Die akustische Analyse von Sprachlauten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Grundlagen der Schallausbreitung
Morphem und Allomorph Jonathan Harrington.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Übung Akustische Phonetik
Mikro und Makroprosodie
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung Jonathan Harrington.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Funktion und Form der Intonation
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
„Lautwandel und Grundfrequenz“
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Parametrisierung von Spektra
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Die Nulldurchgangsrate
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
AKUSTIK.
Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Mathe in den höchsten Tönen
Messgrößen für Schallwellen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Überlagerung von Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
ISO/OSI Referenzmodell
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Harmonische Schwingungen
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Tonhöhenwahrnehmung Wozu?
Schwingungen und Wellen
Schall und Gehör kHz KAD
Frequenz und Lautstärke
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Physikalische Grundlagen von Schall
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Grundlagen Akustik Peter Espert.
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Atomphysik für den Schulunterricht
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Mikro und Makroprosodie
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum Jonathan Harrington 1

Wie entsteht der Schall? 1. Ein Gegenstand bewegt sich und verursacht Luftdruckveränderungen. Luftmoleküle Hoher Luftdruck (Verdichtung der Luftmoleküle) Niedriger Luftdruck (Verdünnung der Luftmoleküle) Stimmgabel

Wie entsteht der Schall? 2. Die Luftdruckveränderungen (= der Schalldruck) werden der Länge nach wegen der gegenseitigen Wirkung der Luftmoleküle aufeinander fortgepflanzt Eine Analogie: die Fortpflanzung einer Verdichtung wegen der Federn, die Teilchen verbinden

Die Wahrnehmung des Schalls 3. Durch die Fortpflanzung ensteht derselbe Schalldruck im Ohr 4. Das Trommelfell im Ohr wird im Verhältnis zum Schalldruck in Bewegung gesetzt. 5. Diese physiologischen Bewegungen im Ohr werden in entsprechende elektrische Impulse umgewandelt, die das Gehirn erreichen.

Ein Zeitsignal Der sich mit der Zeit ändernde Schalldruck wird mit einem Mikrophon an einer Stelle gemessen – eine Abbildung davon ist ein Zeitsignal Mikrophon Ein Zeitsignal Atmosphärischer Luftdruck Hoher Luftdruck Niedrigerer Luftdruck Die Schalldruck- Amplitude oder einfach Die Amplitude Die Zeit oder Dauer

Zeitsignale und Lautheit Lautheit ist von der Höhe/Tiefe der Schalldruck-Amplitude abhängig Laut Schalldruck-Amplitude Leise Zeit

Stimmhafte und stimmlose Laute Stimmhafte Laute werden durch periodische Schwingungen von den Stimmlippen erzeugt, die eine sich wiederholende Regelmäßigkeit, oder Periodizität im Sprachsignal verursachen.

Periodizität und Stimmhaftigkeit Die Periodizität, die in stimmhaften Lauten vorkommt, verursacht eine regelmäßige Wiederholung im Zeitsignal. Jede Wiederholung wird eine Schwingung genannt. stimmlos stimmhaft Periodizität s t Q m p Amplitude Dauer (ms)

Die Periodendauer Die Periodendauer ist die Dauer einer Schwingung (einer Vibration also einer Schließung + Öffnung) der Stimmlippen Stimmlippen schließen sich

Tonhöhe, Periodendauer, Grundfrequenz Die Grundfrequenz ist die Anzahl der Stimmlippen Schwingungen pro Sekunde und wird in Hertz (Hz) gemessen. Je schneller die Stimmlippen vibrieren, umso mehr Schwingungen pro Sekunde und umso: größer die Tonhöhe kleiner die Periodendauer höher die Grundfrequenz (f0)

Die Grundfrequenz (f0) in Hz = 1 / (Periodendauer in Sekunden) In diesem Intervall vibrieren (schließen und öffnen) die Stimmlippen 102.2 Mal pro Sekunde Periodendauer = 9.79 ms = 0.00979 Sekunden f0 = 1/0.00979 = 102.2 Hz

Zeitsignal, Spektrum, Spektrogramm Zeitsignal = Zeit x Amplitude Fourier Analyse: = Die Zerlegung eines Zeitsignals in Sinusoiden Spektrum = Frequenz x Amplitude Spektrogramm = Amplitude x Frequenz x Zeit

Definition von einem Sinusoid Ein Sinusoid: ein Punkt dreht sich im Kreis – die Höhe über der horizontalen Linie wird gemessen, und als Funktion der Zeit abgebildet Sinusoid Die Frequenz = 1 Hertz (1 Hz) (weil sich der Punkt 1 Mal/Sekunde im Kreis dreht)

Doppelte Amplitude, selbe Frequenz Frequenz = 1 Hz Amplitude =1 Frequenz = 1 Hz 2 Amplitude -2 1 1 Dauer (Sekunden)

Selbe Amplitude, doppelte Frequenz Frequenz = 1 Hz Amplitude = 1 Frequenz = 2 Hz 2 Amplitude -2 1 1 Dauer (Sekunden)

Ein Spektrum Ein Spektrum ist eine Abbildung der Frequenz (x-Achse) x Amplitude (y-Achse) von Sinusoiden

Sinusoiden (Zeitsignale) 2 1 2 1 2 Amplitude -2 Dauer (s) 1 deren Spektra 2 1 Amplitude 1 2 Frequenz (Hz)

Spektrum von einem Zeitsignal 1. Das Zeitsignal wird durch eine Fourier-Analyse in Sinusoiden zerlegt 2. Spektrum: die Abbildung der Amplituden und Frequenzen dieser Sinusoiden

1. Fourier-Analyse/Zerlegung Zeitsignal Die Zerlegung oder Fourier-Analyse bedeutet: das Signal wird auf eine solche Weise in Sinusoiden aufgeteilt, sodass das ursprüngliche Signal bei der Summierung der Sinusoiden genau rekonstruiert wäre. Fourier-Analyse 2.5 Hz Sinusoid 5 Hz Sinusoid 7.5 Hz Sinusoid Summierung: z.B. a = b + c + d

2. Ein Spektrum Zeitsignal ist eine Abbildung der Amplituden der aus der Fourier-Analyse entstehenden Sinusoiden als Funktion der Frequenz. Fourier-Analyse 2.5 Hz Sinusoid Amplitude Spektrum 5 Hz Sinusoid 2.5 5 7.5 Frequenz (Hz) 7.5 Hz Sinusoid