BGW-Qualifizierungsprogramm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Tagung des DNBGF-Forums
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Xpert personal business skills
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Projekt „Älter werden in der Pflege“
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
„Weil sie es uns wert sind!“
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Innerbetriebliche Fortbildung
Strategische Personalentwicklung (PEP).
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Unternehmens-profil.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Offener Dialog: Wie geht das?.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Verflüssigen von Eigenschaften
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Grundbildung im Unternehmen
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
„aktionbildung – eine Idee macht Politik“ Rolf Drescher Geschäftsführer BeB Braunschweiger Gespräche
 Präsentation transkript:

BGW-Qualifizierungsprogramm „Gesundheitsförderung durch Schlüsselqualifikation“ Manuel Goße; Dr. Joachim Bischoff WfbM Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH

Gliederung des Vortrages: Das BGW-Personalentwicklungsprogramm Erfahrungen aus der Altenpflege Zur Übertragung des Programms auf WfbM in den Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH Ziele des Pilotprojektes Von der Bedarfsanalyse zur Bildungsplanung Erfahrungen bei der Umsetzung des Trainingsprogramms Wesentliche Ergebnisse des Pilotprojektes

Definition „Schlüsselqualifikationen“ Soziale Kompetenz: Fähigkeit, mit unter- schiedlichen Persönlichkeiten in unterschiedlichen Situationen angemessen umgehen zu können Methodische Kompetenz: Fähigkeit, durch bestimmte Arbeitsweisen Arbeitsziele möglichst optimal zu erreichen und Probleme selbständig bewältigen zu können Personale Kompetenz: Guter Umgang mit sich selbst und den eigenen Ressourcen; Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbst- entwicklung

Schlüsselqualifikationen vermitteln Bausteine zur methodischen Kompetenz Bausteine zur sozialen Kompetenz Bewusst kommunizieren Konflikte konstruktiv lösen Mitarbeiter- gespräche führen Anleiten und Unterweisen Zeitmanagement und selbst organi- siertes Arbeiten Besprechungen leiten Stressimmunisierungs- training mit eigenen Gefühlen konstruktiv umgehen Berufs- und Lebens- perspektiven entwickeln Eigene Interessen sicher vertreten Bausteine zur personalen Kompetenz

Umsetzung des Personalentwicklungsprogramms Erfolgskontrolle Erstgespräch und Auftragsklärung Prozess- begleitung Durchführung von Maßnahmen Bildung und Moderation eines Steuerkreises Bedarfsermittlung und Bildungsplanung

Nutzen der Maßnahme Einrichtungen Mitarbeiter Träger und Verbände BGW ...erhalten ein „maßgeschneidertes“ Angebot zur Gesundheitsförderung und verfügen damit über ein Instrument zur Personalentwicklung. Mitarbeiter ...können nachhaltig die Belastungen im Alltag reduzieren, die Beziehungen verbessern und damit ihre Gesundheit fördern. Träger und Verbände ...erhalten professionelles Beratungs-Wissen für ihre Einrichtungen zu kontrollierter Qualität und günstigen finanziellen Bedingungen. BGW ...spart Geld, weil Prävention günstiger ist als Rehabilitation, und kann somit ihren Mitgliedern bessere Leistungen und stabile Beiträge sichern.

Gesundheitsförderung durch Schlüsselqualifikationen Erfahrungen aus der Altenpflege: personale Kompetenz Klima mit Bewohnern Arbeitsbelastungen Sozial- kompetenz Methoden- individuelle / personale Kompetenz Schlüsselqualifikationen

Zur Situation vor dem Pilotprojekt Ausgewählte psychische Belastungen der Mitarbeiter in der WfbM Arbeit unter Zeitdruck Abstimmungsprobleme zwischen Werkstatt- und Wohnbereich Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Leitungskräften und Mitarbeitern Konflikte zwischen Mitarbeitern und Beschäftigten

Gesundheitsförderung durch Schlüsselqualifikationen Überprüfung folgender Thesen: 1.These: Durch das Training von Schlüsselqualifikationen können auch Mitarbeiter in WfbM`s ihre Arbeitsbelastungen reduzieren und so einen Beitrag zur Förderung ihrer Gesundheit leisten. 2. These: Das Qualifizierungskonzept für Beschäftigte in der Altenpflege ist übertragbar auf Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten.

4. Ziele des Projektes in den Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH Trainingsziele Förderung der Gesundheit, des Wohlbefindens Förderung der Arbeitszufriedenheit Verbesserung der Bewältigungskompetenzen Erhalt der Arbeitsfähigkeit / Senkung des Krankenstandes Erhöhung der Betreuungsqualität für die Beschäftigten - Verbesserung der Arbeitsergebnisse (qualitativ und quantitativ) - Erhöhung der Leistungsfähigkeit der WfbM Verbesserung des Betriebsklimas

5. Von der Bedarfsanalyse zur Bildungsplanung Ausgewählte Bereiche: Industrielle Fertigung Montage/ Holz/ Metall/ Druck „login“ Werkstattbereich für Menschen mit psychischer Behinderung Förder- und Beschäftigungsbereich Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderungen

5. Von der Bedarfsanalyse zur Bildungsplanung Personengruppen Leitungskräfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung Heilerziehungspfleger / Therapeuten / Pflegepersonal

5. Von der Bedarfsanalyse zur Bildungsplanung 1. Leitungskräfte Trainingsbausteine: Kommunikation bewusst gestalten (2 Veranstaltungen) Führungsmittel „mit Konflikten in Arbeitsteams umgehen“ Zeitmanagement und selbstorganisiertes Arbeiten Berufliche und Lebensperspektiven entwickeln

