Wichtige Medien in der Übersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
Advertisements

Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Gestaltungsvorschläge für Powerpointpräsentationen
Einführung in PowerPoint
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Präsentation&Pitch Teil 2
Präsentationen vorbereiten
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Präsentation Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
PowerPoint - PP 1 Peter Klingebiel, PowerPoint PP1 - Folie 1 Warum überhaupt Präsentation? Warum mit PowerPoint? Geht es nicht einfacher?
1 Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Brainstorming
Aufgabe Notieren Sie kurz alle Präsentationsmedien, die Ihnen einfallen! Vergleichen Sie mit Ihrem Nachbarn! Vergleichen Sie zu Viert! Entwerfen Sie eine.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Inverted Classroom Model (ICM)
Präsentieren mit Power (Point)
„Fachthemen präsentieren“
Die Präsentation Bearbeitungsansichten Bildschirmpräsentation
Ausgeblendete Folien Für den Fall dass... 4 oder Folie 1 Folie Folie 2
Präsentieren mit Powerpoint
Faktoren für eine gelungene Präsentation
Die Funktionsweise eines Beamers
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Präsentationstechnik
FOTO MACHEN FOTO MACHEN Und so funktioniert es: - Setzen Sie sich gegenüber ihres Bildschirms. - Schauen Sie direkt in das Objektiv. - Drücken Sie FOTO.
Räumliche und technische Gegebenheiten erfragen
Was man über Präsentationen wissen sollte
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Biografien mit PowerPoint
Power-Point Präsentation
1 Bildschirmpräsentation Möglichkeiten, die Präsentation einer Präsentation vorzubereiten und durchzuführen.
Präsentieren am Computer
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Vorträge richtig gestalten
ICT – Modul Präsentation
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Präsentieren mit PowerPoint
PowerPoint Tipps und Tricks. PowerPoint Tipps und Tricks.
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Wahlpflichtfach ERS Wallerfangen
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Präsentationen im Unterricht
«Tipps für einen guten Vortrag»
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
Herbert Hayduck / WS 2005 Audiovisuelle Archive in der digitalen (Medien-)Welt Teil
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Protokoll vom
Power Point Präsentation
Übungspräsentation ICT Kompetenzen II.
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Einige Tipps für Vorträge
PowerPoint – Präsentationen
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Farbbeispiel 1 Der klassische, blau verlaufende Hintergrund.
Päd. Institut München Was ist bei einer Präsentation zu beachten, Professionelle Präsentationen damit die Inhalte Ihres Vortrags welche Fehler sollten.
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
1. Präsentation Teil I 2 Ziel generell: Die Optimierung der persönlichen Wirkung und der Überzeugungskraft Lern ‐ Ziele: Stärkung der ICH ‐ Sicherheit.
 Impress Methodentage Methodentage 2016.
Checkliste für den Referenten
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Tipps zur Foliengestaltung
Tipps zur Foliengestaltung
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Präsentieren mit PowerPoint
 Präsentation transkript:

Wichtige Medien in der Übersicht

Klassische Medien Tageslichtprojektor Flip-Chart Dia-Projektor Folienvortrag OHP ist in jedem Präsentationsraum verfügbar Fertige Folien lassen sich leicht transportieren/wiederverwenden Projektionsbild kann dem Abstand der Zuhörer angepaßt werden Vortragender kann Blickkontakt halten Bei Tageslicht kann präsentiert werden/“Flexibilität“ Folien sind Erinnerungshilfen Gefahr der Folienschlachten(zu viele Folien werden gezeigt/Folien werden nicht inszeniert! Vortragende steht im Projektionslicht und dreht den Zuhörern den Rücken zu. Schriftbild ist zu klein; Bild ist nicht scharf eingestellt. Flip-Chart:(großer Notizblock aus Papier auf einem Metallgestell. Unverzichtbares Dauermedium. Chancen: Vortrag unterstützen durch Skizzen; Gliederung/Tagesübersichten bei Folienvortrag zeigen; Beiträge er Teilnehmer notieren //Mehrere Flip-Chartbögen können nebeneinander aufgehängt werden. Gegenständliche Medien sonstige

Neue Medien Notebook mit Dataprojektor Digitale Peripheriegeräte Video-Konferenz Online-Präsentation sonstige

Vorteile der Computerpräsentation Multimediale Chancen - Dynamik im Bildaufbau, Animationen - Einlesen digitaler Informationen - Darstellung „virtueller Realität“ Nutzung der globalen Netze Hyperlink-Technologie Zeitersparnis bei der Vorbereitung Imagebildende Wirkung

Risiken der Computerpräsentation Der Mensch tritt in den Hintergrund Zuhörer bleiben passiv Ablenkende Effekte Computer passt nicht zum Szenario Risiko technischer Pannen Größerer Rüstaufwand

Tipps für die Computerpräsentation -1 - 1. Guter Erst- und Letzteindruck 2. Dramaturgie bedenken 3. Blickkontakt zum Zuhörer 4. Überzeugend und glaubwürdig wirken 5. Signale der Zuhörer beachten

Tipps für die Computerpräsentation - 2 - 6. Flexibel bleiben 7. Folien „inszenieren“ 8. Die richtige Zeigehilfe wählen 9. Die Zeit während des Vortrags kontrollieren 10. Notprogramme für technische Pannen bereithalten

Wichtige Tastenkürzel (1) Ziffer „n“ und = Ansteuern der Folie „n“ Befehlstaste (2) B oder . = Schwarzer Bildschirm oder zurück zur Bildschirmpräsentation (3) W oder , = Weißer Bildschirm oder zurück zur Bildschirmpräsentation