2005 © Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)

10 Trends bei CRM-Lösungen (7) CRM Systeme CRM-Systeme – Erfahrungen und Trends 4.8.2005 10 Trends bei CRM-Lösungen (7) 8. Kunden- und Partnerportale In der Zukunft werden Kunden eigene Kundenportale erhalten. In diesen Portalen wird beispielsweise ein Autokäufer sein persönliches, auf seine Installation abgestimmtes Bedienungshandbuch inklusive Hintergrundinformationen einsehen können. Der Kunde wird auf Pflegeintervalle und Rückrufaktionen hingewiesen. Neue Serviceangebote werden darüber vermittelt und natürlich auch ergänzende Produkte angeboten. Alle Transaktionen werden selbstverständlich im CRM-System dokumentiert 4.8.2005 © Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)

10 Trends bei CRM-Lösungen (8) CRM Systeme CRM-Systeme – Erfahrungen und Trends 4.8.2005 10 Trends bei CRM-Lösungen (8) 9. Flexible Standardlösungen Langwierige CRM-Einführungen wie in Großunternehmen kann sich der Mittelstand nicht leisten. Der Trend geht eindeutig zu Standardlösungen, die einfach installiert und schnell an weitere Anforderungen angepasst werden können. Dabei stehen Instrumente für Kontaktmanagement, Angebotserstellung, Adressprüfung, Auftragserfassung und Terminverwaltung ganz im Vordergrund. Unverzichtbar ist hierfür eine vollständige Kundenakte inklusive Warenwirtschaftsdaten. Mittelstandsspezifische CRM-Lösungen decken die wichtigsten Anforderungen an ein professionelles Kundenmanagement ab und lassen sich zudem problemlos nach oben hin erweitern 4.8.2005 © Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)

10 Trends bei CRM-Lösungen (9) CRM Systeme CRM-Systeme – Erfahrungen und Trends 4.8.2005 10 Trends bei CRM-Lösungen (9) 10. CRM-Outsourcing Für viele CRM-Aufgaben sind schlanke Unternehmen heute nicht mehr mit den entsprechenden Ressourcen ausgestattet. Dazu zählen Adressenqualifizierung, Terminvereinbarung, Versand von Newslettern oder Mailings. Spezialisierte Anbieter können hier oft mit besserer Leistung zu einem günstigeren Preis aufwarten. Die CRM-Systeme werden deshalb die Anbindung an externe Dienstleister wie Callcenter oder Lettershops mit komfortablen Schnittstellen unterstützen. Der Anbieter wird aus dem System heraus per Mausklick beauftragt und auf diese Weise in den Prozess integriert 4.8.2005 © Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)