5. Von der Bedarfsanalyse zur Bildungsplanung 2. Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung Trainingsbausteine: Kommunikation bewusst gestalten Kommunikation mit den Beschäftigten Führungsmittel „mit Konflikten in Arbeitsteams umgehen“ Stressimmunisierungstraining

5. Von der Bedarfsanalyse zur Bildungsplanung 3. Heilerziehungspfleger / Therapeuten / exam. Pflegepersonal Trainingsbausteine: Zeitmanagement und selbstorganisiertes Arbeiten Stressimmunisierungstraining Mit eigenen Gefühlen konstruktiv umgehen

5. Von der Bedarfsanalyse zur Bildungsplanung Baustein: “Kommunikation bewusst gestalten“ Lernziele: Die TN sollen einen Überblick über Motive im Handeln der Mitarbeiter erhalten Die TN sollen konstruktiv Mitarbeiter kritisieren können Üben von Kritikgesprächen Entwicklung von Fähigkeiten, konstruktive Feedbacks zu geben Entwicklung von Können, auf glaubwürdige Art im Arbeitsalltag MitarbeiterInnen zu loben

6. Erfahrungen bei der Umsetzung des Trainingsprogramms Wesentliche Ergebnisse des Pilotprojektes Große Bereitschaft, offen und ehrlich über vorhandene Probleme zu sprechen Sehr hohe Motivation für das Training Zunahme der Eigenverantwortlichkeit, Verbesserung des Arbeitsklimas und der individuellen Stressbewältigung Auch einzelne Trainingsbausteine können mit Erfolg angeboten werden

Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH „Die Werkstatt im Grünen“ Eine ganz normale Werkstatt Mit BBB, AB und FBB An 10 Standorten im Land Brandenburg Ca. 750 geistig und psychisch behinderten Beschäftigten Ca. 130 Mitarbeiter

Baumschule

Zierpflanzenbau Pflanzencenter

Pilotprojekt In Zusammenarbeit mit der BGW Sommer 2002 bis Frühjahr 2003 Teilnehmer waren Gruppenleiter aus sechs Werkstattbereichen (AB und FBB) sowie Bereichsleiter und Werkstattleiterin

Durchführung Bemerkenswert offene Atmosphäre Bei Abschluss hohe Arbeitszufriedenheit und Motivation Durch Erhöhung persönlicher und sozialer Kompetenzen

Umfrage vier Monate nach Beendigung 75% der Mitarbeiter beschreiben ihre Situation als etwas besser in Bezug auf Körperliche Belastungen Stress, Konflikte, Kommunikation Arbeitszufriedenheit und Motivation 20% Situation als besser

Wichtige Inhalte Kommunikation Umgang mit Konflikten Zeitmanagement Die Frage nach Umsetzung/Anwendbarkeit des Gelernten wird von allen bejaht

Zum Gesamteindruck wird folgendes genannt Durchweg positiv Wichtige Reflexion des Alltagshandelns Nicht nur auf fachlich inhaltlicher Ebene, auch auf Teamebene, Stichwort: Teamfindung Ausrichtung der Inhalte auf eingangs evaluierte Schwerpunkte Praktisch und lösungsorientiert

Umfrage etwa zwei Jahre nach Beendigung Kommunikation und Arbeitszufriedenheit wird von allen Befragten als besser eingeschätzt Konflikte mit behinderten Beschäftigten werden von etwa der Hälfte der Befragten als weniger beschrieben Ein Drittel der Befragten spricht von weniger Konflikten im Mitarbeiterteam

Inhaltlich werden oft nicht die Begrifflichkeiten, insgesamt jedoch alle Themen erinnert Neben dem Wissenserwerb werden besonders die Praxisorientierung und die supervisorische Funktion der Fortbildung hervorgehoben

Zitate Absprachen untereinander verlaufen positiver und ergebnisorientierter Bessere Vermeidung von Überforderungssituationen Konflikte mit Beschäftigten werden nicht mehr so persönlich genommen Ich bin aufmerksamer geworden für die Belange der Beschäftigten Ich spreche mehr mit den Beschäftigten

Kritik / Anregungen Besser an einem Vormittag als nach einem langen Arbeitstag Gemeinsame Trainings von Mitarbeitern der Wohnbereiche und der Arbeitsbereiche Alle Bereiche sollten in das Training mit einbezogen werden Wiederholtes Training des Gelernten

7. Wesentliche Ergebnisse des Pilotprojektes Bestätigung folgender Thesen: 1.These: Durch das Training von Schlüsselqualifikationen können auch Mitarbeiter in WfbM`s ihre Arbeitsbelastungen reduzieren und so einen Beitrag zur Förderung ihrer Gesundheit leisten. 2. These: Das Qualifizierungskonzept für Beschäftigte in der Altenpflege ist übertragbar auf Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten.

Konzept der Multiplikatoren-Weiterbildung beauftragt BGW Qualifizierungskonzepte für die Sozialwirtschaft bildet aus Verband / Träger X, Y ... Einrichtung Multiplikator Referat WfbM Einrichtung Bildungsein- richtungen Multiplikator Einrichtung freie/r Trainer/in o. Berater/in Multiplikator Einrichtung

Weitere Informationen... Informationsveranstaltung zur Multiplikatoren-Weiterbildung 13.00-13.45 Uhr Konferenzraum 2/3 (Ebene C3) BGW-Messestand Halle A1, Stand A1.12 Mail: psychologie@bgw-online.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!