Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Blue J.
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Wirksames Projekt-Management.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Finanzierung der F&E-Abteilung bei Philips
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
Informatik an der FH Hof
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Data Documentation Initiative (DDI)
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Controller Leitbild 2002  2013.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
[ - Lean Production System - ]
Neue Funktionen des IBE-Blechcenters
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Business Plan Impulse.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Registration - Page 1 Aus ihrer Mail-Domain leiten sich Rollen und Rechte ab. Sehen Sie hier welche Mail-Domains unterstützt werden. Sie können jederzeit.
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Qualitätsmanagement in der Übungsfirma
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
Preispolitik legend.at
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Wie sieht die Bürger App aus…(1) 1. Anmeldung – User ID Bürger App ist kostenlos downloadbar. Das Login stellt sicher, dass jeder Bürger nur 1x abstimmen.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
E-Business Studie: Ausgangssituation
Hochleistungsorganisation
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Drei alternative Interaktionsstile
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
M421/M422 Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein –
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Aufbau einer Projektorganisation
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 4: Erstellung der Roadmap und Ableiten einer Investitions-/Deinvestitionsstrategie.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
 Präsentation transkript:

Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?

Capability Management Management von Fähigkeiten seit Beginn der 90er Jahre in Philips Research eingesetzt Ziele: Entwicklung einer langfristigen Forschungsstrategie Aufbau und Unterstützung von Qualifikationen und Kompetenzen Einstellung neuer Forscher Allokation der Finanzmittel nach strategischen Kriterien und Prioritätensetzung bei Forschungsthemen Aufbau von internationalen Kompetenzzentren Darstellung der zukünftigen Produktpolitik in Abhängigkeit der benötigten Fähigkeiten in der Forschung

Capability Management wesentliches Instrument zur: - Ermittlung der F&E-Strategien und der benötigten Fähigkeiten - Abstimmung der F&E-Strategie mit Produktstrategien der Business Groups - strategische Auswahl und Steuerung von Projekten

Capability Management Philips Research Capability Management Board of Management Philips Corporate Research Die Abstimmung zwischen Philips Research und dem Board of Management geschieht direkt durch das Management von Philips International Corporate Research.

Capability Management: Instrumente (Tools) Blue Books Instrument zur Planung der Angebotsseite enthalten Übersichten über die vorhandenen Fähigkeiten jeder Forschungsgruppe Angaben über Gruppenleiter, Anzahl der Forscher und deren technische Fähigkeiten sowie über das Kernarbeitsgebiet der Gruppe dienen der langfristigen Planung der technischen Forschungs- kapazitäten bzw. -fähigkeiten

Capability Management: Instrumente (Tools) Green Books Instrument zur Darstellung der aktuellen Projekte gegenüber den BGs beschreibt die F&E-Projekte der Forschungsgruppen enthält allgemeine Angaben (Projekttitel, Laufzeit, Auftraggeber) sowie die Ziele, Relevanz, Inhalt, Methoden und die Meilensteine des Projektes spiegelt Leitsätze und -fragen des F&E-Projektmanagements wieder, wie: What?Ziele des Projekts Why?Relevanz How?Inhalte/ Methoden When?Meilensteine For whom?Kunde

Capability Management: Instrumente (Tools) Blue Books & Green Books werden an die Divisions und Business Groups weitergegeben, die damit über eine aussagefähige Zusammenstellung der Fähigkeiten bzw. Projekte aller Forschungsgruppen von Philips Corporate Research verfügen.

Capability Management: Instrumente (Tools) Programme Matrix stimmt die Fähigkeiten einer Forschungsgruppe (PCR) mit möglichen Anwendungen (Divisions, BGs) ab vertikale Achse: Forschungsschwerpunkte als Fähigkeiten bzw. Technologien horizontale Achse: mögliche Anwendungsfelder, bzw. neue Produkte

Capability Management: Instrumente (Tools) Programme Matrix Die schwarzen Balken in der Matrix bilden die Verteilung der Forscherkapazitäten hinsichtlich neuer Anwendungen, Produkte. so können Lücken in den Fähigkeiten der Forschungsgruppen von PCR in Bezug auf neue Anwendungen, Produkte in den BGs sichtbar gemacht werden Elektronik Design Systemwissen Mechanik Anwendungen, Produkte

Capability Management: Instrumente (Tools) Research Capability Profile setzt die Fähigkeiten der Forschungsgruppen in Beziehung zu den Kapazitätsanforderungen der jeweiligen Business Group Research Capabilities werden einmal im Jahr für jede Forschungsgruppe und -abteilung erhoben und gespeichert technische Qualifikationen eines Forschers werden in verfügbare Arbeitsstunden ausgedrückt und auf die verschiedenen Fähigkeiten verteilt diese Zuordnung kann im Zeitverlauf variieren, wenn unterschiedliche Aspekte der Qualifikation hervorgehoben werden

Capability Management: Instrumente (Tools) Research Projects Portfolio teilt die F&E-Projekte nach technologischer Neuheit bzw. Wettbewerbs- position ein und stimmt diese dann mit der Strategie der jeweiligen Division oder Business Group ab Gegenüberstellung von technologischer Reife und Wettbewerbsposition Abstimmung F&E mit den Strategien PD/BG

Capability Management: Instrumente (Tools) Road Maps Übersicht über die den einzelnen Produkten zugrundeliegenden Technologien im Zeitverkauf Abstimmung F&E mit langfristiger Strategie der PD/BG

Capability Management: Instrumente (Tools) Microscopic Control (daily) Einhalten der Projektmeilensteine professionelles F&E-Management

Capability Management: Instrumente (Tools) Macroscopic Control (annual) Steuerung der Fähigkeiten Einrichtung/ Auflösung von Forschungsgruppen Strategische Planung, Prioritätensetzung und Auswahl der Themen

Ente