Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mittel gegen globale Erwärmung???
Advertisements

Cotton Belt im Wandel.
Urwälder der Erde.
Getreidefelder und Ertrag
Von Andrea Cano Molina & Irene Villafañe Sanz Klasse 8b 1.
Rodung des Regenwaldes
Von Marc Jürgens und Eric Villalba
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Schirmakazie in der Trockensavanne
Florian Rottmair, Daniel Schuster
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Bodenpflege und Düngung
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Bauernhofbesuch Ein Projekt von Lukas Brender, Nikolai Dietl, Maximilian Krauß, Paul Lambertz und Caspar Müller.
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der Regenwald.
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Essen wir den Regenwald auf?
Kleine-Tiger-Syndrom
Möglichkeiten und Grenzen der agrarischen Nutzung in den Tropen
Ursachen und Ausmaß der Regenwaldabholzung in Peru
Erdbeben in der Ostschweiz
Wie funktioniert das Herz? -Herzzyklus
Die Kindermeilen-Kampagne
Erdkunde / Biologie.
Natur u. Technik Gesteine
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Trockensavanne.
Landnutzung in den Tropen
Waldnutzung in den Regenwäldern
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
Tropischer Regenwald von Georg Schaller und Noé Corpataux 2.E2
Waldbrände Von: Jenny & Meike. Kapitelübersicht Überschrift Überschrift Ursachen eines Waldbrandes Ursachen eines Waldbrandes Die Entwicklung eines Waldbrandes.
Der Tropische Regenwald
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Agrarische Nutzung in den immerfeuchten Tropen
Stationen zum Regenwurm
Auf soliden Boden Bauen
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
5-Ebenen-Modell Ebenen: chp = chemisch-physikalische b = biologische
Das Sphärenmodell der Umwelt
Nachhaltigkeit.
Die Äqauatoriale Umwelt (Der Regenwald)
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Biodiversität und Klimawandel
Der Stockwerkbau des Regenwaldes
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
Savannenlandschaften
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT. Es war einmal ein Kind, wer lebte sehr ungesund. Er machte keine Yoga, trieb keinen Sport, und a β viele fetten speisen.
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Kulturraum. Wanderfeldbau 1. Anbauperiode Trockenzeit Regenzeit 1.Jahr Reis 2.Jahr TrockenzeitRegenzeit Mais 3.Jahr TrockenzeitRegenzeitManiok 13 Jahre.
Die Biomasse – der Hafer. Hafer als Biobrennstoff bei den kleineren Bauern kann man als Lokalheizung verwenden keine hohe Investition in die Straße, die.
Tropischer Regenwald.
C gebunden in organischer Substanz
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Projekte der Fastengruppen: Senegal und Benin
Kochen für „Überflieger“
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
im Geographielehrplan Sachsen (Gymnasium)
Referentin: Vanessa Pietsch
 Präsentation transkript:

Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung

Formen der angepassten Landnutzung shifting cultivation : Brandrodungswanderfeldbau und Landwechselwirtschaft

Wanderfeldbau Rodung des Regenwaldes mit einfachen Werkzeugen zum Ende der Trockenzeit Verbrennung des geschlagenen Holzes zum Anfang der Regenzeit Aussaat von Kulturpflanzen Brandrodung  wichtige Nährstoffe durch Asche, Vernichtung von Unkraut und Schädlingen Anbauphase in den immerfeuchten Tropen 1 Jahr, in den wechselfeuchten Tropen 2-4 Jahre  Wanderfeldbau: regelmäßige Verlegung von Wirtschaftsflächen und Siedlungen der Bewohner

Landwechselwirtschaft Siedlungen werden nicht verlegt Wechsel von Anbauflächen nach gewissem Zeitraum (hängt vom Grad der Bodenerschöpfung ab) sonst siehe Wanderfeldbau Video zur nachhaltigen Forstwirtschaft http://www.planet-wissen.de/natur_technik/wald/regenwald/av_holz_umwelt.jsp

Mögliche ökologische Veränderungen durch den Menschen durch Brandrodung Absterben der Wurzelpilze  Verlust der Nährstofffallen (Pilze) und Mineralien des Bodens  durch Erosion und Auswaschung auch in der Tiefe (Relief spielt eine wichtige Rolle) NÄHRSTOFFKREISLAUF WIRD AN SEINER ENTSCHEIDENDEN STELLE UNTERBROCHEN

Aufgaben zur Erschließung des Themas

1. Erklären Sie den Satz: Der Tropische Regenwald wächst eher auf anstatt aus dem Boden Nährstoffe im Boden größtenteils in der obersten Schicht Wurzelgeflecht konzentriert sich auf die obersten Zentimeter des Bodens oberflächiges Wurzelsystem von außerordentlicher Dichte sehr schnelle Aufnahme der Nährstoffe durch Wurzeln  Nährstoffe gelangen nicht in die tieferen Schichten des Bodens Boden besitzt geringe Speicherkapazität

2. Erläutern Sie Grafik 5 und zeigen Sie, wie sich die traditionelle Form der Nutzung und der Anbau von Kulturpflanzen auswirken bei traditioneller Nutzung lange Brachzeit (15-20 Jahre) nötig aufgrund übermäßiger Nährstoffendnahme durch Anbau von Kulturpflanzen bei Brandrodung kurzzeitiger Gewinn an Kalium, Calzium und Magnesium bei Anbau starke Entnahme von Stickstoff und Kalium

3. a) Vergleichen Sie die Erosionsraten bei unterschiedlichen Vegetationsformen bzw. Nutzungsarten des Bodens hohe Erosionsraten bei: Wald nach Brandrodung (600 – 1200 Tonnen/Hektar) Baumplantage, dicht, ohne Unterwuchs (20 – 160 t/ha) Baumwoll-Monokultur auf fast ebenem Land (80t/ha) Grasdecke, locker, fast eben (20 – 100t/ha) niedrige Erosionsraten bei: dichte Weide, Ebene (6t/ha) Felder mit Fruchtwechsel auf fast ebenem Land (32t/ha) Baumplantage, locker, mit dichtem Unterwuchs (2 – 10t/ha) Naturwald, Steilhang (25t/ha) Naturwald, Ebene (4t/ha)