Farbwahrnehmung bei transparenten Substanzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cardinal directions of color space J. Krauskopf, D. R. Williams, D. W
Advertisements

8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Christian Schindelhauer
Vorlesung Christian Kaernbach
Gleich oder verschieden
Automatische Verfahren zur Bestimmung der Hörschwelle
Hypothesenprüfung nach Bayes
Der Monitor Einführung CRT- Monitore (Röhrenmonitor)
5. Beleuchtung und Schattierung
Color Discrimination for Natural Objects
Colour Mechanisms of the Eye
Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit von Fabio Metelli
Changes in colour appearance following post-receptoral adaptation.
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
Dipl.-Ing. (FH) Carsten Büttner, MSc.
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Heute: Scherenzange zeichnen
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Bildbearbeitung: Theorie
Coaching Anforderungen an einen Coach
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
...na, schon ausgelernt?. Pharm x plorer Focus Pharm x plorer Focus ist eine anerkannte Fortbildung der österreichischen Apothekerkammer in Zusammenarbeit.
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Das expandierende Universum
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Die Macht der Farben.
Chromatische Zahl.
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Farben verbessern (Photoshop)
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Preiswert auswahl Nett kosten. der Pulli (die Pullis) Hier haben wir schwarz, blau, grün, rot, rosa, gelb, und weiß Pullis im alle Größen. Sie kosten.
DIE FARBEN.
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Spritzen-Triptychon Aufgabe:
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Das Erstellen von Schwarz-Weiß-Fotos
Bist du gut in Sachen Farben?! OK, dann guck dir mal folgendes Bild genau an...
Farbe Referent: Daniel Heep Dozent: Dr. Alexander Schütz
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Wahrnehmung Christopher Frank
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Monitor Alexander Kuhn
Monitor Alexander Kuhn
Heutige Ziele Abschluss Kapitel 2 Aufgabenblatt
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Bildbearbeitung: Theorie
Organisation von Wahrnehmung
Examen IB Geschichte.
Farben, Farbtheorien, Farbwirkung
Proseminar aus Sozialpsychologie
Farbe in der Computergraphik
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
GRUNDBEGRIFFE.
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Welche Welches/Welcher
Konstruktion des Bildes
Bist du gut in Sachen Farben?! OK,
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
 Präsentation transkript:

Farbwahrnehmung bei transparenten Substanzen Christian Dörre und Christian Kaernbach Karl-Franzens-Universität Graz Wir danken Jürgen Golz und Rainer Mausfeld

Farbnennungen für Kernöl Nennungen aus dem Gedächtnis Multiple choice mit Fokalfarben nach E. Rosch (1978)

Farbnennungen für Kernöl Multiple-choice „rötlich“/„grünlich“/„bläulich“/„gelblich“ aus dem Gedächtnis Untersuchung des Kernöls mit gestellten Hilfsmitteln

Was wissen wir über die Farbe? Was also ist die Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; wenn ich es einem Fragenden erklären will, weiß ich es nicht. Augustinus, Confessiones. Was also ist die Farbe? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es nicht. Unsere Intuitionen über Farbe sind falsch!

Invariantenentdeckung Situation X Situation  + Stimulus S Objekt Invariante Handlung (Informationseintreibung) Das Objekt muß objektive Invarianten Io haben. Farbe: Absorptionsspektren (hochdimensional) S = F(Io,X) Es gibt eine „stabile“ Abbildung : Io  Is auf eine weniger mächtige Menge subjektiver Invarianten. Das inverse Problem Is = G(S,X) =  F1(S,X) muß lösbar sein. Es ist nicht erforderlich, Io = F1(S,X) zu lösen.

Was fordern wir von einer Invarianten? Eine Invariante zur Substanzerkennung sollte u.a. beleuchtungsunabhängig sein „Farbkonstanz“ bei opaken Objekten unter „gutartiger“ Beleuchtung zeitstabil sein Änderungen über die Zeit sollten Änderungen der Substanz anzeigen ortsstabil sein mengenunabhängig sein Bei transparenten Substanzen sind Helligkeit und Sättigung nicht unabhängig von der Schichtdicke. Ist der Farbton mengenunabhängig?

