Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Advertisements

Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Voice Onset Time (VOT) n ip006rb.001 laden Die Lallphase dauert nicht lange ip001rb.001 laden Peter tippt auf die Kieler - Wie unterscheidet sich [d] in.
Musterlösungen der Aufgaben
Musterlösung der Aufgaben (2. Woche)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Mikro und Makroprosodie
Die Funktion und Form der Intonation
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
„Lautwandel und Grundfrequenz“
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Die Nulldurchgangsrate
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
HLSyn – eine Kurzeinführung
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Genetische Klassifikation von Sprachen
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Kau - und Schluckstörungen - ein oft übersehendes Problem ?!
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Die Verschriftung der Sprache
Merkmale, Merkmalsstrukturen, Unifikation
K3.1 Phonetik und Phonologie II
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Artikulations-Prozess: Teil 2.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Phonetische Dauermessungen n ip006rb.wav laden “Die Lallphase dauert nicht lange” ip001rb.wav laden “Peter tippt auf die Kieler” - Wie unterscheidet sich.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Mikro und Makroprosodie
Melissa Jäger und Pia Hembach
Stops Plosive Wolfgang von Kempelen, 1791
Vokale des Deutschen Basiswissen.
 Präsentation transkript:

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt Jonathan Harrington IPDS Kiel

1. Stimmhaftigkeit in Plosiven: VOT Voice Onset Time (VOT) = Die Dauer zwischen der Lösung vom Plosiv und dem Beginn der Periodizität /t/ in ‘Tank’ /d/ in ‘Dank’ VOT

Spektrographische Darstellung von VOT Lösung des Verschlusses Tank Dank Beginn der Periodizität

VOT und Stimmhaftigkeit in den Sprachen der Welt < 0 ms 0 – 10 ms > 50 ms VOT: Stimmlippen vibrieren Im Verschluss Gleich nach dem Verschluss Mit Verzögerung nach dem Verschluss Spanisch, Franz. A. stimmhaft [d] ('dans') B. unaspiriert [t] ('ton') (Fortis) (Lenis) Fortis/Lenis: Starke/weiche Verschlusslösung Deutsch, Englisch C. entstimmt [d8] ('Dank') D. aspiriert [th] ('Tank')

Englische und spanische Plosive Besos (Küssen) Pesos (Geld) Bases (Grundlagen) Paces (Schritte) stimmhaft Fortis Lenis A. [b] B. [p] C. [b8] D. [ph] In Ladefoged, P. (2001) Vowels and Consonants. Blackwell Publishers.

Unaspirierte Plosive im Englischen und Deutschen ‘spy’ Nach /s/ (‘spy’) oder /S/ (‘Spalte’) sind englische und deutsche Plosive unaspiriert (VOT = 0 ms) Hier ist ‘spy’ mit dem [s] weggeschnitten ‘buy’ oder ‘pie’?

2. Behauchte Stimme Die Stimmlippen vibrieren aber mit keinem kompletten Kontakt in der Schließungsphase Akustische Eigenschaften = Periodizität + Geräusch

Behauchte Stimme (z.B. Marilyn Monroe) ‘Honestly’ Geräusch Periodizität ‘I’ in ‘I want…’ [a-I-]

Plosive in Hindi E. Behaucht [búal] (Stirn) Periodizität Geräusch A. stimmhaft [bal] (Haare) Stimmhafter Verschluss B. Unaspiriert [pal] (aufpassen auf) C. Aspiriert [phal] (Messerklinge)

3. Knarrstimme Der hintere Teil der Stimmlippen bleibt während der Stimmhaftigkeit geschlossen Knarrstimme Akustisch: Die Grundfrequenz ist sehr niedrig und unregelmäßig In Deutsch tritt ein Glottalverschluss (und dann oft die Knarrstimme) zu Beginn von Vokalen auf – wie hier in ‘extra’

Knarrstimme (fortgesetzt) Jalapa Mazatec (eine Sprache in Mexiko) [tha] (Samen) [nd0a0] (Gesäß) [ndúa-] (Pferd) C. Aspiriert F. Knarrstimme E. Behaucht In Ladefoged, P. (2001) Vowels and Consonants. Blackwell Publishers.

