U1: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
1.2. Konjunkturdiagnose in der Praxis
Verfügbares Einkommen und „Kaufkraft“

Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.
Fragenkatalog zu § 1 – Grundlagen der VWL
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz
2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 – 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus.
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht


Monetäre Außenwirtschaft
1. Die Zahlungsbilanz Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2011 Monetäre Außenwirtschaft.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,



zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.

Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - mehr als das BIP
Berechnung des BIP Autor: MMag. M. Leitner.
Alle Maße in mm.
2. 1 Grundlagen der Volkswirtschaftl
Auslegung eines Vorschubantriebes
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Bundesrepublik Deutschland
I SU Vermögensänderung Ausland M – X > 0 SSt X M SH U YH
Analyseprodukte numerischer Modelle

Tutorium Makroökonomik
Übungsblatt 10 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Wirtschaftliches Rechnen
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Wirtschaftliches Rechnen
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Das Bruttoinlandsprodukt
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen
PS Politische Ökonomie II
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
 Präsentation transkript:

U1: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:  aus dem Inland  aus dem Ausland Endprodukte, die im eigenen Unternehmen verbleiben:  Lager  selbsterstellte Anlagen Abschreibungen Nettogütersteuern = gezahlte Gütersteuern abzgl. empfangene Gütersubventionen Verkauf von Endprodukten an Inländer:  Vorleistungen  Vorprodukte  Anlagen  Konsumgüter Nettowertschöpfung Export von Waren und Dienstleistungen (2) 30 (4a) -20 (5) 10 (9) 10 (1a) 80 (1b) 20 (10) 30 (28) -10 (4) 200 250 (Ib) (6) 20 310 (Ia) 310 (Ia) U1: Einkommen Nettowertschöpfung Geleistete Faktoreinkommen:  Arbeitnehmerentgelt  Vermögenseinkommen Geleistete laufende Übertragungen:  sonstige Produktionsabgaben abzgl. sonstige Subventionen  direkte Steuern  sonstige Empfangene Faktoreinkommen Empfangene laufende Übertragungen (ohne Subventionen) Sparen 250 (Ib) (11) 200 (12) 30 20 (Id) 250 (Ic) 250 (Ic) U1: Vermögensänderung Bruttoinvestitionen Abschreibungen Geleistete Vermögensübertragungen Empfangene Vermögensübertragungen Sparen Finanzierungssaldo (9) 10 (4a) -20 (5) 10 (7) 50 (27) 20 20 (Id) -30 (If) 30 (Ie) 30 (Ie)

U2: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:  aus dem Inland  aus dem Ausland Endprodukte, die im eigenen Unternehmen verbleiben:  Lager  selbsterstellte Anlagen Abschreibungen Nettogütersteuern = gezahlte Gütersteuern abzgl. empfangene Gütersubventionen Verkauf von Endprodukten an Inländer:  Vorleistungen  Vorprodukte  Anlagen  Konsumgüter Nettowertschöpfung Export von Waren und Dienstleistungen (1a) 80 (8) 40 (3) 10 (15) -10 (7) 50 30 (IIb) 100 (IIa) 100 (IIa) U2: Einkommen Nettowertschöpfung Geleistete Faktoreinkommen:  Arbeitnehmerentgelt  Vermögenseinkommen Geleistete laufende Übertragungen:  sonstige Produktionsabgaben abzgl. sonstige Subventionen  direkte Steuern  sonstige Empfangene Faktoreinkommen Empfangene laufende Übertragungen (ohne Subventionen) Sparen 30 (IIb) (13) 20 (14) 10 0 (IId) 30 (IIc) 30 (IIc) U2: Vermögensänderungen Bruttoinvestitionen Abschreibungen Geleistete Vermögensübertragungen Empfangene Vermögensübertragungen Sparen Finanzierungssaldo (1b) 20 (8) 40 0 (IId) -60 (IIg) 0 (IIe) 0 (IIe)