Zwei monochromatische Rezeptoren Gegeben seien zwei Rezeptortypen, die jeweils für genau eine Wellenlänge empfindlich sind. E1 wird von der Substanz um den Faktor  pro Millimeter geschwächt, E2 um den Faktor . E1 und E2 sind Potenzfunktionen der Schichtdicke , z.B. E1  . E2 ist eine Potenzfunktion von E1. Mit der Schichtdicke verändert sich Helligkeit und Sättigung. Helligkeit Sättigung E1 E2

Drei monochromatische Rezeptoren Gegeben seien drei Rezeptortypen, die jeweils für genau eine Wellenlänge empfindlich sind. E1 wird von der Substanz um den Faktor  pro Millimeter geschwächt, E2 um den Faktor , E3 um . E1, E2 und E3 sind Potenzfunktionen der Schichtdicke , z.B. E1  . E2 ist eine Potenzfunktion von E1. E3 ist eine Potenzfunktion von E1. Mit der Schichtdicke verändert sich Helligkeit, Sättigung und Farbton (innerhalb eines Sextanten). Helligkeit Sättigung Farbton E1+ E2 E3 B G R M C Y

Breitbandige Rezeptoren Empfindlichkeit der Rezeptoren Gegeben seien drei Rezeptortypen, die für verschiedene (überlappende) Wellenlängenbereiche empfindlich sind. Stockman, A. , MacLeod, D.I.A., Johnson, N.E. (1993). Spectral sensitivities of the human cones, J. Opt. Soc. Am. A, 10, 2491-2521. Golz, J., MacLeod, D. I. A. (2003). Colorimetry for CRT displays. J. Opt. Soc. Am. A, 20, 769-781. http://www.psychologie.uni-kiel.de/golz/publications/2003a/LMS.html

Mitteln über inhomogene Filter 25% inhomogen 50% homogen 12,5% 10% 1% 0,1%

Kernöl ist ein inhomogenes Filter Absorptionsspektrum von Kernöl, unverdünnt, Schichtdicke 1 0,5 0,25... mm Bei transparenten Substanzen hängt das Absorptionsspektrum E/E0 von der Schichtdicke ab: Die Transmission E/E0 ist potenzförmig abhängig von der Schichtdicke: E()/E0()  (). Die Extinktion  log(E/E0) ist proportional der Schichtdicke : log(E()/E0()) = c · () · 

Der isoluminante Farbraum: l und s Empfindlichkeit der Rezeptoren S M L Die Luminanz hängt nur von L+M ab. Der isoluminante Farbraum kann beschrieben werden durch l = L/(L+M) und s = S/(L+M)

Der isoluminante Farbraum: l und s Empfindlichkeit der Rezeptoren S M L

Die Farbe des Kernöls Empfindlichkeit der Rezeptoren Der Farbton von Kernöl hängt von der Schichtdicke ab: dünne Schichten sehen grün aus, dicke Schichten sehen rot aus. S M L Absorptionsspektrum von Kernöl, unverdünnt, Schichtdicke 1 mm Dicke L+M 0.3 mm 10–1 0.9 mm 10–2 3.5 mm 10–3 10 mm 10–4

Spaziergänge durch den Farbraum Absorptionsspektrum von Chlorophyll A 1 g/l, Schichtdicke 1 mm Dicke L+M 1,5 mm 10–1 3,2 mm 10–2 5,2 mm 10–3 7,8 mm 10–4 12 mm 10–5 20 mm 10–6 29 mm 10–7 Absorptionsspektrum von Chlorophyll B 1 g/l, Schichtdicke 1 mm Dicke L+M 1,5 mm 10–1 4,7 mm 10–2 46 mm 10–3

Fazit Farbe eignet sich nur bedingt als Substanzinvariante Bei vielen opaken Substanzen unter gutartiger Beleuchtung ist die wahrgenommene Farbe relativ unabhängig von der Beleuchtung, der Menge, der Zeit, dem Ort, ... Bei transparenten Substanzen hängen Helligkeit, Sättigung und Farbton von der Schichtdicke ab. weitere Gegenbeispiele Schillern (Samt), Irisieren (Perlmutt), Glanz, ...: Abhängigkeit vom Blickwinkel Opaleszenz (verdünnte Milch, Absinth): Unterschied Durch-/Draufsicht ... Substanzinvariante Farbe+™ ? Helligkeit, Sättigung, Farbton, Schillern, Glanz, Irisieren, Transparenz, Schichtdickenabhängigkeit, Opaleszenz, ... Wie irreführend ist der Begriff „Invariante“? Interaktion Wahrnehmung/Handlung Die physikalistische Falle ist verführerisch, solange das Farbperzept als eindeutig & statisch, und Farbwahrnehmung als passiv angenommen wird.