(Ejektive und Implosive) 4. Glottalische Plosive (Ejektive und Implosive) Die Luftströmung erfolgt durch Bewegung: Luftströmung Richtung [p] Der Lungen pulmonisch exhalatorisch (egressive) [p’] glottalisch exhalatorisch (Ejektive) Des Kehlkopfes [º] glottalisch inhalatorisch (ingressive) (Implosive)

Erzeugung von [k’] 2. Eine komplette orale Schließung 1. Schließung der Stimmlippen 3. Velum Schließung 4. Wegen 1-3 ist die Luft in der Pharynx abgedichtet 5. Verkleinerung dieses Luftraumes, wegen: - Hebung vom Kehlkopf und daher der Vokalstimmlippen - Betätigung der Pharynxmuskeln 6. Wegen 5 kommt es zu einer Erhöhung vom Luftdruck im abgedichteten Raum (Boyles-Gesetz) 7. Lösung vom Verschluss – wegen 6 wird die Luft mit sehr hoher Geschwindigkeit aus dem Mundraum gedrückt

Quechua, Sprache von Peru (Central Cuzco) [kujui] [khujui] [k’ujui] (bewegen) (pfeifen) (drehen) In Ladefoged, P. (2001) Vowels and Consonants. Blackwell Publishers.

5. Implosiv [©] Abdichtung vom Luftraum in der Pharynx wie für [k’] 5. Vergrößerung dieses Luftraumes wegen: - Senkung (anstatt Hebung) vom Kehlkopf und daher der Stimmlippen Luft 6. Wegen 5. ensteht ein negativer Luftdruck in diesem Raum (Boyles-Gesetz) – dadurch wird durch die Lösung vom Verschluss Luft von außen in den Mund eingezogen 7. Während die Stimmlippen senken, beginnen sie auch zu vibrieren (daher stimmhaft)

Owerri Igbo (Dialekt der Igbo Sprache, Nigeria) [iba] (reich werden) [ipa] (tragen) [iºa] (tanzen) In Ladefoged, P. (2001) Vowels and Consonants. Blackwell Publishers.

6. Schnalzlaute (Clicks) Die Luftströmung wird durch die Zunge in Bewegung gesetzt Luftströmung ist velarisch Die Richtung ist inhalatorisch

Schnalzlaute (fortgesetzt) 1. Komplette Schließung wie für ein [k] 5. Wegen 4 wird Luft in den Mund durch die Lösung der Verschlüsse eingezogen. 4. Der Zungenrücken senkt sich und, da die Verschlüsse nicht gelöst werden, senkt sich der Luftdruck im abgedichteten Raum 2. Komplette vordere Schließung (zB wie hier für einen Alveolar) 3. Wegen 1 und 2 ist die Luft zwischen dem Gaumen und der Zunge abgedichtet

In Ladefoged, P. (2001) Vowels and Consonants. Blackwell Publishers.

Schnalzlaute (fortgesetzt) Stelle Lateralität Alveolar zentral [k|] lateral [k||] Alveolar Post-Alveolar/Retroflex [k!] zentral Bilabial zentral [k‡]

Stimmhafte Nasale Schnalzlaute Zusätzlich: 6. das Velum senkt sich 7. pulmonische Luftströmung durch den Nasenraum 8. die Stimmlippen vibrieren egressive ingressive Wegen 6 und 7 werden nasale Schnalzlaute gleichzeitig mit einer exhalatorischen pulmonarischen und inhalatorischen velarischen Luftströmung erzeugt Oral Nasal [k|] [N|] [k‡] [N‡]

Oral aspirierte und nasale Schnalzlaute in Nama (Sprache in Namibia, südwest Afrika) zentral [k|ho] [N|o] Alveolar Instrument spielen messen lateral [k||haos] [N||aes] Deutend auf schlagen [N!oras] zentral [k!hoas] Retroflex Mais pflücken Gürtel Beispiele aus Ladefoged, P. (2001) Vowels and Consonants. Blackwell Publishers.

Bitte Fragen 1-4 Seiten 40-41 zum nächsten Mal beantworten.