Staat: Produktion Käufe von Vorleistungen Verkäufe gegen Gebühren Abschreibungen Staatskonsum Nettowertschöpfung (16) 30 (3) 10 100 (IIIb) (17) 120 130 (IIIa) 130 (IIIa) Staat: Einkommen Geleistete Faktoreinkommen:  Arbeitnehmerentgelt  Vermögenseinkommen Geleistete laufende Übertragungen:  Subventionen  Sozialleistungen  sonstige Nettowertschöpfung Empfangene Faktoreinkommen Empfangene laufende Übertragungen:  Produktions- und Importabgaben  direkte Steuern  Empfangene Sozialleistungen Staatskonsum Sparen (17) 120 (18) 80 (19) 20 (10) 30 (15) 10 (20) 40 (25) 30 (21) 10 100 (IIIb) -60 (IIId) 190 (IIIc) 190 (IIIc) Staat: Vermögensänderungen Bruttoinvestitionen Abschreibungen Geleistete Vermögensübertragungen Empfangene Vermögensübertragungen Sparen Finanzierungssaldo -60 (IIId) -60 (IIIf) -60 (IIIe) -60 (IIIe)

Haushalte: Produktion Käufe von Vorleistungen:  aus dem Inland  aus dem Ausland Verkäufe von Vorleistungen Abschreibungen Konsumgüter Nettogütersteuern = gezahlte Gütersteuern abzgl. empfangene Gütersubventionen Investitionsgüter Nettowertschöpfung (22) 40 40 (IVb) 40 (IVa) 40 (IVa) Haushalte: Einkommen Nettowertschöpfung Geleistete Faktoreinkommen:  Arbeitnehmerentgelte  Vermögenseinkommen Geleistete laufende Übertragungen:  sonstige Produktionsabgaben abzgl. sonstige Subventionen  direkte Steuern  sonstige Empfangene Faktoreinkommen: Empfangene laufende Übertragungen (ohne Subventionen):  Sozialleistungen Konsum Sparen 40 (IVb) (23) 40 (11) 200 (18) 80 (23) 40 (13) 20 (25) 30 (20) 40 (24) 30 (4) 200 (16) 30 (22) 40 90 (IVd) 440 (IVc) 440 (IVc) Haushalt: Vermögensänderung Bruttoinvestitionen Abschreibungen Geleistete Vermögensübertragung Empfangene Vermögensübertragungen Sparen Finanzierungssaldo (26) 10 90 (IVd) 100 (IVf) 100 (IVe) 100 (IVe)

Konto der übrigen Welt Exporte von Waren und Dienstleistungen (EXWD) Importe von Waren und Dienstleistungen (IMWD) Empfangene Faktoreinkommen aus dem Ausland (EXF) Geleistete Faktoreinkommen an das Ausland (IMF) Empfangene laufende Übertragungen aus dem Ausland (LÜE) Geleistete laufende Übertragungen an das Ausland (LÜG) Empfangene Vermögensübertragungen aus dem Ausland (VÜE) Geleistete Vermögensübertragungen an das Ausland (VÜG) Finanzierungssaldo (FSA) (2) 30 (6) 20 (12) 30 (19) 20 (24) 30 (28) 10 (14) 10 (21) 10 (26) 10 (27) 20 -50 (Vb) 70 (Va) 70 (Va) Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto Abschreibung (D) Bruttoinvestitionen (IB) Nettowertschöpfung (NWS) Konsum ( C ) Nettogütersteuern (T ind* - Z*) Außenbeitrag zum Inlandsprodukt (ABIP) (9) 10 (4a) -20 + (5) 10 + (1b) 20 + (8) 40 + (7) 50 = 100 250 + 30 + 120 + 40 = 440 (4) 200 + (16) 30 + (22) 40 = 270: private K + 100 : Staat = 370 (10) 30 – (28) 10 – (15) 10 = 10 (6) 20 –(2) 30 = -10 Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto 460 460 Nettowertschöpfungen (WS) Konsum ( c) im Inland entstandene Faktoreinkommen (NIPF) sonstige Produktions- u. Importabgaben abzgl. sonstige Subventionen Sparen ( S ) Nettogütersteuern (T ind* - Z*) Empfangene Faktoreinkommen aus dem Ausland, netto (EVB) Empfangene laufende Übertragungen aus dem Ausland , netto (LÜB) empfangene Subventionen abzgl. geleistete Produktions- u. Importabgaben (ZA – TAind) sonstige 440 370 (10) 30 – (28) 10 – (15) 10 = 10 (Id) 20 + (IId) 0 - (IIId) 60 + (IVd) 90 = 50 - 50 20 (28) 10 (21) – 10 + (24) 30 – (14) 10 = 10 420 420 Gesamtwirtschaftliches Vermögensänderungskonto Bruttoinvestitionen (I B) Abschreibungen (D) Sparen (S) Finanzierungssaldo gegenüber dem Ausland (FSA) Empfangene Vermögensübertragungen aus dem Ausland, netto (VÜB) 10 Aus U1 u. U2 = 100 50 -50 (Vb) -10 50 50

c) Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto Bemerkung: resultiert aus der Konsolidierung der sektoralen Produktionskonten. Dabei kommt es zur - Aufrechnung von Vorleistungsbezeichnungen zwischen Inländern Achtung: (i) nicht Vorleistungen aus dem Ausland (hier als Import bezeichnet) verrechnen, weil Gegenbuchung auf Auslandskonto steht (ii) nicht Vorprodukte aufrechnen, weil Gegenbuchung auf Vermögensänderungskonto steht - Aggregation sonstiger gleichartigen Positionen z.B. Abschreibungen, Verkäufe von Konsumgütern

Produktion Bruttoinvestition 100 Abschreibung (9) 10 Bruttoanlageninvestition 90 (7) 50 NWS (zu Herstellungs-kosten) (8) 40 440 Lagerinvestition 10 (5) 10 (Ib) 250 (1b) 20 (IIb) 30 (4a) -20 (17) 120 Konsum 370 • Privater Konsum (4) 200 (IV) 40 (16) 30 Nettogütersteuern 10 (22) 40 (10) 30 • Staatskonsum (IIIb) 100 - 10 Außenbeitrag zum Inlandsprodukte (15) -10 (28) -10 • Exporte (6) 20 - Importe (2) 30 BIP 460 BIP 460

c1) Produktionswert A. (1) Allg. Interpretation: Summe der Outputs und zugleich Summe der Inputs Beachten: Herstellungspreis ohne Nettogütersteuern (2) Sektoral: U1: 310 U2: 100 Staat: 130 HHe: 40 (3) Gesamtwirtschaftliche Summe aus (2): 580 (4) Problem: überzeichnet wirtschaftl. Leistung im Inland • Doppelzählung: Grund: Vorleistungen werden zweimal als Output gezählt, zwar

- einmal direkt bei dem Unternehmen, das die Vorleistung liefert an eine andere produzierende Einheit im Inland - einmal indirekt bei der empfangenden prod. Einheit, indem diese die Vorleistung seinen Abnehmern mit in Rechnung stellt beim Verkauf ihres Outputs • Bsp. U1 liefert Vorleistung (1a) 80 an U2: - bei U1 als Output direkt gezählt - bei U2 weiterverarbeitet und als Output indirekt gezählt

c2) Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen u. zu BIP A. (1) Allg. Interpretation: BW = Produktionswert – Vorleistungen (aus dem In- und Ausland) = Wert, der in einer produzierenden Einheit durch die Nutzung der Bestandsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden, d.h. durch Faktorleistungen, den Vorleistungen hinzugefügt wird (2) Sektoral: U1: 310 (PW) – 30 (aus Ausland) = 280 : Beitrag zu BIP U2: 100 – 80 = 20 Staat: 130 -10 =120 HHe: 40 – 0 = 40

(3) Gesamtwirtschaftliche Summe: 1. Methode: Summe der sektoralen BWS = 460 2. Methode: aus gesamtwirt. Prod.Konto als Summe des Outputs - Import: C(private) + C(Staat) + I(Brutto) + EX – IM = BIP 270 + 100 + 100 + 20 – 30 = 460 3. Methode: aus gesamtwirt. Prod.Konto als Summe des Inputs - Import: D + Nettogütersteuer + NWS = BIP 10 + 10 + 440 = 460

c3) Nettowertschöpfung und NIP zu Marktpreisen A. (1) Allg. Interpretation: - Maß für die sektorale bzw. gesamtwirt. Prod.leistung, somit sie über die Wertminderung des Sachkapitals hinausgeht = BWS (zu Marktpreisen) - D = BIP - D (2) Sektoral: NWS zu Marktpreisen U1: 280 – 10 = 270 U2: 20 – 0 = 20 Staat: 120 - 0 = 120 HHe: 40 – 0 = 40

c4) Nettowertschöpfung zu Herstellungspreisen A. (1) Allg. Interpretation: - Herstellungsreise = Preis, den Produzent erhält also, Nettogütersteuer werden rausgerechnet aber, Nettoproduktionsabgaben bleiben enthalten (2) Sektoral: U1: 250 U2: 30 Staat: 120 HHe: 40 (3) Gesamtwirtschaftlich: NWS: a) Summe sektoral: 440 b) aus gesamtwirt. Prod.Konto: 440

c5) NIP zu Faktorkosten ( ) A. (1) Idee: eliminiert auch die sonstigen Nettoproduktionsabgaben  drückt den reinen Wert der im Inland erbrachten Faktorleistungen aus (2) Hier: im Beispiel gibt es keine sonstigen Produktionsabgaben und keine sonstigen Subvention  = NWS = 440

Einkommen NWS 440 Konsum 370 (Ib) 250 (IIIb) 100 (IIb) 30 (4) 200 (17) 120 (IVb) 40 (16) 30 Nettogütersteuer 10 (22) 40 (10) 30 (15) -10 Sparen 50 (28) -10 (Id) 20 -50 Empfangene Faktoreink. aus Ausland, netto (IId) 0 (12) -30 (IIId) -60 (19) -20 Empfangene laufende Übertragungen aus Ausland 20 (IVd) 90 (28) 10 sonstige 10 =(14)-10+(24)30+(21)-10 420 420

d1) Im Inland erwirtschaftete Faktoreinkommen = Summe der Absatz- und Kapitaleinkommen, die im Inland entstanden sind = = 440 d2) Inländer netto zugeflossene Faktoreinkommen (Volkseinkommen) = + Faktoreinkommen aus dem Ausland ( ) - Faktoreinkommen an das Ausland ( ) = 440 – 50 = 390 d3) Das verfügbare Einkommen und dessen Verwendung (1) Die Idee: Inländer netto zugeflossenes Gesamteinkommen: - gesamt: Leistungs- und Übertragungseinkommen - netto: aus dem In- und Ausland, aber nach Abzug aller an Ausländer gezahlten Einkommen

(2) Berechnung: = 390 + 10 +20 = 420 d4) Nettonationaleinkommen: (1) Die Idee: Summer der Primäreinkommen der Inländer  berücksichtigt um einen Teil der von Ausland erhaltenen Übertragungseinkommen, nämlich die von der EU bezogenen Subvention ( ) abzüglich der an die EU geleisteten Produktionsabgaben ( ) Nettoproduktionsabgaben an den Staat

(2) Berechnung: - entweder: mit vorstehender Gleichung - oder: = 450 + (-50) + 10 = 410 e) Außenbeitrag: (1) Allg.: Diff. Zwischen Ausfuhren und Einfuhren (2)  Aus gesamtwirtschaftl. Prod.Konto: = 20 – 30 = -10 Interpretation: Saldo des Waren- u. Dienstl. Handels

(3) = -10 – 50 = -60 Interpretation: Saldo des Waren- u. Dienstl.- u. Faktorleistungshandels

f. Gesamtwirtschaftliches Vermögensänderungskonto Bruttosinvestition Abschreibung 10 100 Ersparnis Anlage 50 90 (Id)20 + (IId)0 + (IIId) -60 + (IVd) 90 (7) 50 Vermögensübertragung aus dem Ausland (8) 40 -10 Lager 10 (26) 10 (4a) -20 (27) -20 (5) 10 (1b) 20 Finanzierungssaldo -50 (If) -30+(IIg) -60+(IIIf) -60 + (IVf) 100 50 50

f1) Interpretation FSA: Änderung der Nettoforderung gegenüber Ausländer (∆F- ∆V) Änderung des Nettogeldvermögens f2) Das Konto in Gleichungsform: i) Ersparnis = Reinvermögenszuwachs ii) VÜB Bruttoinvestition = Zugang an Sachvermögen iii) Änderung der Nettoforderung gegenüber Ausländer